Vito 110 D Steuerkette gerissen!
Hallo an alle!!
Ein Kumpel von mir hat das Problem dass bei seinem Vito 110D Bj.04.98 die Steuerkette gerissen ist.
Was kann da alles kaputt gehen??
Reicht es wenn man "nur" den Kopf tauscht oder kann da auch der Motorblock Schaden nehmen???
Schon mal Danke für eure Hilfe!
Gruß
vectra i500
Beste Antwort im Thema
Der Motor ist, meiner Meinung nach, Schrott!
Die Steuerkette reisst nicht ohne Grung und schon garnicht bei Leerlaufdrehzahl, das heisst dass noch sehr viel mehr dabei beschädigt wird!
Ich gehe davon aus dass der Motor, bedingt durch eine Kettenlängung, im Vorfeld schon schlecht gelaufen ist. Bei einer Kettenlängung von mehr als 11 Grad ist das Nockenwellenrad und der Spritzversteller stark beschädingt und müßten auch erneuert werden. Wenn die Kette aus diesem Grund gerissen ist, dürfte sie übergesprungen sein und dabei auch das Steuergehäse beschädigt haben!
Wenn auch nur ein Ventil krumm ist, muß man davon ausgehen dass der dazugehörige Kolben ebenfalls beschädigt ist und somit ist der Motor(finanziel) Schrott!
Ob es sich lohnt den Motor richtig zu reparieren oder einen Tauschmotor einzubauen ist fraglich! Es kostet so oder so einige tausend Euro!
45 Antworten
Hallo Vectra,
Es gibt den 110TD das ist ein Vorkammer-Turbodiesel mit Bezeichnung OM601.970
Der ist im Prinzip (bis auf Anbauteile) baugleich mit dem 108D Saugdiesel (Bezeichung OM601.940 soweit ich weiß).
Die späteren 108/110/112 CDIs (alles Turbogeladene Direkteinspritzer) beginnen alle mit OM611.
Ein Wechsel von TD auf CDI wäre prinzipiell machbar, wird aber dadurch verkompliziert, daß man dann auch noch ein paar Steuergeräte und das Kombiinstrument mitwechseln müsste. Kupplung und Getriebe weiß ich jetzt nicht, da könnte aber einiges passen.
Gruß Horst
Das wird, wahrscheinlich, nicht gehen!
1. Die CDi-Fahrzeuge haben einen anderen Fahrschemel.
2. Der CDI-Motor hängt, sammt Getriebe, am Fahrzeug und hat zum Fahrschemel nur eine Drehmomentstütze.
3. Das rechte Träger für das Motorlager bei den CDI ist durch den Längsträger(mit Hülsen) geschraubt.
4. Das alte Getriebe und die Wellen durften bei dem Drehmoment der CDI Probleme bereiten
5. Der CDI-Motor wird, wegen der Anordnung von Generator und Turbo nicht auf die alten Motorlager passen.
6. Der alte Auspuff passt, nur bedingt, zum CDI-Motor.
usw.
Hallo Sternschrauber,
Ich hab ja nicht gesagt, daß es einfach wird ;-)
Meines Wissens ist jedoch an der Karosserie selber nichts wesentliches verändert worden.
Man könnte also den Motorraum komplett leermachen und wieder neu füllen :-D
Das wird nur in Ausnahmefällen sinnvoll sein, wahrscheinlich aber überhaupt nicht.
Ob das alte Getriebe überhaupt passen würde weiß ich nicht. Rein äußerlich ist mir kein Unterschied aufgefallen, ich würde nicht darauf wetten wollen daß die Kupplungsglocke passt, möglich wärs aber schon. Das Drehmoment beträgt beim alten 110TD 230Nm, beim 110CDI 250Nm und beim 112CDI 300Nm soweit ich weiß.
