Vielfahrer: Lohnt sich dennoch Benziner

Opel Vectra C

Hallo, ich bin neu hier im Forum und hoffe auf Euren fachkundigen Rat.

Bei mir steht ein Autokauf an.

Ich tendiere zu einem Opel Vectra Caravan, ab Bj. 2006.

Der 2.0T mit Handschaltung ist mein favorisierter Motor.

Allerdings fahre ich ca. 30.000 km im Jahr (täglich 100 km zur Arbeit, [ 2 mal je 25 km Autobahn, 20 km Landtsraße und 5 km Stadt])

Dazu kommen noch 3-4 Touren im Jahr über jeweils 1.500 km (überwiegend Autobahn).

Nun meine Frage, lohnt sich trotzdem noch ein Benziner oder ist der Diesel deutlich günstiger im Unterhalt (lfd. Kosten, Vers., Reparaturen). Die Differenz beim Anschaffungspreis liegt nach meinen Recherchen bei etwa 2.000,00 EUR mehr für einen Diesel.

Einen geringen Aufpreis (bis 1.200,00 EUR jährlich) beim Unterhalt wäre mir der Benziner schon wert.

Viele Grüße aus RheinMain

Dudimaus

Beste Antwort im Thema

Moin,

das ist eine gute Frage und ich weiß auch schon, wie die meisten hier antworten werden: Kauf dir nen Diesel ! Die sind leistungsstark und verbrauchen fast nix. Nach einem Jahr Diesel fahren würde für mich das Urteil nicht ganz so fest stehen. Wenn du den Diesel nicht magst und dir den Benziner leisten kannst, dann stellt sich die Frage nicht. Im Regelfall wird der 2.0T ca. 2 L/100 km mehr an Sprit nehmen als der 150 PS Diesel (Dauervollgasfahrten mal ausgenommen). Sprit ist das eine, die laufenden Kosten und vor allem Reperaturkosten sind das andere. Die Dieseldinger sind nicht die zuverlässigsten. Wenn was kaputt geht (Drallklappen, Injektoren etc) dann ist die Werkstattrechnung gern mal vierstellig. Der 2.0T ist eher der zuverlässige Dauerläufer.

Unterm Strich wird sichs meiner Meinung nach nicht viel nehmen, auch wenn ich sicherlich gleich zerrissen werde.

Also Jungs, steinigt mich!
simmu

38 weitere Antworten
38 Antworten

Dann zücke mal den Taschenrechner:

Unterschied beim Kaufpreis ermitteln (ob die 2000 hinkommen, k.A.)
Unterschied im Verbrauch (dürfte bei ca. 6,5 Liter beim Diesel und 9 Liter beim 2.0T liegen, also round about 2,5 Liter je 100 km zu 1,40 € = 6,25 € mehr)
Unterschied bei Steuer (´Diesel mit EZ 2006 - 2008 kosten 308 € pa.a. Diesel ab EZ 2009 noch 264 €; beim 2,0 T weiß ich grad nicht, dürfte aber ca. bei 2/3 des vorgenannten liegen
Unterschied bei Versicherung ermitteln (mit DEINEN Werten bei DEINER Versicherung anfragen)
Unterschied im Unterhalt (Diesel muss alle 30 Tkm / 1 x jährlich zur Inspektion, Kosten je nach Umfang zwischen 170 und 300 Euro, 2.0 T ggf. etwas darunter, Intervall dürfte der selbe (??) sein)
Evtl. ein paar Hunderter p.a. für die typischen dieselschwachstellen (AGR, Drallklappen, Lima) einkalkulieren

und dann vergleichen.

Ich habe in etwa jährlich die selbe Strecke mit dem Diesel und fahre ihn genau deswegen.

