Viele KM oder viel Wertverlust?
Guten Morgen,
da der Kauf eines neuen Wagens ansteht, würde ich Doch gerne mal erörtern, ob ein Wagen mit vielen KM nicht doch einfach durch seinen geringen Kaufpreis wirtschaftlicher ist, als das Gegenstück mit wenigen.
Folgende Theorie:
Da ich große Wagen mag, welche Bj. 1999 - 2004 sind, 300PS haben und von Audi, BMW oder Mercedes sind, ist es nicht gerade leicht, bei der Qual der Wahl.
Man sieht immer wieder Exemplare mit 250.000km um die 7000€. Zwischen durch blitzen mal ein paar mit 70.000km auf, welche dann eben 14.000€ kosten. Evtl. sollte man aber doch gerade die KM-Giganten wählen, denn besser ehrliche 250.000km als gefakete 70.000. Dann kommt hinzu, die 7.000€, welche man beim 250tkm spart, sollte er, rein theoretisch, nicht innerhalb der nächsten 5 Jahre auffressen. Da der Wert nicht mehr viel fällt, sind wieder weniger Kosten zu verzeichnen.
Mein aktueller BMW E32 hat gerade 403.000km runter, der Motor war das letzte Problem, was er hatte. Da sterben eher mal Komponenten wie Türschloss, Sitzheizung oder die Benzinpumpe.
Was schon fest steht, die aktuelle Gasanlage wird in den nächsten übernommen, denn gewisse Komponenten sind verschleißfrei und sparen beim Umbau etwa. 1200€. Das bedeuet, der nächste kostet ca. 2000€ um ihn auf Gas um zu bauen. Bei der Änderung der Betriebskosten von 20 auf ca. 12€ / 100km, was den Umbau schon ab 25.000 amotisiert.
Grüße Lon
Beste Antwort im Thema
Da fährt einer schick Oberklasse zum Dacia-Preis
und kaum gibts eins aufs Heck soll ein junger Diesel her.😕
Der Unfall scheint dir zu Kopf gestiegen zu sein😉.
26 Antworten
Naja, die TSI/DSG Ausmasse an Pfusch am Bau wurden seinerzeit nicht erreicht. Die dann auch dank Platformstrategie mal kurz eben durch die ganze Modellpalette wandert.
Aber im vergleich zu den legendär zuverlässigen Vorgängern, die -ohne rücksicht auf Kosten- noch dafür ausgelegt wurden 500tkm zu schaffen sind die Audis der Baujahre auch vor allem durch Kostendruck auf die Zulieferer geprägt.
Bei den Automatikgetrieben findest Probleme, bei dem ganzen elektronikkram, viele Kleinteile, die nach 10 Jahren nicht mehr tun was sie sollen. Wenn du 300tkm aus den Kisten rausholst, ohne das sie zum Groschengrab werden hast du schon Glück gehabt.
Guten Morgen,
der isses nun geworden. C250 CDI und trotz Leistung sehr sparsam.
Freue mich auf den Wagen, Dienstag wird er geholt.
Junge Sterne Garantie ist mit im Boot, was soll also passieren.
Moin,
dann knitterfreie Fahrt und ich hoffe, dass deine Injektoren bereits getauscht worden sind.
Der 220-er und 250-er cdi Motor sind bekannte Injektoren-Problemkinder und die Garantie ist auch irgendwann abgelaufen.😉
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Moin,
dann knitterfreie Fahrt und ich hoffe, dass deine Injektoren bereits getauscht worden sind.
Der 220-er und 250-er cdi Motor sind bekannte Injektoren-Problemkinder und die Garantie ist auch irgendwann abgelaufen.😉
Kann man aber bis zum Alter von 10 Jahren verlängern lassen ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von lon
Kann man aber bis zum Alter von 10 Jahren verlängern lassen ;-)
Natürlich nicht zum Nulltarif und es sind regelmäßige Besuche in der Vertragshändler-Werkstatt natürlich die Voraussetzung dafür. 😉
Logisch. Und die Kosten für die Garantieverlängerung muß man bei der Betrachtung der Gesamtaufwendungen auch berücksichtigen.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Der 220-er und 250-er cdi Motor sind bekannte Injektoren-Problemkinder und die Garantie ist auch irgendwann abgelaufen.😉
Es sind nur die 250er mit den Delphi Piezo Injektoren. Die 220er haben andere Injektoren.
Und Mercedes kennt auch "Kulanz" - wenn ein Bauteil in der Serie fehlkonstruiert war, wird auch noch nach 8 Jahren getauscht. Auch ohne MB geführtes Scheckheft.
Diese Injektoren jucken mich nicht.
1. Es steht sicher im Service-Buch ob sie gemacht wurden.
2. Wenn nur einer ausfällt, bekomme ich einen Leihwagen (Mobilitätsgarantie) und es werden pauschal alle 4 getauscht.
Einziger Nachteil, damit das passiert, muss ich erst mal liegen bleiben. Da kommt wieder Punkt 1 zum tragen.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Es sind nur die 250er mit den Delphi Piezo Injektoren. Die 220er haben andere Injektoren.
Die 220er sind sehr wohl ebenfalls betroffen. Lediglich die 200er CDIs sind/waren nicht betroffen.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Und Mercedes kennt auch "Kulanz" - wenn ein Bauteil in der Serie fehlkonstruiert war, wird auch noch nach 8 Jahren getauscht. Auch ohne MB geführtes Scheckheft.
Klar doch das "Beste oder nichts", dann lieber nix.😉
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie man über Jahre hinweg bei MB von einem Fettnäpfchen ins andere treten kann.
Die u. a Korrosion-Problematik beim w210 war auch eine Fehlkonstruktion und ein hausgemachtes Problem, einige im Bekanntenkreis können von der MB-Kulanz ein schönes Lied singen, wenn kein vollständiges Scheckheft bei MB geführt vorhanden war.
Sie werden in der Zukunft keine Benz mehr fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Sie werden in der Zukunft keine Benz mehr fahren.
Dann sollen sie mit ihren Opels mal glücklich werden.
Ich empfehl ja recht selten hier MB, weil von den Gesamtaufwendungen liegt der bestimmt nicht niedriger als andere Autos (zumindest nicht auf eine kurze Haltedauer von nur 3-5 Jahren gerechnet, wenn's die meisten Leute schon nach nem Neuwagen juckt, weil plötzlich teure Verschleissreparaturen anstehen) und die meisten Leute schauen halt doch auf den cent. Aber ich hab meine Gründe wiederholt zur Marke zurückgekehrt zu sein.