Das sollte beim 110CDI noch nicht zu merken sein, beim 112CDI gäb's evtl. ein bißchen mehr Verschleiß, aber daß da gleich was bricht glaub ich nicht, das Getriebe muß ja auch Stöße abkönnen wenn man durch Schlaglöcher fährt usw.
Die Antriebswellen sind meines Wissens in allen Modellen die gleichen und passen auch untereinander soweit ich weiß.
Wäre mal ne interessante Bastelei.
Gruß Horst
PS: Alle Angaben ohne Gewähr ;-)
Hallo miteinander,
nach erheblichen Problemen mit der Steuerkette (Duplex-Kette) beim 110D, u. a. auch bei einigen Sprinter Modellen, ordnete Mercedes intern schriftlich an, dass nach jeweils 60 000 km Laufleistung u. a. diese Duplex-Kette auf Verschleiß überprüft werden müsse. Im Zweifelsfall müßten die verschlissenen Teile alle 60 00 km ausgetauscht werden. Wie gesagt, gilt diese Regelung aber nur für den Vito und einige Sprinter. Diese "60 000 km-Regelung" wäre bei allen Mercedes-Vertragswerkstätten und bei vielen freien Werkstätten bekannt, leider aber nicht beachtet.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo Horst,
grundsätzlich hast Du Recht, Das Getriebe könnte eventuell passen, die äusser Wellen möglicherweise auch, aber die Zwischenwelle am Motor ist eine andere. Das Problem wird der hintere Träger für das Motorlager am OM601(alter Fahrschemel) sein. Die Anordnung der LiMa und des Turbo`s ist eine völlig andere beim OM611, dazu kommt noch das Lager für die Drehmomentstütze die der OM601 nicht hat.
Die gesammte Antriebseinheit beim Vito TD(2x Motor, 1x Getriebe) ist auf dem Fahrschemel gelagert, die beim CDI aber an der Karosseire plus Drehmomentstütze zum Fahrschemel.
Würde man eine komplette Antriebseinheit vom CDI inkl. Fahrschemel nehmen hätte man immernoch das Problem die Motorlager an der Karosserie zu befestigen. Ich bin mir nicht sicher ob die Montagestellen in den Längsträger der alten Karosserie vorhanden sind da der V280 auch erst später auf den Markt gekommen ist.
Sollten diese Aufnahmepunkte nicht vorhanden sein wird es sehr aufwändig und teuer!
Beim Getriebe geht es nicht um Gehäuse oder Lastwechselschläge sondern um die Festigkeit der Synchronkörper(bei den stärkeren CDI) und dem Aufhängungspunkt zum Fzg..
Die Zulässigkeit lassen wir ganz aussen vor!
@ Sternschrauber
Ich müsste mir die Aufnahme erstmal genauer anschauen und mal mit meinem vergleichen um dazu wirklich was sagen zu können.
Nur nochmal zu Getriebe und Antriebswellen. Es gibt mehrere TDs mit Extremtuning, die derzeit bei ca. 200PS laufen und zwar mit dem Originalgetriebe und den normalen Antriebswellen. Zumindest in einem Fall ist mir bekannt, daß es nach ca. 50000km zu einem Getriebeschaden kam. Aber da derjenige mit seinem Vito Viertelmeilenrennen fährt, denke ich nicht, daß man da normalen Verschleiß zugrundelegen kann (außerdem fährt seine Frau unter der Wochen mit dem Vito zum einkaufen => Ok, 2 Euro in die Machokasse).
Was die Zulässigkeit angeht, da kann man Glück haben oder auch nicht. Wenn man nur Originalteile einbaut und an denen nichts wesentliches verändert, dann kann man durchaus Glück haben. Wenn größere Umbauten fällig werden, dann wird's wahrscheinlich ziemlich schwierig.
@ Intensiv
Ich höre das zum ersten Mal, daß es mit den Steuerketten Probleme gibt oder gab. Kannst du mir da noch ein paar Einzelheiten dazu sagen, was mit den Steuerketten war?
