Virago 535 Sprit läuft ins Getriebe

MBK

Hallo,ich wollte jetzt meine Virago winterfest machen.Als ich den Tag voll machen wollte verschwindet der Sprit und der Tank ist leer.Hinter dem Seitendeckel gluckert es,da ist der Sprit wohl ins Getriebe gelaufen.
Kann mir da jemand einen Rat geben?Ich denke da ist wohl eine Membrane defekt,aber wo?

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von verleihnicks


Ich schätze nach ein paar Dosen fährt es sich dann doch entspanter...............Bis auf dieses ruckeln in der Lenkung. 😉

Je mehr Dosen desto mehr ruckeln ist am Lenker.

Fehler gefunden,

vom Lenker abnehmen und in den Koffer oder Rucksack.

Dann klöterts nicht mehr so beim Lenken herum und das Ruckeln ist auch wechhhhhhhhhh 😛

@JER 345
Andreas G: Bist Du uns boese?

Der ist nich "pöhse" sondern seit Threaderstellung nicht mehr online gewesen und sucht das Gluckern noch .😎

Zitat:

Original geschrieben von huskycrosser


.....Der ist nich "pöhse" sondern seit Threaderstellung nicht mehr online gewesen und sucht das Gluckern noch .😎

?!?!? Werft den Purschen zu Poden?!?!?!

Zitat:

Original geschrieben von huskycrosser


und in den Koffer oder Rucksack.

Ganz klar Rucksack! Koffer kommt mir nicht an's Rad: Bin doch kein LKW

Hallo,erst mal danke für die vielen Ratschläge.Ich komme aner erst dieses Wochenende dazu mich ernsthaft damit zu befassen. 

Ähnliche Themen

Du wirst den Fehler finden. So umfangreich is die ganze Sache nicht.

Hallo,ich hab mich jetzt noch mal damit befasst,und was soll ich sagen,Ihr habt recht.Der Sprit läuft in den unteren Tank und dabei gluckert es.
Das Problem war,ich hatte vorher eine Suzuki GZ 450E und bei der ist mir wirklich mal die halbe Tankfüllung in das Motorgehäuse gelaufen.Da habe ich dann bald 10l raussgelassen.Nun dachte ich das wäre das gleiche Problem.Zum Glück hat sich das ja nicht bestätigt.
Mit dem 2.Tank,das wußte ich nicht.Eine Bedienungsanleitung hatte ich ja leider nicht.
Ende gut alles Gut.Ich danke Euch noch einmal und noch einen schönen Sonntag abend und eine schöne Woche.

Die Virago ist -irgendwie- idiotensicher. Darum passt sie so gut unter mich... 😉

Aus Interesse: Wie zum Kuckuck kann Sprit in's Gehaeuse laufen? Hattest Du beim Tanken einen Zylinder offen??????

Hallo,die Werkstatt hat mir das so erklärt😁er Benzinhahn hat eine Stellung"Fluten",da läuft der Sprit frei zum Vergaser,unter Umgehung der Spritpumpe.Wenn dann der Schwimmer klemmt,bzw.die Nadel,kann der Sprit über ein geöffnetes Ventil in den Verbrennungsraum gelangen und sickert dann durch in das Motorgehäuse.Das klang mir plausibel,zumal der Sprit ja auch da drin war.Da müssen schon ein paar Zufälle zusammentreffen,ehe so was passiert,aber Sachen gibt es,die gibt es gar nicht.

Bei der Spritpumope der 535 flutet gar nichtrs. Die Pumpe sitzt an der tiefsten Stelle hinten links unten. Wie soll da was fluten????

Moin,

wie gesagt, ich habs auch schon mehrfach erlebt...

Der Sprit kann eigentlich gar nicht an intakten Kolbenringen vorbei so schnell ins Kurbelgehäuse abfließen. Dies wäre dann ein Szenario über den Winter, so der Sprit dann nach und nach ins Motorinnere abwandert. Ausserdem laufen Vergaser unterschiedlich über, wenn das Schwimerkammelventil klemmt...
Ich habe es mehrfach erlebt, dass Vergaser nach "hinten" überlaufen. Und dort gibt es keine weiteren Hindernisse mehr bis zum Weg ins Motorinnere. Das Zeuch läuft durch den Luftfilter etwas gebremst in den Luftfilterkasten. Der Luftfilterkasten läuft voll. Dieser hat mit der Kurbelgehäuseentlüftung eine direkte Verbindung zum Motorinneren. Auch hier hemmt den Fluss kaum etwas. Das Labyrinth der Kurbelgehäuseentlüftung hat der Sprit schnell durchschaut ;-)

Der Grund für dieses Verhalten sind klassisch klemmende Schwimmernadelventile, dass der Zufluss zu den Vergaser nicht gestoppt wird, wenn die Kammern voll sind. Der Sprit drückt von oben nach...
Wenn man das Moped stumpf abstellt und die Vergaser leertrocknen kann das schonmal passieren. Da muss nichtmal der Benzinhan kaputt sein. Wenn man im Frühjahr starten will, muss man den Benzinhahn ja eh öffnen und dann nimmt das Unheeil seinen Lauf...

Das waren beides 4Zylinder mit klassischem Aufbau mit Zylindern, Vergasern und Luftfilterkasten hintereinander und Tank oben drüber. Ein V2 ist da etwas anders aufgebaut, da bin ich mir nicht sicher, dass das so auch passieren könnte, da ich nicht weis , ob es dieses "Gefälle": "Offener Tank, klemmende Vergaser, Luftfilterkasten, Motorentlüftung" so da gibt...

Ansonsten habe ich von vollgelaufenden Zylindern auch schon gehört, es selber aber noch nie erlebt. Das gemeine hierbei ist zusätzlich, dass übern Winter das Restöl von der Zylinderwand abgewaschen wird. Und das ist besonders fies...

Aber hier ist ja alles gut... ;-)

viele Grüße,
Oliver

Zitat:

Original geschrieben von JoeBarHG


....Ein V2 ist da etwas anders aufgebaut, da bin ich mir nicht sicher, dass das so auch passieren könnte, da ich nicht weis , ob es dieses "Gefälle": "Offener Tank, klemmende Vergaser, Luftfilterkasten, Motorentlüftung" so da gibt.......

Bei der 535 ist der obere Tank (ehem Atrappe) ist mit dem Haupttank unter dem Brötchen mit 2 Schläuchen verbunden. Also ´Fallbenzin´. Nach dem unteren Tank ist die Pumpe, die pumpt alles wieder hoch in die Versager.

Alles klar,ich hab mir die Sache angeschaut und bin auch der Meinung das bei der 535 sowas nicht passieren kann.Aufwärts läuft nun mal nichts,

Wer weiß das schon?!?! Die ändern heut so viel....................

Lassen wir uns überraschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen