Vito 110 CDI

Mercedes

Nach kraftstofffilter tauschen startet er nicht mehr.

Wie krieg ich die Luft raus?

1 Antworten

Moin,

ich gehe davon aus, dass Du einen Motor OM 611 hast.

Nach Arbeiten am Kraftstoffsystem entlüftet sich dieses beim Starten selbsttätig, aber....

Der OM 611 hat eine mechanisch angetriebene Vorförderpumpe, bis dahin wird der Kraftstoff aus dem Tank mit Unterdruck angesaugt. Der Vorlauf funktioniert mit Unterdruck auch über alle vorherigen Leitungen und den Kraftstofffilter hinweg. Wenn in diesem Bereich ein Leck entsteht wird Luft eingesogen, aber meist tritt kein Kraftstoff aus. Der Kraftstoff läuft zum niedrig gelegenen Tank zurück.

Bei den Arbeiten zum Filterwechsel wurden Leitungen bewegt. Mit den Jahren verhärtete Dichtungen werden dannn ggf. nicht wieder dicht. Alte O-Ringe haben keine runde Schnurform mehr, sind abgeflacht und die Elastizität des Materials ist hier sehr gering.

Auch ohne Arbeiten an den Leitungen können nach Jahren Startschwierigkeiten auftreten, meist zunächst nach längerer Standzeit, bei schrägem Parkplatz mit Schnauze bergauf oder bei Kälte.

Ich würde alle Weichstoff-Dichtungen an den Kraftstoffleitungen tauschen. Die O-Ringe haben Teilenummer A601 997 06 45 (Febi 38770) Es sind mindestens 6 Stück, Innen 8 mm, Schnurstärke 2,5 mm für Kraftstoff (kein Wasserdichtungsmaterial).

Bei den derzeitigen Temperaturen sind die Kunsstoffteile nicht so bruchempfindlich, im Winter sollte man sie mit einem normalen Haarfön etwas anwärmen um die Bruchgefahr zu verringern.

Den Arbeitsbereich und die Leitungen vorher säubern, gern mit Seifenwasser und Pinsel reinigen und dann mit Druckluft abblasen.

Dann den Arbeitsbereich mit sauberen Lappen auslegen.

Dreck im Kraftstoffsystem ist der Tod des Common-Rail- Hochdrucksystems.

Der weiße Bügel wird eingeschoben, das spreizt die Verriegelungen bereits auf. Wenn man jetzt mit den Fingern so greift, dass der schwarze Verbindungsbogen gedrückt wird ergibt sich noch etwas zusätzliche Spreizung und der Stopfen kann mit leichtem Hin- und Herdrehen aus der Aufnahme gezogen werden. (auf dem Bild sieht man einen gebrochenen Verbindungsbogen, der Verschluss hält aber auch so problemlos, die Verriegelungskraft kommt aus dem kräftigen Material.)

Der weiße Spreizbügel soll für die Entspannung der Verschlussnasen sofort wieder herausgezogen werden. Beim Herausarbeiten der alten O-Ringe den Kunststoffträger nicht verkratzen und die neue Dichtung mit etwas Vaseline einsetzen. Mit gezogenem Spreizbügel sollte es beim Aufsetzen des Anschlusses hörbar klick machen, beide Verriegelungen müssen einrasten.

Die transparente Leitung ist mit dem schwarzen Verschlusstück nur verpresst, hier sollte nicht zu viel Bewegung stattfinden. Eine etwas verdrehte Leitung ist nach meiner Erfahrung nach dem Zurückdrehen trotzdem dicht.

Es hilft generell, wenn man den neuen Filter mit sauberem Diesel füllt.

Mit einer Unterdruckpumpe kann am Rücklauf der Vorförderpumpe angesaugt werden, hier muss bei dichtem System nach einer Weile blasenfreier Kraftstoff kommen.

Gruß

Pendlerrad

Steckanschluss Kraftstoffleitung 1
Steckanschluss Kraftstoffleitung 2
Deine Antwort
Ähnliche Themen