Hintergrund ist, daß ich bei mir im Laufe der Zeit ein langsames ansteigen des Verbrauchs und einen schlechteren Durchzug im oberen Drehzahlbereich festgestellt habe.
Ich habe daraufhin die Einspritzpumpe auf früher gestellt, was die Sache nur zum Teil behoben hat, denn inzwischen bin ich mit der Pumpe auf Anschlag und kann den Förderbeginn nicht mehr früher einstellen, denke aber es wäre nötig. Wenn es aber an der Steuerkette liegt und die sich inzwischen so stark gelängt hat, dann bringt weiteres Verstellen gar nichts, dann muß die getauscht werden.
Gruß Horst
Hallo Horst,
die Zwischenwelle der CDI hat zumindest motorseitig ein anderes Lager verbaut. Bei den alten ist es im Gehäuse mit einem Kerbstift gesichert und bei den CDI ist es geschraubt.
Unabhängig von der Haltbarkeit der Wellen und Getriebe bleibt das Problem der Aufhängug. Die Antriebseinheit beim alten Vito steht dreifach auf dem Fahrschemel gelagert und die bei den neuen hängt sie zweifach gelagert an der Karosserie und hat unten die Drehmomentstütze! Der Träger(auf dem Fahrschemel) für das hintere Motorlager beim D/ TD sitzt in etwa dort wo beim CDI der Turbo sitzt!
Die einfachste Möglichkeit, vorausgesetzt karosserieseitig sind die Befestigungspunkte vorhanden, wäre eine komplette Antriebseinheit sammt Fahrschemel und Anbauteile(Unfallwagen mit Heckschaden und dessen Fzg.-Papiere) von einem CDI zu verbauen und in Verbindung mit einer CDI-Auspuffanlage sollte auch eine Zulassung möglich sein!
Ich habe in den 80er Jahren mal für einen Kumpel eine Kadett C City komplett umgebaut und auch zugelassen bekommen, aber dafür haben wir gleich 2 weiter Kadett(Achsen, Getriebe, Schaltung) und Rekord(Motor) ausgeschlachtet. Am Ende standen 1,9l und(gemessene) 145 PS, 2 Weber und JETEX 2,5" Gruppe H in den Papieren(Basisfahrzeug 1,2i, 60 PS und Automatik)! Es war schon eine Herausforderung!
Auf meinem Vau fahre ich Alus vom W140 mit Einzellabnahme.
Ich nutze diese Unterhaltung dazu einen sinnvollen Weg für einen Umbau zu finden und nicht um Jemanden zu wiedersprechen, allerdings sind diesem Umbau eventuell Grenzen gesetzt die im Vorfeld erkannt werden sollten!
Was ich geschrieben habe entspricht nur meiner Vorstellung, ohne die Sachlage genau geprüft zu haben, da ich einen solchen Umbau noch nicht geplant habe! Es kann also durchaus sein dass ich einige Punkte über- oder unterbewertet habe!
Beim OM601/ 602(T1 und Sprinter nicht aber DELA) hat es tatsächlich eine Serie fehlerhaften Steuerketten gegeben aber von einer Wechselempfelung bei 60TKm. ist mir nichts bekannt. Was die Reparatur angeht, bei bis 6° Steuerzeitenversatz wurde nur die Steuerkette und bei sichtbarer Beschädigung auch das Nockenwellenrad, bei 8° bis 10° musste zusätzlich der Spritzversteller erneuert werden und darüber hätte man die Ventile und Kolben auf Beschädigung prüfen müssen! So weit ist es, aber bei unserer Kundschaft nicht gekommen! Bereits bei weniger als 6° meldet sich der Motor mit schlechtem Lauf, verminderte Leistung usw.!
Die Kette zu erneuern ist eine nicht all zu grosse Aktion! Das einzige Sonderwerkzeug ist das Nietwerkzeug(kompletter Kasten mit Aus-, Einzieh- und Nietwerkzeug). Eine Flex mit Schleifscheibe hat fast jeder zuhause.
