Vision: F1-Auto ohne Reglementsbeschränkung

Mal ganz was anderes, nämlich ein utopischer Gedanke:

Was für Fahrleistungen hätte ein von einem Topteam gebauter F1, welcher völlig ohne Reglementsbeschränkungen gebaut wird, also nur nach der Kreativität und dem Wissen der Konstrukteure mit Monster-Motor und sämtlichen elektronischen, aerodynamischen und reifentechnischen Raffinessen nach neuesten Erkenntnissen?

Einzige Voraussetzung: das Fahrzeug müsste die Haltbarkeit der normalen F1-Autos haben, also nur ne Viertel Meile bevor alles auseinanderfällt, is nich.

Was hätte das Fahrzeug für einen Motor? Ein 4,5-Liter V10 oder V12? Gar mit Turbo? Wie würden die Reifen aussehen? Welche Höchstgeschwindigkeit hätte es (400km/h?), und um wieviel würden die Rundenzeiten im Schnitt sinken (8-10 Sek. pro Runde)?

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von edgar


alles in allem denke ich das es technisch machbar ist das auto sogar ohne fahrer schneller fahren zu lassen als mit !

Golf GTI 53+1

Auf N24 hatten die mal das Thema Formel1 Technik aufgegriffen und auch gerade diese Frage gestellt.

Man wäre sich sicher, das man selbst, wenn es der Fahrer und die Rennstrecke es zulässt, eine Höchstgeschwindig weit über 400 km/h zu realisieren ist.
War es nicht mal vor kurzem so, das ein F1 Team einen aktuellen Renner soweit modifizert wurde, das dieser in der Wüste die 400er Marke knackte? Ich meine, dies war Honda gewesen und der Fahrer Jason Button.

Ich denke, falls alles erlaubt sei, würden die auf die aktuellen Motoren, als V-Motoren zurück greifen..... Wieviel Hubraum benutz werden? Keine Ahnung. Aber die Turbo-Ära hat gezeigt, das bis zum Schluss die Motoren eine Leistung von über 1000 PS hatten.

Wie schon geschrieben, wären dann wohl die Spoiler so heftig, und vor allem der Wagen so breit wie es sich keiner vorstellen kann.
Ich glaube, im Bericht von N24 sagte einer der Ingeneure, "Wenn man der Technik freien Lauf alssen würde, ohne Regeln usw, dann hätter dieser Bolider mit dem Aussehen der heuteigen Formel 1 überhaupt nichts gemeinsam"

Vor allem würden diese Sachen auch zum Einsatz kommen, die schonmal in der F1 benutzt wurden. Dann könnte man sich auch vorstellen, das auf Grund der Leistungen der Fahrer nicht mehr in der Lage das Fahrzeug zu fahren und es wäre ein System notwenig, wie im Kampfflugzeug, um das Fahrzeug fahrbar zu machen.........

Aber trotzdem, interessant wäre das schon........

In den 70ern gab es in den USA die Can-Am Serie welche keine Motoren Beschränkung hatte.

Porsche hatte dafür den 917 / 30 gebaut mit einem luftgekühlten 5,4l V12 Biturbo mit 1100-1500 PS.
Bisher immernoch der schnellste Rennwagen der Welt, die Formel 1 kamen glaub manchmal an die Beschleunigung ran (0-300 in 11,3 sec), aber nicht an den Renntopspeed.
In einem Oval (Talladega) ist Mark Donohue ein Schnitt von 417 km/h gefahren.
Klar auf einem GP-Kurs ist ein F1 schon lange schneller, und ein Dragcar ist auch in der Topspeed schneller. Aber ihr wisst wie ich das meine.

http://www.porsche.com/.../

Die Wagen wurde nach einer Dominanz der ersten 6 Plätze verboten.

Also bei freier Motorwahl geht der Wahnsinn nur über Turbo, beim Wankel wärs interessant zu wissen ob er seinen Vorteil bei extremen Drehahlen und Ladedrücken behält.

-Patrick

Ich glaube wenn sich die Teams an wirklich keine Regel halten müssten, würden sie ein Wagen ohne Fahrer konstruieren, der so leicht und so stark wie möglich ist ohne abzuheben 😁.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen