Viscolüfterkupplung ausbauen

Audi A8 D2/4D

Ich brauch mal wieder Eure Unterstützung:

meine Viscokupplung ist def. Muss ich den Vorderwagen dazu in Servicestellung bringen oder funkt das auch so?

Grüße
David

28 Antworten

Hi Thomas....
das hab ich mir auch schon ins Auge gefasst......und ein paar GEdanken gemacht....
der Lüfter hat ja so max 21A bei Volllast......In der Eigenbauregelung sollten die MOSFET dann aber gute 60A abkönnen-meist ist der Anlauf/Blockierstrom bei 6-fach zu suchen..... gibt nen heftigen PWM-Regler....bisschen Schutzbeschaltung noch dazu....
Als Regelparameter würde ich ne Bandbreite von 5-8K und den Austritt vom Kühler als Regelgröße nehmen.
Die Klima und der eigentliche E-Lüfter haben ihre eigenen Schaltpunkte....
Der Gedanke ist ja der..Thermostat macht bei x-Temp auf ...dann sollte der ganze Kühler diese Temp. bekommen und erst mit einem Offset den Lüfter dazu bringen...
Der Visko macht ja eigentlich nix anderes....
Die Tiefe von dem Lüfter liegt bei ca.88mm-man könnte ihn am Fangitter-Motoraufnahme(bearbeiten) wohl noch um einiges kürzen...wird aber eng.

Hast Du schn nen passenden Regler gefunden?

Gruß TOM

Viskolüfter hatte mich schon 1983 bei Opel genervt.
Bei meinem A8 hatte ich auch mal einen neuen verbauen müssen.

Achtet beim Projekt Elektro-Zweitlüfter darauf einen Regler zu nehmen, der eine Entstörung mit an Bord hat, ansonsten würde ich noch einen Hochstrom geeigneten Tiefpaß mit zusätzlichem kleinerem HF-Kondensator hinzu stricken, der die Oberwellen und Flanken der PWM bügelt.
Die übrige Eletronik mag das ansonsten sicherlich nicht so gern haben.

Mein vorletzer A8 / VFL '96er hatte bereits reproduzierbar in einem automatischen Parkhaus hinterher stets ne halbe Stunde lang die ganze Anzeige strubbelig inkl. verrückt spielender Tankuhr.

Viel Erfolg.

Ja ja nicht nur der Teil zum Fahrzeug hin...auch vom E-Motor zu dem Mosfet.....sonst macht die Schaltfrequenz/Induktion den Teilen schwer zu Schaffen smile

Du hast nicht "zufällig" schon ne passende Schaltung parat..... Wenns nur ein Drehzahlregler ist--macht auch nix...die EIngansbeschaltung(poti) kann man ja auf NTC/PTC ändern.

TOM

Leider nein.
Evtl könnte man den Entwicklungsaufwand minimieren, wenn man ein getaktetes regelbares 12V Power Netzteil als Grundlage nimmt.

Die Teile, die im Amateurfunk verwendet werden gibt es üblich so bis 30/ 40A Dauerstrich.
Zudem haben die meist bereits recht gute EMV Verträglichkeit, da jede parasitäre Schwingung den Empfang stören würde.

Vielleicht mal in diese Richtung googlen.

Ähnliche Themen

Mit was takten die Teile ?? für so nen E-Motor sollte die Frequenz wohl bei 1-4 khz liegen.....
Einstellbar wäre nat. sehr von Vorteil(höhere Kosten) , aber die Verlustleistung und evtl. gepiepse locker zu optimieren....
TOM

Weiß ich nicht, da die Netzteile mittlerweile so günstig geworden sind und lange halten kaufe ich mal eines und lasse es über Jahre in Benutzung so wie es ist.
Von Alinko: http://www.alinco-funktechnik.de/Netzgeraete.1.html

LG
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von JollyRogers


Mit was takten die Teile ?? für so nen E-Motor sollte die Frequenz wohl bei 1-4 khz liegen.....
Einstellbar wäre nat. sehr von Vorteil(höhere Kosten) , aber die Verlustleistung und evtl. gepiepse locker zu optimieren....
TOM

Hallo Jörg,
ja die Teile kenn ich ...
MAAS SPS 9600 Schaltnetzteil 60 Ampere, hab ich selbst daheim....:-)
angeboten werde ja sehr viele Sachen---mal in ner ruhigen min alles betrachten danke

TOM

Hallo Leute,

möchte zunächst erwähnen, daß ich NOCH keinen Audi A8 4,2 (D2) habe. Habe mir aber heute einen angesehen, der mir sehr gut gefällt.

Allerdings ist mir aufgefallen, daß der Viskolüfter gleich nach dem Motorstart anläuft. Der Motor war kalt und wir hatten heute ca 18-19 Grad.

Laut Aussage des Verkäufers, soll das beim 4,2er V8 normal sein....

Könnt Ihr mir sagen, ab welcher Temperatur der Lüfter anlaufen muß?

Ich habe so das Gefühl, daß die Viskokupplung nicht funktioniert....

Gruß

Rene

Der läuft immer mit. Mal mehr, mal weniger. Bei kaltem Motor sollte er aber problemlos von Hand zu stoppen sein. Einfach mal versuchen.

Moin,

ich glaube, daß ich dazu zu feige bin :-)

Das Teil macht für mein Geschmack schon ganz schön Wind und ganz schön Umdrehungen.... Wenn man die Haube öffnet, ist der wind über dem Motorblock/Ansaugbrücke deutlich zu fühlen. Ich finde, daß er auch ganz schön Windgeräusche macht. Für "nur mitlaufen" wirkt das ganz schön stürmisch.....

Hat jemand eine Ahnung, wie teuer eine Viscokupplung ist? Bekommt man diese überhaupt ohne Lüfterrad und sonstiges?

Da ich die Fahrgestell-Nr. nicht/noch nicht habe, kann ich leider nicht beim freundlichen fragen. Mein Händler hat keine große Lust nach Baujahr etc zu suchen :-)

Gruß

Rene

Wenn die Viscokupplung noch neu sein sollte dann wäre das von dir beschriebene Verhalten normal, da dreht der Lüfter schon bei nichtmal halber Betriebstemp. oderntlich mit, das spürt man dann sogar im Vorbeilaufen am Radhaus vorn. Im Grunde hat Micha aber recht, bei kaltem Motor, sollte der noch sogar mit der Hand aufzuhalten sein, erst bei steigender Temperatur wird der Kraftschluss und damit auch die Drehzahl des Lüfters immer stärker.

Ja gibts auch im Zubehör.
Ja gibts ohne Lüfterrad.
Teuer ist relativ beim A8, in diesem Fall kommt man noch gut weg find ich.

Dein Händler hat wohl keine Lust Geld zu verdienen, schonmal übern Wechsel nachgedacht?
Ganz allgemein bei sowas, wichtig ist nur Motor (Diesel, Benziner) dessen Größe (2.5TDI-3.3TDI / 2.8-6.0) und Vorfacelift (1994-1998) oder Facelift (1999-2002), zumindest bei regulären Teilen oder fürs "nur mal gucken was es kostet" reichen die paar groben Daten.

Moin,

super - werden uns den Wagen am WE nochmals anschaun. Deine Beschreibung hilft mir schon weiter :-) Bei geschlossener Haube hat man nach dem Start (also mit kaltem Motor) keinen Windzu/Sturm an den Radkästen bemerkt. Da meine Autos (Audi Cab, Audi 100/C4 und Fiat Ducato (WOMO)) keine Viscolüfter haben, war ist etwas verunsichert. Ich kenne es einfach nicht, daß Lüfter schon nach dem Stand rumlüften.

Werde mir einen Handschuh mitnehmen - brauche meine Finger noch etwas :-)

Hast Du ansonsten evtl. noch einen Tip für einen D2 mit 4,2L, QUATTRo, Automatik. Wobei ich blaube, daß es den 4,2er gar nicht ohne Quattro gab. Und einen mit Schaltung habe ich auch noch nie gesehen.

Das Getriebe wurde übrigens vor 8tkm in einer Werkstatt überholt. Der Wagen hatte 4 Jahre Standzeit. Nach dieser wollte das Getriebe nicht mehr so wie der Faher :-) Bei der Probefahrt hat das Getriebe SUPER SANFT geschaltet.

Was mich allerdings noch gewunder hat, das das Kickdown zwei Stufen hat. Wann z. B. 100km/h fährt - und voll durchtritt, schaltet das Getriebe nur um einen Gang runter. Wenn man den Fuß kurz lupft, schaltet es 2 Gänge runter. So war zumindest mein Eindruck. Wurde mir vom Vorbesitzer auch so bestätigt. Ist das so normal?

Viele Grüße und vielen Dank für Deine/Eure Hilfe.

Rene

Nochmal kurz zur Erklärung, bei Kaltstart dreht die Viscokupplung größtenteils durch. Du kannst auch einfach das Lüfterrad bei Motorstart festhalten, da spürst du nahezu keinen Wiederstand, falls dort ein erhöhter Wiederstand sein sollte, stimmt was nicht. Wie bereits erwähnt, erst bei steigender Temperatur erhöhen sich Kraftschluss und damit auch die Lüfterdrehzahl.

Richtig den 4.2er gab es nur mit quattro, im A8 gabs nur den 2.8 Benziner und den 2.5TDI mit Schaltgetriebe, den 4.2er als Schalter findet man nur im S8. Für weitere Infos lies dir einfach mal die ersten Seiten im Kaufberatungs-Thread durch der oben angepinnt ist im Forum, oder die Sufu mal befragen. Ich könnt da jetzt viel zuviel schreiben das zum Thema passt, wurde aber alles schon mehrfach geschrieben in der Vergangenheit, von daher. 😉

Die 2. Stufen des Kickdown sind normal, ich rate aber davon ab, diesen zum Spass zu benutzen. Es ist ansich nur für Notsituationen gedacht, außerdem werden einige Schwachpunkt am Getriebe durch Materialermüdung beeinflusst und beim Kickdown wirken entsprechende Kräfte wie man sich eventuell denken kann.

Viel Erfolg!
Gruß Magnus

Hallo Magnus,

vielen Dank für Deinen Beitrag.

Um offen zu sein - ich finde es sogar gut, daß der Kickdown in 2 Stufen funktioniert. Mein Audi Cab hat einen 2,3/ NG-Motor mit Automatik. Da nervt es mich, daß ich nicht selbst entscheiden kann, ob das Getriebe beim Überholen um 1 oder 2 Gänge runterschaltet. Ich habe schon versucht heauszufinden, ob man da nicht evtl. irgendwo einstlelen kann. Ich bekomme nämlich einen Schock, wenn das Getriebe entscheiden 2 Gänge runterzuschalten.

Werde mir gleich mal die Kauftips ansehen.

Gruß und bis?

Rene

Deine Antwort
Ähnliche Themen