Hallo Sternschrauber,
Ich hatte deine Beiträge schon so verstanden, daß es um eine ernsthafte Diskussion geht.
Aber wie gesagt möchte ich da nicht weiter ins Detail gehen, da ich die Verhältnisse im Augenblick nicht selber vergleichen kann.
Ich bin ursprünglich davon ausgegangen, daß notfalls ein kompletter Austausch des Fahrschemels inklusive Motor, Getriebe und Vorderachse möglich ist.
Dein Hinweis auf die geänderten Motoraufhängungen ist da völlig korrekt und müsste noch geprüft werden.
Das ganze würde sicher nur dann Sinn machen, wenn man einen kapitalen Motorschaden mit einem Totalschaden der Karosserie (Überschlag...) verheiraten könnte.
Und auch dann darf man wohl die Arbeitszeit nicht mitrechnen, da man da auch nur wieder einen normalen Vito hätte.
Mir persönlich würde eher etwas ausgefalleneres zusagen, wie zum Beispiel einen Sechzylinder oder auch einen verlängerten Dreiachser. Aber für so was ist weder das Geld noch die Zeit vorhanden.
Gruß Horst
Zitat:
Original geschrieben von sternschrauber62
Hallo Horst,
die Zwischenwelle der CDI hat zumindest motorseitig ein anderes Lager verbaut. Bei den alten ist es im Gehäuse mit einem Kerbstift gesichert und bei den CDI ist es geschraubt.
Unabhängig von der Haltbarkeit der Wellen und Getriebe bleibt das Problem der Aufhängug. Die Antriebseinheit beim alten Vito steht dreifach auf dem Fahrschemel gelagert und die bei den neuen hängt sie zweifach gelagert an der Karosserie und hat unten die Drehmomentstütze! Der Träger(auf dem Fahrschemel) für das hintere Motorlager beim D/ TD sitzt in etwa dort wo beim CDI der Turbo sitzt!Die einfachste Möglichkeit, vorausgesetzt karosserieseitig sind die Befestigungspunkte vorhanden, wäre eine komplette Antriebseinheit sammt Fahrschemel und Anbauteile(Unfallwagen mit Heckschaden und dessen Fzg.-Papiere) von einem CDI zu verbauen und in Verbindung mit einer CDI-Auspuffanlage sollte auch eine Zulassung möglich sein!
Ich habe in den 80er Jahren mal für einen Kumpel eine Kadett C City komplett umgebaut und auch zugelassen bekommen, aber dafür haben wir gleich 2 weiter Kadett(Achsen, Getriebe, Schaltung) und Rekord(Motor) ausgeschlachtet. Am Ende standen 1,9l und(gemessene) 145 PS, 2 Weber und JETEX 2,5" Gruppe H in den Papieren(Basisfahrzeug 1,2i, 60 PS und Automatik)! Es war schon eine Herausforderung!
Auf meinem Vau fahre ich Alus vom W140 mit Einzellabnahme.
Ich nutze diese Unterhaltung dazu einen sinnvollen Weg für einen Umbau zu finden und nicht um Jemanden zu wiedersprechen, allerdings sind diesem Umbau eventuell Grenzen gesetzt die im Vorfeld erkannt werden sollten!
Was ich geschrieben habe entspricht nur meiner Vorstellung, ohne die Sachlage genau geprüft zu haben, da ich einen solchen Umbau noch nicht geplant habe! Es kann also durchaus sein dass ich einige Punkte über- oder unterbewertet habe!Beim OM601/ 602(T1 und Sprinter nicht aber DELA) hat es tatsächlich eine Serie fehlerhaften Steuerketten gegeben aber von einer Wechselempfelung bei 60TKm. ist mir nichts bekannt. Was die Reparatur angeht, bei bis 6° Steuerzeitenversatz wurde nur die Steuerkette und bei sichtbarer Beschädigung auch das Nockenwellenrad, bei 8° bis 10° musste zusätzlich der Spritzversteller erneuert werden und darüber hätte man die Ventile und Kolben auf Beschädigung prüfen müssen! So weit ist es, aber bei unserer Kundschaft nicht gekommen! Bereits bei weniger als 6° meldet sich der Motor mit schlechtem Lauf, verminderte Leistung usw.!