Moin,

das ist eine gute Frage und ich weiß auch schon, wie die meisten hier antworten werden: Kauf dir nen Diesel ! Die sind leistungsstark und verbrauchen fast nix. Nach einem Jahr Diesel fahren würde für mich das Urteil nicht ganz so fest stehen. Wenn du den Diesel nicht magst und dir den Benziner leisten kannst, dann stellt sich die Frage nicht. Im Regelfall wird der 2.0T ca. 2 L/100 km mehr an Sprit nehmen als der 150 PS Diesel (Dauervollgasfahrten mal ausgenommen). Sprit ist das eine, die laufenden Kosten und vor allem Reperaturkosten sind das andere. Die Dieseldinger sind nicht die zuverlässigsten. Wenn was kaputt geht (Drallklappen, Injektoren etc) dann ist die Werkstattrechnung gern mal vierstellig. Der 2.0T ist eher der zuverlässige Dauerläufer.

Unterm Strich wird sichs meiner Meinung nach nicht viel nehmen, auch wenn ich sicherlich gleich zerrissen werde.

Also Jungs, steinigt mich!
simmu

Ich fahr täglich 80km einfach zur Arbeit..hab mich daher fürn Diesel entschieden.

mit meinem 1,9 Diesel bin ich im Tanken sogar noch günstiger wie damals mit dem 1.2 16V Corsa.
Verbrauch hat sich bei langsam bis sportlicher Fahrweise bei 6,4L/100Km eingependelt.

Ich tanke immer Montags und da kostet der Diesel so um die 1,049 und dann passt dass schon.

der 1,9 CDTI mit Partikelfilter kostet aber 308€ Steuern, der Corsa war als Benziner deutlich billiger eingestuft, aber eben auch nur ein Corsa :-)

Der Diesel Motor sollte auch bei schonender Fahrweise und guter Pflege auch etwas mehr Laufleistung als ein Benziner vertragen können.

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Moin,

das ist eine gute Frage und ich weiß auch schon, wie die meisten hier antworten werden: Kauf dir nen Diesel ! Die sind leistungsstark und verbrauchen fast nix. Nach einem Jahr Diesel fahren würde für mich das Urteil nicht ganz so fest stehen. Wenn du den Diesel nicht magst und dir den Benziner leisten kannst, dann stellt sich die Frage nicht. Im Regelfall wird der 2.0T ca. 2 L/100 km mehr an Sprit nehmen als der 150 PS Diesel (Dauervollgasfahrten mal ausgenommen). Sprit ist das eine, die laufenden Kosten und vor allem Reperaturkosten sind das andere. Die Dieseldinger sind nicht die zuverlässigsten. Wenn was kaputt geht (Drallklappen, Injektoren etc) dann ist die Werkstattrechnung gern mal vierstellig. Der 2.0T ist eher der zuverlässige Dauerläufer.

Unterm Strich wird sichs meiner Meinung nach nicht viel nehmen, auch wenn ich sicherlich gleich zerrissen werde.

Also Jungs, steinigt mich!
simmu

Moin Simmu,

warum sollten wir Dich steinigen ("...er hat Jehova gesagt" ;o)) )?? Das geht doch heute einfacher 😉

Ich hatte ja oben auch was von ein paar Hundertern für Rep. der benannten Teile geschrieben. ob man das bei einer Betriebskostenberechnung im vorauseilenden Gehorsam einrechnen sollte???? Ick weeß nich.... Und je jünger die Dieseltiere sind, desto zuverlässiger sollte doch zumindest die Drallklappengeschichte ausgemerzt sein....

Ähnliche Themen

Bei dem Fahrprofil würde sich wohl eher der Diesel lohnen. Wenn es dann einer werden soll, dann aber erst ab Ende 07 oder jünger, das minimiert schonmal etwas die möglichen Reperaturen.

Ein Benziner würde sich bei dem Profil aber auch recht sparsam fahren lassen. Ich habe 5 Jahre Diesel gefahren, und würde auch bei 30000km im Jahr keinen mehr nehmen.
Das Angebot im Gebrauchtbereich ist aber beim 1,9er um ein vielfaches größer als zb beim 2.0Turbo oder 2,2direct

Gruß...andi

Hier kannst Du alle Faktoren mit einbeziehen:
Amortisationsrechner

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


...
Der Diesel Motor sollte auch bei schonender Fahrweise und guter Pflege auch etwas mehr Laufleistung als ein Benziner vertragen können.

