Viele kleine Probleme
Ich habe meiner Freundin einen Kangoo Maxi zur Nutzung als Wohnmobil besorgt. Jetzt habe ich ein paar Probleme mit dem Auto und hoffe dass Ihr den ein oder anderen Tipp für mich habt.
Als ich das Auto geholt habe und damit ca. 500km nach hause gefahren bin, musste ich feststellen, dass der Verbrauch bei 9 Litern Diesel liegt, anstatt der angegebenen 4,5. Der Motor läuft einwandfrei und hat auch erst 60tkm drauf. Ist das normal?
Das Getriebe hat eine Übersetzung wie ein 2o-Tonner. Ich fahre im 2. Gang an, bis 40km/h und schalte dann in den 4.Gang und bei 60 dann in den 5. Wenn ich im Ökobereich (bis 2000 Umdrehungen) fahren möchte, darf ich im 5. Gang nicht schneller als 70km/h fahren. Der 5. Gang ist von 50-150 km/h. Das finde ich für einen Kleinwagen schon krass.
Das Fahrzeug hat zwar eine rundum Verglasung, ist aber als LKW eingetragen. Ab 120km/h ist eine Unterhaltung nicht mehr möglich, ich habe mir daher vorgenommen, hinter die Verkleidungen (aus Pappe) ausrangierte Kleidung zu stopfen. Oder hat jemand eine bessere Idee um die Fahrgeräusche zu reduzieren?
Die einzige Schiebetüre (hi.re.)lässt sich von innen nicht öffnen, weil sie keinen Türöffner hat. Kann da nachträgöich ein Türöffner angebracht werden? Schließlich müssen wir die Türe von innen öffnen können. Im Netz gibt es jede Menge Türöffner für die Vorder- und Hecktüren, aber keinen für die Schiebetüre.
Ich habe ein Radio gekauft und eingebaut. Dafür brauchte ich einen Adapter, weil die Anschlüsse keine Din-Anschlüsse sind. Nach Einschalten des Radios tat sich nichts. Als ich die Türverkleidung abgenommen hatte, musste ich feststellen, dass keine Lautsprecher vorhanden sind. Dann wollte ich Lautsprecher einbauen und habe dabei feststellen müssen, dass dafür keine Anschlusskabel vorhanden sind. Das heißt ich kann das mit dem Autoradio vergessen. Oder hat jemand eine Idee?
Da die 60tausender Wartung fällig ist, habe ich ein Inspektionspaket bestellt. Ölwechsel: Die Ablassschraube hat einen Innenvierkannt von nicht genormter Größe. Ich schraube seit über vierzig Jahren an meinen Autos und habe umfassend Werkzeug. Aber sowas hatte ich noch nie, dass ich die Ölablassschraube nicht öffnen konnte. Ölfilter: Der ist sowas von unzugänglich. Selbst wenn ich mir mehrfach den Arm brechen würde, käme ich da nicht ran. Man muss wohl den Kühlergrill, Kühler und Ventilator dafür ausbauen.
Luftfilter: Auch hier muss man erst Karosserieteile ausbauen, um daran zu kommen. So was habe ich auch noch nie gesehen. Innenraumfilter: Das kann man gleich komplett vergessen, den zu wechseln. Da müsste man die ganze Armaturenverkleidung ausbauen.
Der Aufwand für einfache Wartungsangelegenheiten ist ja gleich 6-12 mal so hoch wie für jedes andere der ca.30 Fahrzeuge, die ich in meinem Leben bisher hatte. Was will Renault damit bezwecken? Die Botschaft lautet wohl: Kaufe blos keinen Renault! Nun, jetzt haben wir ihn und müssen sehen wie wir damit klarkommen. Vielen Dank schon mal für Eure Hilfen und Rückmeldungen.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Da du nun schon recht negativ dem Kangoo gegenüber eingestellt bist , macht das wohl kaum Sinn hier noch was positives raus zu holen . Wenn du aber der Meinung bist zum Ölfilter Wechsel das Auto zerlegen zu müssen , dann hast du für mich " keine Ahnung " . Der Filter ist in 30 Sekunden draußen wenn den nicht der Vorschrauber angeknallt hat was leider oft vorkommt . Der Lufi und Pollenfilter Wechsel ist beim ersten mal sicher etwas blöd und dauert lange . Nach dem 10 x gehts recht flott , da kenne ich genügend andere wo es noch beklopter ist .
Radio und Türöffner .... fahre zu einem Schrottplatz und hole die Kabel von der A-Säule in die Tür , zur Schiebetür brauchst du mehr als nur den Griff . Das bekommst sicher auch auf dem Schrottplatz .