Die Kette zu erneuern ist eine nicht all zu grosse Aktion! Das einzige Sonderwerkzeug ist das Nietwerkzeug(kompletter Kasten mit Aus-, Einzieh- und Nietwerkzeug). Eine Flex mit Schleifscheibe hat fast jeder zuhause.
Hallo Sternschrauber62
Ich kenne mich mit den Motorbezeichnungen nicht so gut aus.
Daher meine frage.
Ich Fahre einen Vito638 Marco Polo Erstzulassung 4. 2002
Ist dieser von den fehlerhaften Steuerketten betroffen?
Besten Dank für die Antwort
Gruss MIKE°
Nein, es sind nur die Vorgängermotoren OM601/ 602(ohneOM602 DE29LA) und auch die nur aus einem bestimmten Produktionszeitraum!
Zitat:
Original geschrieben von sternschrauber62
Nein, es sind nur die Vorgängermotoren M601/ 602(ohneOM602 DE29LA) und auch die nur aus einem bestimmten Produktionszeitraum!
Vielen Dank Sternschrauber62
Es wird immer so viel schlechtes über den Vito geschrieben. Wenn ich dann nachfrage heist es immer, nein nur bis Jg.2000.
Ich glaube ich habe mit dem Jg 2002 einen guten Jahrgang erwischt. Oder?
Gruss MIKE°
Zitat:
Original geschrieben von Horst E
Hallo Sternschrauber,Ich hatte deine Beiträge schon so verstanden, daß es um eine ernsthafte Diskussion geht.
Aber wie gesagt möchte ich da nicht weiter ins Detail gehen, da ich die Verhältnisse im Augenblick nicht selber vergleichen kann.
Ich bin ursprünglich davon ausgegangen, daß notfalls ein kompletter Austausch des Fahrschemels inklusive Motor, Getriebe und Vorderachse möglich ist.
Dein Hinweis auf die geänderten Motoraufhängungen ist da völlig korrekt und müsste noch geprüft werden.Das ganze würde sicher nur dann Sinn machen, wenn man einen kapitalen Motorschaden mit einem Totalschaden der Karosserie (Überschlag...) verheiraten könnte.
Und auch dann darf man wohl die Arbeitszeit nicht mitrechnen, da man da auch nur wieder einen normalen Vito hätte.Mir persönlich würde eher etwas ausgefalleneres zusagen, wie zum Beispiel einen Sechzylinder oder auch einen verlängerten Dreiachser. Aber für so was ist weder das Geld noch die Zeit vorhanden.
Gruß Horst
Hallo Horst.
natürlich darf man dabei die Arbeitszeit nicht mit einrechnen, dazu muß man selber sehr viel können oder einen, besser noch, mehrere sehr belastbare/ n Kumpel/'s haben die das aus Spaß an der Sache machen! Selbst die Materialkosten könnten den Wert des Fzg. übersteigen!
Bei meinen Umbauten(es waren mehrere) war es die Herausforderung die mich angtrieben hat, die Kosten haben Andere getragen!
Auf den 638er hatte ich schon Breitreifen abgenommen bekommen lange bevor irgend einer der Tuner so etwas angeboten hat! Kurz nach der Markteinführung habe ich einen Vito(Vorführwagen von uns) mit 225/ 55 R16 auf 7,5" mit ET51 ohne Karosserie arbeiten(Stahlfelgen mit Radkappen vom W140, hatten wir zuviele am Lager) auf die Straße gebracht. Die Kosten für die Einzelabnahme hat damals der Verkäufer übernommen!
Ein dreiachsiger Vito sollte eigentlich machbar sein, allerdings muß man dazu einen guten Karosseriebauer kennen!