Wie kommst du darauf? Was ist denn deiner Meinung nach am Benziner anfälliger?

G
simmu

Danke für die schnellen Antworten.

Die diversen Vergleichsrechner Benzin-Diesel habe ich auch schon durch. Hier gewinnt immer der Diesel. Allerdings werden hier die Anschaffungs- & Werkstattkosten meist nicht berücksichtigt. Daher miene Anfrage hier im Forum.

Da der 2.0T hier im Forum als sehr zuverlässig beschrieben wird, habe ich ihn ins Auge gefasst.

Was nützt mir ein günstiger Diesel, der teure Reparaturen verursacht. Diese fressen doch den Verbrauchsvorteil auf ?!?

Gruß

Dudimaus

Zitat:

Original geschrieben von simmu



Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


...
Der Diesel Motor sollte auch bei schonender Fahrweise und guter Pflege auch etwas mehr Laufleistung als ein Benziner vertragen können.
Wie kommst du darauf? Was ist denn deiner Meinung nach am Benziner anfälliger?

G
simmu

Ich kenne dass so dass ein Diesel mehr und länger halten "soll" als ein Benziner... was letzten Endes der Motor bringt ist von vielen Faktoren abhängig und (Konstruktion, Fahrweise und Pflege) und ein bisschen Glückssache ist auch immer dabei. Ob dass jetzt bei der hochkomplizierten Technik immer noch so ist kann ich nicht bestätigen, jedenfalls hoffe ich es 🙂

Hallo,

tja die Entscheidung würde dir glaube ich leichter fallen, wenn du einen einen Gasumbau in Betracht ziehst. Der 2,0T wäre IMHO dafür geeignet. Und dann amortisieren sich die Kosten recht schnell.

Als ich mir meinen aussuchte, kam ich letzten Endes zum Diesel, wegen des größeren Angebotes am Markt. Im Nachhinein würde ich mir einen 2,0 T mit Gas "wünschen", bei mittlerweile einigen durchgemachten typischen 1,9er-Mängeln. Wobei das nicht heißen soll, dass der Benziner ne Mio. Km ohne Mängel abspulen muß..........

Also main Tipp: Wenn dann den Benziner und nen Gasumbau in Betracht ziehen.

Gruß xx771

Zitat:

Original geschrieben von dudimaus


Danke für die schnellen Antworten.

Die diversen Vergleichsrechner Benzin-Diesel habe ich auch schon durch. Hier gewinnt immer der Diesel. Allerdings werden hier die Anschaffungs- & Werkstattkosten meist nicht berücksichtigt. Daher miene Anfrage hier im Forum.

Daher finde ich den "Amortisationsrechner" so gut. Da kannst Du die jeweiligen Aufpreise und Unterschiede in den Werkstattkosten mit einbeziehen.

Dann siehst Du ja auch wie sich die jährlichen Kosten entwickeln und kannst selbst entscheiden ob es Dir das wert ist.

Zitat:

Was nützt mir ein günstiger Diesel, der teure Reparaturen verursacht. Diese fressen doch den Verbrauchsvorteil auf ?!?

Das kommt eben immer auch auf die Differenz in den jährlichen Kosten an. Wenn der Benziner Dich 1000€ mehr im Jahr kostet, kannst Du auch an einem Diesel einige "zusätzliche" Reparaturen machen lassen ohne teurer zu kommen als mit dem Benziner.

Aber ich kann Deine Überlegung durchaus verstehen. Aufgrund der meist geringeren Anfälligkeit bzw meist geringerer Reparaturkosten beim Benziner, kam bei mir auch ein Benziner in Betracht. Trotz 20-25tkm im Jahr.

Bei mir gab den Ausschlag dann das mega günstige Angebot für den Diesel. Da konnte bei der Ausstattung auch ein Benziner nicht mithalten.

Zitat:

Original geschrieben von RydeOrDie


Der Diesel Motor sollte auch bei schonender Fahrweise und guter Pflege auch etwas mehr Laufleistung als ein Benziner vertragen können.

Der Motorblock selbst mag das schon aushalten. Die Frage ist, wie viele Turbolader, AGRs und Drallklappen man in der Zeit verbrät und wie viele Probleme der DPF macht.

Gruss
Jürgen

Hallo,,
hab eine ähnliche Situation auch wenn ich anders dazu gekommen bin:

hab mir ein Signum 2.0T gekauft... 4 Monate Später ca. hat sich mein Fahgrprofil jedoch geändert und fahre nun seit zwei Jahren ca 35tkm im Jahr mit dem Auto.

Ich muss sagen was billiger ist oder nicht ist das eine.. ich hatte bisher keine größeren Probleme mit dem Fahrzeug! Einzigst ein vermutlich defektes Ladekuftregelventiel beschäftigt mich zur Zeit, hat mich jetzt knapp 40 € gekostet und ca 15 min. Arbeit.

Meine bedenken die ich hab beziehen isch im moment hauptsöchlich auf den Turbo als anfälligstes Teil. Das Problem hast du aber beim Diesl auch. Davon abgesehen ist der kleine wassergekühlte Lader mit nur 0,7 Bar Druck beim Z20NET denke ich nicht ganz so anfällig. Hat bei mir mit aktuell 165tkm noch keine Probleme gemacht. Dank Langstrecke und FlexService geht bei mir alle 30tkm die Inspektionslampe an. An Material kostet das je nachdem ob große oder kleine Inspektion ca 50/ 200 €. Die Arbeiten mach ich selbst.

Mein Verbauch liegt über Sommer bei knapp 7,5 Liter und über Winterca 8,5 l. 90 % Autobahn mit 130 KM/h Tempomat.

So die Entscheidung musst letztendlich du Treffen. Ich finde den 2.0T jedoch sehr angenehm! Genügend Drehmoment unten rum und hört sihc bei 200 km/h trotzdem nicht wie ein Traktor an =)
Bin aber auch vorbelastet und haben irgendwo in meinem Innern noch eine unbegründete Abneigung gegen Diesel =)

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Der Motorblock selbst mag das schon aushalten. Die Frage ist, wie viele Turbolader, AGRs und Drallklappen man in der Zeit verbrät und wie viele Probleme der DPF macht.

Ich hatte vor dem Dieselkauf auch Bammel vor diesen Unwägbarkeiten. Nach über fünf Jahren und 85 tkm habe ich allerdings

noch keinen einzigen Euro

in diese oder andere dieseltypische Baustellen stecken müssen.

Nicht unerwartet sind mir die Drallklappen nach 50 tkm verreckt. Das aber hat Opel kulanterweise voll übernommen und zu meinem Glück ist inzwischen die verbesserte Ausführung drin. Dass eine Motorhalterung gebrochen ist, will ich auch nicht als dieseltypische Schwäche gelten lassen (ca. 80 EUR Reparaturkosten für Ausbohren, Gewindeschneiden und neue Schraube).

Statt nun einige Hunderter im Jahr für diese Eventualitäten einzuplanen, habe ich mir eine ordentliche Anschlussgarantie gegönnt. Für 333 €/a (VVD Perfect Car Pro über den FOH) deckt sie alle Schäden ab, außer typische Verschleißteile. Die Drallklappen sind mit versichert und auch die ganze Technik, die nichts mit dem Dieselmotor zu tun hat.

Ich finde es sowieso merkwürdig, die Entscheidung für oder gegen moderne Dieselmotoren allein auf wirtschaftliche Überlegungen zu reduzieren. Bei mir hat das keine Rolle gespielt. Alleine das wesentlich abgesenkte Drehzahlniveau gegenüber den Benzinern in unserem Haushalt ist schon ein deutliches Komfortplus. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen