Vielleicht interessierts? E 430 wird schick gemacht und professionell konserviert
Hi Leute,
mit Eurer Hilfe habe ich im Frühjahr einen schönen S210 E430 gefunden - "voll" ausgestattet mit so ziemlich allem, was Spaß macht, und aus guten Händen. Ich hatte gar nicht mit so einem tollen Exemplar gerechnet und musste deshalb umdisponieren - anstatt ihn in den nächsten Jahren aufzufahren wird er jetzt für die nächsten 10-20 Jahre fit gemacht und hoffentlich noch sehr lange genossen. Ich dachte mir, da Rost und Rostschutz hier ja ein großes Thema ist, lasse ich Euch als kleinen Dank für die vielen Tips teilhaben daran, wie es mit unserem Dicken weiter geht.
Was bisher geschah:
Fahrzeug ist BJ 2001 und wurde Anfang März 2010 mit 117.000km übernommen. Mal sehen, was ich noch so aus der Erinnerung zusammen bekomme.
- Auf Kulanz wurde der Vorderachsträger zur Hälfte ausgetauscht.
- Dann Radnaben neu, da der Tempomat bei höherem Tempo nicht funktionierte.
- Assyst B, Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit, usw., alles was lt. Checkheft anstand
- Innenraumrollos hinten für den Nachwuchs nachgerüstet
- Getriebespülung nach Tim Eckart
- Im Mai dann Einbau einer LPG-Anlage, die ganz hervorragend, absolut unmerkbar läuft.
- Motorkapsel unten ersetzt (Hatte sich einfach unterwegs verabschiedet.)
- Klimaservice mit Trocknerwechsel
- neuer Satz Sommerreifen, neuer Satz Winterreifen, 8x AMG Felgen
- Gurtschloss hinten neu, Lichttest, Batteriecheck
So weit so gut. Damit sind wir auf dem laufenden, denke ich.
Aktuell ist der Wagen zum Entrosten und Lackieren - beginnender Rost zumeist, aber wie heißt es so schön: Wehret den Anfängen. :-) Uns ist der Dicke in dem halben Jahr enorm ans Herz gewachsen, und die Nachfolger reizen mich nicht wirklich. Deshalb nehme ich jetzt einmal richtig Geld in die Hand, und lasse den Wagen gescheit machen. Unter anderem bekommt er eine professionelle Konservierung bei TimeMAX hier in Hamburg. Das ist eine Hohlraum und Unterbodenversiegelung mit heißem Fett, ganz ähnlich dem von Mike Sander. Der Wagen wird dafür halb zerlegt, um auch die versteckten Winkel zu erreichen. Endoskopie gehört dazu ebenso wie eine ausführliche Foto-Dokumentation aller Arbeiten. Ideal um das hier mal zu zeigen. (Ja, ich weiß, es gibt hier schon tolle Links zu solchen Fotos, aber davon kann man wohl nie genug sehen.) ;-)
Beginnen wir also heute mit ein paar Rostbildern. In rund 1-2 Wochen gibts dann das Endergebnis zu sehen.
Viele Grüße Dirk
Beste Antwort im Thema
Hallo Optimist,
deinen Traum, den Wagen jetzt für so 10 bis 20 Jahre fit machen zu lassen, möchte ich mal ein bisschen stören.
Meiner ist BJ 2000 und hat über 320.000 km drauf - sieht aber besser aus als Deiner. Meine persönliche Perspektive sind noch 3 Jahre mit meinem Auto, vielleicht 5 - aber dann fahre ich ihn bestimmt selber in die Presse.
Und das bei z.Zt. keinerlei Mängeln oder Verschleißerscheinungen an der Technik meines Fahrzeugs. Auch Innenraum etc. sehen jetzt noch super aus.
Ich fahre meine Autos immer ziemlich lange, kenne mich mit Rost auch von meiner früheren beruflichen Tätigkeit her ganz gut aus und sage dir:
Der Rost sitzt unter dem Lack. Die Lackiererei kann gar nicht jeden Falz und jede Kante bis aufs blanke Blech aufschleifen, wie es nötig wäre. Die beste Versiegelung kommt gar nicht dahin, wo sie hin müsste - diese Karosserie wird immer wieder an anderen Stellen anfangen zu blühen. Der Fehler liegt im System der originalen Blech- und Lackverarbeitung, du müsstest schon das ganze Auto entlacken lassen, um alle Stellen zu erreichen.
Es ist natürlich richtig, jetzt was zu machen - wenn du die unterrosteten Lackflächen jetzt abkratzen würdest, würde das Auto schrottreif aussehen. Es ist höchste Zeit, was zu machen, schon nach dem Winter könnte es sonst soweit sein, dass der unterrostete Lack einfach flächig abblättert.