Ich könnte mir auch noch einige andere Varianten vorstellen, aber das liebe Geld und die Zeit!!!!!!!!!!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von patagonia6
Vielen Dank Sternschrauber62Zitat:
Original geschrieben von sternschrauber62
Nein, es sind nur die Vorgängermotoren M601/ 602(ohneOM602 DE29LA) und auch die nur aus einem bestimmten Produktionszeitraum!Es wird immer so viel schlechtes über den Vito geschrieben. Wenn ich dann nachfrage heist es immer, nein nur bis Jg.2000.
Ich glaube ich habe mit dem Jg 2002 einen guten Jahrgang erwischt. Oder?Gruss MIKE°
Wie Du sicher schon bemerkt hast, fahre ich selber so eine Kiste und das schon seit fast 4 Jahren und 90TKM(gesammt ca. 130TKm.).
Habe den Vau gebraucht gekauft und mit etwas liebe verbessert(Geräuschdämmung, Isolierung, Musik usw.)! Auch dem Rost habe ich entgegen gewirkt und Reparaturen hatte ich auch nur relativ wenige!
QSV(GW-Garantie) und Kompressor(nach der GW-Garantie) wegen Wartungsmangel und einen Injektor sonst nur normaler Verschleiss. Das erneuern der Trocknerpatrone hat bei mir nichts genützt da der Kompressor schon vorgeschädigt war!
(Total)Ausfälle bisher gar keine!
Natürlich darf man nicht den Komfort der MB-Pkw's erwarten, aber dafür hat er andere Vorzüge!
Zitat:
Original geschrieben von sternschrauber62
Wie Du sicher schon bemerkt hast, fahre ich selber so eine Kiste und das schon seit fast 4 Jahren und 90TKM(gesammt ca. 130TKm.).Zitat:
Original geschrieben von patagonia6
Vielen Dank Sternschrauber62
Es wird immer so viel schlechtes über den Vito geschrieben. Wenn ich dann nachfrage heist es immer, nein nur bis Jg.2000.
Ich glaube ich habe mit dem Jg 2002 einen guten Jahrgang erwischt. Oder?Gruss MIKE°
Habe den Vau gebraucht gekauft und mit etwas liebe verbessert(Geräuschdämmung, Isolierung, Musik usw.)! Auch dem Rost habe ich entgegen gewirkt und Reparaturen hatte ich auch nur relativ wenige!
QSV(GW-Garantie) und Kompressor(nach der GW-Garantie) wegen Wartungsmangel und einen Injektor sonst nur normaler Verschleiss. Das erneuern der Trocknerpatrone hat bei mir nichts genützt da der Kompressor schon vorgeschädigt war!
(Total)Ausfälle bisher gar keine!
Natürlich darf man nicht den Komfort der MB-Pkw's erwarten, aber dafür hat er andere Vorzüge!
Habe meinen im Oktober 2007 auch gebraucht gekauft. Bis jetzt aber nur 10'000km gemacht. Wird nur als Camper verwendet. Echte Mängel hatte ich bis jetzt ein Glühstift der Vorglühanlage, habe aber gleich alle 4 ersetzt. Und die Sitzbelegungserkennungsmatte. Die habe ich aber noch nicht gewechselt. Macht für mich auch nicht so grossen Sinn weil die sowiso wieder kaput geht beim erklimmen des Oberen Bettes. Hast du etwa erfahrung wie man diese Matte deaktivieren könnte?
Habe meinen auch mit 10L Rostschutzmittel behandelt.
Zusätzlich habe ich noch (auf anraten anderer Foren) die vorderen Bremsschäuche gewechselt.
Was hast du in sachen Geräuschdämmung und Isolierung gemacht?
ENR habe ich zum Glück nicht. Also auch kein QSV
Bin aber sehr Glücklich mit meinem V. Das Reisen ist wirklich sehr angenem.
Gruss MIKE°