Zu deiner Dämmung ... hast du schon mal Häuser gesehen die mit alten Klamotten gedämmt wurden ???
Zitat:
@Buerger P schrieb am 6. Mai 2021 um 01:35:38 Uhr:
Ich habe meiner Freundin einen Kangoo Maxi zur Nutzung als Wohnmobil besorgt.
Als ich das Auto geholt habe und damit ca. 500km nach hause gefahren bin, musste ich feststellen, dass der Verbrauch bei 9 Litern Diesel liegt, anstatt der angegebenen 4,5.
Auch ich erkenn hier einen deutlichen Groll gegen/für den Kangoo.
Wäre mit einem deutschen Produkt bestimmt nicht, und da mein ich nicht den Caddy sondern den Stern.
Also einen Mercedes Citan!
Damit gibts nicht das geringste Problem!

Aber wie auch immer-->der hohe Spritverbrauch ist schon nicht ohne.
Hast du die Möglichkeit dazu den Fehlerspeicher auszulesen?
Zitat:
@T.Michael schrieb am 6. Mai 2021 um 08:08:51 Uhr:
Da du nun schon recht negativ dem Kangoo gegenüber eingestellt bist , macht das wohl kaum Sinn hier noch was positives raus zu holen . Wenn du aber der Meinung bist zum Ölfilter Wechsel das Auto zerlegen zu müssen , dann hast du für mich " keine Ahnung " . Der Filter ist in 30 Sekunden draußen wenn den nicht der Vorschrauber angeknallt hat was leider oft vorkommt . Der Lufi und Pollenfilter Wechsel ist beim ersten mal sicher etwas blöd und dauert lange . Nach dem 10 x gehts recht flott , da kenne ich genügend andere wo es noch beklopter ist .
Radio und Türöffner .... fahre zu einem Schrottplatz und hole die Kabel von der A-Säule in die Tür , zur Schiebetür brauchst du mehr als nur den Griff . Das bekommst sicher auch auf dem Schrottplatz .
Zu deiner Dämmung ... hast du schon mal Häuser gesehen die mit alten Klamotten gedämmt wurden ???
hab vielen Dank für deinen Beitrag. Erstaunen, Enttäuschung, nicht Groll.
Ölfilter: Ich kann den Ölfilter mit Mühe greifen, aber keine Kraft zum drehen ausüben. I.d.R. sitzen die so fest, dass ich ihn auch dann nicht gedreht bekomme, wenn ich ihn mit zwei Händen umgreifen kann, aber dann ist ja auch Platz für den Ölfilterschlüssel. Luftfilter kenne ich nur so, dass wenn man die Motorhaube öffnet, auf das Filtergehäuse fällt. Bei meinem Ford Transit sitzt der Innenraumfilter im Ansaugstutzen vom Luftfiltergehäuse. Da ist beides in 2 Minuten gewechselt. Kangoo II- Teile finde ich nirgends. Ich habe wirklich schon bei über 20 Autoverwertungen angerufen. Teile für den Kangoo I gibt es dagegen überall. ich hatte mal einen ausfindig gemacht, da war dann schon alles weg und der Rest entsorgt.
Dämmung: Bei Häusern geht es um Wärmedämmung und bei dem Auto um Schalldämmung. Aus der Physik weiß ich noch: Je größer die Dichte eines Stoffes, desto höher der Schallisolierwert (Blei), und je geringer die Dichte, desto höher die Wärmeisolierfähigkeit (Styropor). Ich möchte die Seiten aber nicht mit Blei oder Stahl ausfüllen. Bitumen in Platten wäre eine Alternative.
Türöffner für Schiebetüre. Von Außen hat die Türe ja einen Öffner. Mit einem Holzstiel und etwas Druck lässt sich die Türe von innen öffnen, aber das ist für mich keine Dauerlösung. Merkwürdig, dass für die Schiebetüre keine Türöffner für den Kangoo II im Netz angeboten werden.
Für den Ölfilter entweder besagte Krone + lange Verlängerung und Ratsche nehmen oder so einen uni 3 Arm Schlüssel .
Beim Ölwechsel lange genug ablaufen lassen , ich starte den Wagen sogar noch 2 mal kurz ohne Öl bevor ich dann den Filter abmache . Das mindert die Sauerei unter dem Filter und bringt auch noch gefühlt ne halben Liter Altöl raus . Dem Motor passiert dabei nichts , läuft ja nur für wenige Sekunden im Stand .
Zum Pollenlilten , Schalthebelabdeckung , Tunnelverkleidung , Handschuhfach raus nehmen . lüftungsrohr weg , Deckel ab , Filter raus , aussaugen , neuen Filter rein mit Schiene zwischen den Filtern . Drauf achten das die Filter bei " Ohne Klima " ordentlich sitzen sonst fallen die nach hinten rein und blockieren die Klappenbewegung . Beim Einbau die Metallklipse an den Verkleidungen einfetten erleichtert den und Ausbau bei nächsten mal .
Den Lufideckel mit gaaanz langem Kreuzschlitz Schraubendreher lösen .
Zur Schiebetür wirst nix im Netz finden da für sowas kein markt existiert . Ich habe hier genug davon zu liegen , brauche das aber hin und wieder für meine Kangoos - Citan . Somit gebe ich da nix ab .
Such mal bei Kleinanzeigen nach " Schlachtfest Kangoo " oder Citan . Da zerlegen öfters welche ihre Autos .
Danke, super Beschreibung! Ich denke, ich werde den Innenfilter nicht wechseln, das erscheint mir doch etwas übermäßig Aufwendig. Sieht für mich nach Fehlkonstruktion aus. Ehrlich gesagt habe ich auch noch bei keinem meiner Autos den Innenfilter gewechselt. Denkst du der Filter sollte gewechselt werden? In einem anderen Forom hat jemand geschrieben, dass es Schwachsinn wäre, den Filter zu wechseln. Vielleicht geht es ja nur darum, um die Werkstätten zu beschäftigen.
Zitat:
@Buerger P schrieb am 10. Mai 2021 um 09:52:22 Uhr:
Denkst du der Filter sollte gewechselt werden?
Ich sag auf jeden Fall.
Bedenke das du die Luft im Innenraum nur über diesen Filter einatmes!
Und genau deshalb kann ich mir nicht Vorstellen das du von jemanden den Tip bekommst das ein Innenraumfilterwechsel schwachsinn sein könnte.
Der ist bei VW und Renault sogar Jährlich vorgeschrieben.
Ich find das der Wechsel des Innenraumfilters kein Problem ist und in einer 1/2 Std. erledigt ist.
Die Frage ist ob der überhaupt schon mal gewechselt wurde . Wenn nicht dann ist der sicher komplett zu .
Zitat:
@T.Michael schrieb am 10. Mai 2021 um 20:19:59 Uhr:
Wenn nicht dann ist der sicher komplett zu .
Da geh ich auch von aus!
In dem Forum, wo auch T.Michael mit dabei ist, hat mir das einer geschrieben. Der Kangoo ist von 2016, dann hat er ein Jahr beim Händler gestanden. Ich habe ihn mit 60000km übernommen, einzigste und letzte Wartung war 2017 bei 37.000km. Den Luftfilter habe ich ja getauscht, der sah nicht schlimm aus. An der Luftzufuhr für den Innenraum kann ich jetzt nichts nachteiliges feststellen. Ich habe mir ein Video zum Tausch des Innenfilters angesehen und finde das schon recht abschreckend. Bei dem Aufwand nimmt eine Werkstatt da sicherlich 200€ für den Tausch eines 2€-Artikels. Bei meinem Ford-Transit muss ich nur den alten InnenraumFilter aus dem offenen Ansaugstutzen ziehen und den Neuen rein schieben. Nichts schrauben, nichts abbauen, nicht mal etwas öffnen. Was mir mehr Sorgen bereitet ist, dass man sich bei über hundert km/h nicht mehr im Fahrzeug unterhalten kann und dass der 1,5liter dci soviel verbraucht wie mein 2,2 Liter diesel in meinem Transit, der ja etwa doppelt so groß ist, wie der kangoo.
Sorry aber bei deiner Art mit dem Auto zu fahren kann nix sparsames bei raus kommen .
Und der Pollenfilter Wechsel ist zwar etwas " bescheuert " dauert aber keine Ewigkeit . Ich schätze jetzt mal das ich ca. 15 Minuten brauche . Akkuschrauber mit nem 20er Torx und los gehts .
nun, selbstverständlich ist meine Fahrweise mit dem Kangoo nicht anders, als mit sonst einem Auto. Ich schätze, dass es an dieser verrückten Übersetzung der Gänge liegt und man den nicht schneller als 80km/h auf der Autobahn fahren sollte, weil man ab 80 im 5. Gang den Ökobereich verlässt. Anscheinend verbauen die für die LKW-Variante ein anderes Getriebe. Habt vielen Dank für Eure Unterstützung.