Auf Bild 9 kann man m.E. bereits Durchrostungen in Form von Mikrolöchern erkennen. Beim Aufschleifen sieht man diese Löcher praktisch nicht in den eigentlich immer zwingend verbleibenden Rostnarben - wird aber gesandstrahlt, kannst du sie erkennen, wenn eine Lampe innen in die Tür gesteckt wird. Auch dein Heckteil sieht ziemlich verdächtig und schwer angegriffen aus. Erst wenn die Stoßstange ab ist wird man (hoffentlich nicht) mehr sehen können.
Ich will dein Auto nicht schlecht machen - aber gewisse Illusionen muss ich dir nehmen. Genieße das Auto solange es nach dieser Maßnahme geht aber investiere nicht endlos weiter in den Lack. Das rechnet sich nicht. Es gibt auch andere teure Baustellen. Dein Auspuff ist sicher noch der Erste...
Es handelt sich beim Auto letztendlich um einen Gebrauchsgegenstand, den man im Fall des S210 sehr gerne gebraucht und seine Qualitäten schätzt - aber irgendwann muss man sich eben trennen.
Das hast du mit den geplanten Maßnahmen sicher herausgeschoben - aber nicht aufgehoben.
Grüße vom Diplomat
565 Antworten
Hallo zusammen....
Hallo Dirk....
hab grad den Fred gefunden und da zeig ich dir gleich mal den aktuellen Stand der Dinge:
(ich hoffe, das ich nicht ins Fettnäpfchen trete)
So sah der Benz gestern aus:
http://img522.imageshack.us/img522/3951/dsc04089o.jpg
und so heute zum Feierabend:
http://img214.imageshack.us/img214/7384/dsc04118l.jpg
http://img203.imageshack.us/img203/2748/dsc04120q.jpg
so , mehr gibts nicht ....
Alle Teile sind gefüllert, bis jetzt sind beide Schweller lackiert, A-Säule und alle angerosteten Türoberkanten sind lackiert und versiegelt, Radlauf und Türunterteil Beifahrerseite lackiert.
Ziel für morgen:
-Kotflügel und Tankdeckel schleifen und lackieren
-Motorhaube schleifen
-Tür, Seitenwand mit Radlauf (Fahrerseite) und Heckklappe schleifen und lackieren
Samstag oder Sonntag:
- Haube lackieren
So denn, es ist noch allerhand Arbeit, aber es sind schon gute Fortschritte zu erkennen
Gruß lausitzer,
der morgen nebenbei noch einen E60(Stoßstangenecke) und einen Transportanhänger Marke Megagroß komplett lackieren muss ....Zur Zeit müsste der Tag 30h und mehr haben....
Hallo Gerd,
schön daß Du Dich direkt hier im Thread meldest. Dann muß ich die Fotos nicht hochladen. ;-) Sieht ja schon klasse aus. Ich glaube nicht, daß Du ins Fettnäpfchen trittst. Wieso auch? Und mein volles Vertrauen hast Du.
Hast Du den Armin erreicht wegen des Gastanks? Ich hatte Dir die Nummer auf die Handy-Mailbox gesprochen. Konnte er Dir helfen? Oder wie machen wir da jetzt weiter? Ich würde sonst nach einem Umrüster in Deiner Nähe schauen, der das Teil eben ausbaut, damit Du an die Schrauben kommst. Am Ende der Arbeiten müssen wir mal schauen, ob man den Tank evtl. nur an einer gut erreichbaren Schraube befestigt. Das ist dann zwar nicht ganz original, aber sonst haben die TimeMAX-Jungs das gleiche Problem wieder. Ganz zum Schluß würde ich den Tank dann von Armin wieder original festmachen lassen. Aber das können wir auch noch mal telefonisch näher besprechen.
Erstmal danke für den Zwischenstand und die sicherlich tolle Arbeit. Ich freue mich, daß Du das so sorgfältig machst, und auf die Abholung nächste Woche. Wünsche einen schönen Feierabend. Klingt als hättest Du ihn Dir wirklich verdient!
Grüße aus Hamburg
Dirk
Hallo Dirk,
als Bruder im Geiste wünsche ich dir alles Gute bei deiner Restauration.
Ganz dringend lege ich dir die gründliche Inspektion der Blechteile rund um die Federaufnahmen in den Radhäusern ans Herz.
Unentdeckte Rostnester führen dort zu einem Abreißen der Federaufnahmen und damit zu Reparaturkosten in Höhe von ca 1.500 Euro pro Seite. Gibt hier bereits genügend Geschädigte. Und es wäre ja eine Schande ein so schön ausgestatten Wagen vorzeitig zu entwerten.
Wünsche dir rostarme Grüße aus der Hauptstadt des (Streu-)Salzes.
Gonzo
Hallo Dirk🙂
Ich wünsche dir auch alles gute bei deiner restauration. Und berichte uns ab und zu darüber.
Viel glück🙂
Ähnliche Themen
Hey, vielen Dank für die Anteilnahme. Klar halte ich Euch auf dem laufenden. Gibt bald wieder was zu zeigen. Der Gerd (Lausitzer) ist schon wieder sehr fleissig gewesen.
Daß die Aufnahmen von Federn und Stoßdämpfern kritisch sind, wußte ich schon. Aber trotzdem danke für den wichtigen Hinweis. Ich werde da sehr genau nachsehen lassen.
Grüße Dirk
... hoffentlich sieht es dann nach Abnahme der Stoßstange nicht so aus - oder nach einigen Jahren, wenn es erstmal nur mit "Pampe" übergeschmiert wird, sah bei mir auch so ähnlich aus wie bei Dir - "alles nicht so schlimm".
so long
Mike
Hi Leute,
es gibt neue Infos und Fotos.
@Mike
Sind das Fotos von Deinem, wo neue Bleche hinten eingeschweißt wurden? Was hat der Spaß für beide Seiten gekostet? Früher oder später steht das vielleicht bei meinem auch an.
@all
Ich habe schon fast ein schlechtes Gewissen, denn der Lausitzer quält sich ganz ordentlich mit unserem Dicken. Der Gastank ging selbst nach telefonischer Hilfe meines Umrüsters nur mit ach und krach raus - stundenlanges Gewürge mit mehreren Leuten. Hätte ich das gewußt, hätte ich den vorher ausbauen lassen. Tut mir wirklich sehr leid. Hätte als Laie nicht gedacht, daß er überhaupt raus muß. Jetzt ist es aber geschafft, und endlich konnte nun also auch der Bereich hinter der Heckstoßstange bearbeitet werden.
Dort sah es wie befürchtet übel aus - schlimmer als wir vorab gedacht hatten. Zum Glück war aber noch nichts wirklich durchgerostet, so daß Gerd in einer 5-stündigen wahren "Sträflingsarbeit" nach und nach alles "blank" bekommen hat. Wie lange es hält, müssen wir sehen. Ich denke, in ein paar Jahren, muß ich da im Zweifelsfall nochmal ran und auch Reparturbleche einschweißen lassen. Warten wir es ab.
Die Stellen, die mit Werkzeugen schlecht erreicht werden können, wurden mit Roststopper behandelt. Die gute Nachricht: Das Blech war noch nirgends wirklich "durch". Also gerade nochmal rechtzeitig gekommen.
Das ganze wurde jetzt dick grundiert und sollte eine ganze Weile halten. Am Freitag oder Montag kann ich den Dicken voraussichtlich abholen. Wenn er bis dahin nicht ganz eingeschneit ist... ;-)
Hier die Fotos für Euch.
Viele Grüße Dirk
@ Dirk
... habe gerade Deine neuen Fotos angesehen, sieht zwar noch nicht so schlimm aus wie bei mir, aber auch nicht so toll.
Ich habe die Bleche selbst eingeschweißt, hat für beide Seiten (wegen den beschissenen Dengeleien, da alles anders geformt ist, über 10 Stunden gedauert, ist jetzt aber auch wirklich top geworden.
Den Unterbodenschutz muß ich noch abbrennen, ich brenne immer alles ab, dann sieht man das ganze Unterrostete und kann dagegen arbeiten.
Die Hohlraumversiegelung und den U-Schutz mache ich natürlich wieder selbst in meiner Werkstatt.
Jetzt ist es mir aber ein wenig zu kalt, im April geht es weiter, ich habe ja noch den ML (und der rostet seit meiner Behandlung) nicht mehr.
Habe davor auch einen 500 E (W124) komplett gemacht und neu lacken lassen, steht seit 4 Jahren wie neu da, null Rost (und der hatte Rost - oje).
Der 210 kriegt noch 2 neue Türen (links), die rechten sind noch so o.k.- - die Kotis werde ich sehen, machen aber einen soliden Eindruck, sind wohl mal gewechselt worden.
Radläufe sind nur unterrostet, ich noch viel Arbeit (auch wegen der Gummis Hinterachse etc.) - aber im April geht es weiter.
so long
Mike
... und guck Dir mal die hinteren Stoßdämpferaufnahmen an und kratz da mal mit einem Stemmeisen, da war bei mir auch alles verrostet, bevor Timemax da Hand anlegt.
Hallo Dirk,sieht so aus ,wie ich befürchtet habe. Die Bleche auf den Bildern 2,3 und 4 sind,fürchte ich ,
konservativ nicht zu retten ,das Ergebnis vonn Bild 9 auf der anderen Seite wird bald wieder so aussehen,vor allem wegen der Falze.Aber-gute Arbeit von Lausitzer!Hoffentlich hält's doch ein paar
Jahre.
Bange Frage :Wie sieht's unter dem Rest-Unterbodenschutz aus,besonders vorne im Bereich der Federaufnahmen?
Bin gespannt,wie's weitergeht!
Gruß
DSD
Wenn ich mir anfangs die Bilder mit dem Rost anschaue , wird mir erst mal bewusst was für ein Armutszeugniss sich MB mit dieser schlechten Rostvorsorge ausgestellt hat.
Also den Aufwand für diesen E 430 aus 2001 würde ich bei aller Liebe nicht betreiben.
Auf lange Sicht denn....viel Erfolg !
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Also den Aufwand für diesen E 430 aus 2001 würde ich bei aller Liebe nicht betreiben.
Der TE hat ja eingangs ja schon klar gemacht, daß er wenig rational unterwegs ist (Liebe? 😁). Ich kann meinem auch nicht beim Rosten zuschauen ... im Frühjahr gibt's wieder ein Pfund Lack für meinen Kleinen ....
Stefan
... den "Arsch", den ich ja notgedrungen wegflexen mußte, ist für Mercedes Benz eine glatte 6 minus.
Wir haben hier noch so'n alten Polo aus den 90ern, da läuft die Hohlraumsuppe nur so raus, der hat keinen Rost.
In dem Benz von mir (im 210er und im 163er) war vom Werk aus nix drin, habe die Hohlräume mit einem Videoendoskop untersucht, nix.
so long und munter bleiben
Mike
Lausitzer macht sich da viel Arbeit; schaut auch sehr gründlich und sauber ausgeführt aus. Ich wünsche ihm und dem Halter, dass das hält -- vorstellen kann ich mir das aber nicht ganz, bin aber auch nicht vom Fach.
Ich bewundere zwar den Mut, ja die Verwegenheit!, da noch viel zu investieren, aber es könnte sich sehr leicht als Hasardieren erweisen.
(Bei meiner 2000er-Laube sah es bei weitem nicht so schlimm aus, nur am tiefsten Punkt der Kofferraumtaschen musste der Boden neu eingeschweißt werden. Und der fordert mich seelisch schon ganz schön.)
Hey Austro-Diesel,
was habe ich denn zu verlieren? Ein Neuer verliert 30-40.000 Euro im ersten Jahr... Und der gefällt mir nichtmal. ;-)
Dieser wird jetzt auf jeden Fall noch ein paar Jahre halten. Somit relativiert sich das alles, selbst falls ich Schiffbruch erleide.
Grüße Dirk
Hallo Jungs....
nachdem ich alles gründlich vom Rost befreit habe(so wie man mit Werkzeugen hinkommt)ist zumin. am Unterboden und in den Radhäusern kein Pkw-Füller oder Lack zum Einsatz gekommen....da hab ich speziell für den größten Bahnhersteller entwickelten Untergestell-Dickschichtlack hergenommen.
Das, was ich Dirk schon geschrieben hatte, möchte ich Euch auch wissen lassen:
Da ich ja meinen E320 (BJ98) auch komplett saniert und eigentlich wegen Schönheitsfehlern komplett lackiert habe (Anno 2008), war ich echt schockiert, wie verrostet doch ein BJ2001 sein kann. Der Hauptgrund dafür ist, das wirklich nur die sichtbaren Teile (also alles oberhalb der Stoßstangen) halbewegs vernünftig lackiert sind. Das was Lack hat, ist zwar auch keine Schichtstärke und hat einem kl. Steinchen nichts entgegenzusetzen, aber immer noch besser als nur "leicht angehaucht" mit Grundfarbe.
Im Gegensatz zu meinem "Alten" , der die Kotflügel wenigstens noch unten an den Anschraubpunkten richtig lackiert hat, hat der Mopf nur einen Hauch von Grundfarbe drauf.
Weiteres Beispiel: Radhäuser hinten, nicht ein Hauch von Farbe oder U-Bodenschutz, auch da war meiner halbewegs lackiert.
Ich habe alles nach meinen Möglichkeiten getan und ich denke schon , das es jetzt eine ganze Weile gehen wird, aber wäre er 1 Jahr später gekommen, wäre bestimmt nichts mehr zu retten gewesen.
Ich hoffe nur, das Time-Max nach der Entrostungsorgie vernünftig arbeitet und alles konserviert wie es sich gehört.
Gruß lausitzer