Viele Fragen zu Zubehör für Exenterschleifmaschine!

Möchte mir demnächst ne Exzenterpoliermaschine kaufen.

Es läuft derzeit auf eine Kestrel DAS-6 hinaus, die kostet in Deutschland 115€ (+Versand).

Unabhängig davon, welcher Polierer es denn nachher wird, brauche ich mal einen Überblick über die tatsächlichen Kosten die mit dem Kauf einer solchen Maschine verbunden sind, d.h. ich brauche Infos über das benötigte bzw. empfehlenswerte Zubehör:

Die DAS-6 z.B. kommt mit einem 155 mm Polierteller. Sollte man sich dazu noch einen zweiten, kleineren oder gar größeren gönnen?

Welche Pads gehören was die Härtegrade/Einsatzzwecke angeht zum Standardrepertoire? Ich möchte mit der Maschine den Lack reinigen, d.h. von Swirls befreien und ggf. auch mal nen tieferen Kratzer oder Vogelkotverätzungen bearbeiten und in anschließend auf Hochglanz polieren. Das Wachs (Collinite 476) trage ich per Hand auf und ab.

Wie groß sollten die Pads sein? Etwas größer oder eher kleiner als der verwendete Poliertellerdurchmesser?

Wieviel Geld sollte man in die Pads investieren? Reichen 08/15 Pads für 5€/Pad bzw. solche aus "Sparsets" wie sie in der Bucht oder bei amazon zu hauf zu finden sind, etwas bessere für ~10-12€/Pad (z.B. Rot-Weiss, CG, Lake Country) oder empfiehlt es sich für gewisse Schritte (z.B. Finish) auf ein High End Schwamm von Meguiars oder 3M (immerhin ca. 25-30€/Pad) zurückzugreifen?

Zu guter letzt: Lohnt sich der Kauf eines "Padreinigungsmittels" (ca 10€/

Was die Maschine angeht, auch da bin ich für Tipps offen. Ich sage aber gleich, dass ich bei aller Liebe kein Geld für ne Flex habe, da macht meine bessere Hälfte nicht mit 🙂.

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich halte von solchen Sparpaketen nicht sonderlich viel.

Effektiv wirst du die Maschine und 4 Pads davon gebrauchen. Wie gut/schlecht der Stützteller ist kann ich nicht beurteilen.

139€ + 15€ für 4 Pads von KC macht unterm Strich effektive 154€.

Natürlich kann man auch die nicht brauchbaren Pads aus dem Kit verkaufen. Aber ich kaufe lieber nur das was ich brauche 😉

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Wer sagt, dass eine DAS-6 was schlechtes ist? Ich setze ein solches Derivat ein und ich habe nicht vor, das Ding wieder abzugeben. Eine Flex ist sicherlich besser, aber mir war sie den deutlich höheren Preis nicht wert.

Heißt, dass eine Rotationsmaschine nicht unbedingt nötig ist?! Die DAS-6 gibts ja schon ab 110€ in der Bucht, wäre preislich ja sehr sehr angenehm, dazu noch die passenden Pads, damit sollte man die 150€ nicht überschreiten...

Zitat:

Original geschrieben von CX Pro 500


... damit sollte man die 150€ nicht überschreiten...

Von dem Gedanken habe ich mich

gerade

verabschiedet 😁

Naja, du hast aber auch Polituren im Wert von 40€ und 11 Hand-Polierschwämme?! obwohl du mit nem Exzenter arbeitest? Oder sind die 11 Schwämme die Aufsätze für den Exzenter? ^^ Aber wozu ist dann dieses Lake-Pad ? Und 11 Schwämme sind doch wirklich ein bisschen viel, 6 tuns doch auch? 😁 Und der T300 ist auch teurer als der DAS-6, den gibts schon für 110€, wohingegen man für den T3000 immerhin 30€ mehr hinlegen muss.

150€ war meiner Seits wohl etwas zu optimistisch, aber mit den besten günstigsten Produkten sollte man die 200€ doch nicht sprengen. 😁

MfG

so endgültige bestellung:

1x Flex XC3401 Excenter

2x 3M Scotch Tape 30mm

2x lc orange

2x lc weiss

2x lc grün

3x lc rot

2x lackreinigungs schwamm

5x Cobra super Plush Gold Microfasertuch

1x Dodo Juice Mint mMerkin Glastuch

das sollte vorerst mal reichen....

Ähnliche Themen

Bei mir läuft es nach den ganzen Ratschlägen hier auf die T2000 hinaus. Pads hole ich mir von Rot-Weiss. Die ganze Bestellung sieht dann in etwa so aus:

LE T2000/DAS-6: 109€

Stützteller 73mm: 18€

3x Rot-Weiss Pads Orange 132mm: 21€
1x Rot-Weiss Pad Orange 77mm: 4€

2x Rot-Weiss Pads Blau 132mm: 14€
1x Rot-Weiss Pad Blau 77mm: 4€

1x Lake Country Cutting Pad Gelb 101mm 9€

Menzerna Einstiegsset (500er, 2000, 4000): 26€

Macht summa summarum 206€.

Die kleineren Pads bzw. den Stützteller brauche ich für meinen Smart, da gibt es jede Menge stellen, wo ich mit nem größeren Teller/Pad nicht hinkomme

Die Menzerna 500 halte ich für oversized auf na reinen Exzentermaschine.

Zitat:

Original geschrieben von mk-detailing


Die Menzerna 500 halte ich für oversized auf na reinen Exzentermaschine.

ja, das denke ich auch. ich arbeite nur mit 2000er und 4000er um die fiesen haarlinenkratzer (und ein paar schlimmere) vom waschen wegzubekommen.

und die 500er braucht ein rotationspolierer um richtig arbeiten zu können (angelesenes wissen 😉 )

ciao

Ach, viel hilft viel 😁. In der Motorhaube von meinem Smart und der Heckklappe von meinem Grandis sind ein paar Dinger drin, die mich selst nach intensiver (!) Behandlung mit Polierschwamm und Schleifpaste nur doof angelächelt haben, obwohl sie nur oberflächlicher Natur zu sein scheinen. Ist zwar besser geworden, aber man sieht sie immer noch deutlich. Mit meinem Step 1 brauche ich da erst gar nicht anzufangen, das reicht nur aus, um den Grauschleier zu entfernen, aber Swirls mache ICH da per Hand nicht mit raus. 🙁

Was ich halt brauche ist ne richtige Schleifpaste, mit der man die richtig fiesen Lackdefekte (tiefere Kratzer im Klarlack, Vogelkotverätzungen, etc.) raus bekommt, ich rede explizit nicht von den 08/15 Waschstraßenspuren!

Zitat:

Original geschrieben von CX Pro 500


Oder sind die 11 Schwämme die Aufsätze für den Exzenter?

Ja sicher sind das die Pads für die Maschine! Was dachtest du denn, womit bei einer Maschine poliert wird? Ich meine das übrigens nicht ironisch sondern ernst.

Zitat:

Aber wozu ist dann dieses Lake-Pad ?

Das ist auch ein Maschinen-Pad. Die gibt in unterschiedlichen Größen und Härtegraden.

Zitat:

Und 11 Schwämme sind doch wirklich ein bisschen viel, 6 tuns doch auch?

Es geht nicht um die reine Anzahl sondern darum, dass man je Härtegrad die richtige Anzahl braucht. Da kommt schon was zusammen.

Zitat:

Original geschrieben von Bulldozer1977


Ach, viel hilft viel 😁.

Eben nicht. Wie zaibo schon schrieb wirst du die 500er vermutlich mit der Exzenter-Maschine überhaupt nicht zum arbeiten bekommen - sie nützt dir also schlicht nichts.

Zum Arbeiten wird er sie schon bekommen. Aber er wird vermutlich keinen Unterschied zur 1000er feststellen und sich nur mehr rumplagen müssen 😉

Aber jedem das sein :-)

Ich bin ja nicht beratungsresistent, ich suche halt nur ein effektives Mittel, das für die maschinelle Beseitigung von Lackdefekten mit einer Excenterpoliermaschine eignet. Wenn ihr da bessere Ideen habt als das 500er bzw, 1000er von Menzerna, dann nur zu!

Zitat:

Wenn ihr da bessere Ideen habt als das 500er bzw, 1000er von Menzerna, dann nur zu!

niedriger als die 1000er würde ich nicht gehen, obwohl ich die auch noch nicht gebraucht bzw. verarbeitet habe. meine allround politur ist die 2000er damit geht schon einiges. und wer es als hobby betreibt, hat ja auch zeit, oder? soll heißen spätestens beim zweiten polierdurchgang sollten 95% der defekte beseitigt sein 😉

und einzelne lange tiefe kratzer kann man auch mit einem kleineren pad polieren, damit kriegt die das-6 noch 'ne extraportion biss.

ciao

Wozu dienen denn die verschiedenen Härtegrade der Pads, wenn man "nur" eine bestimmte Politur verwendet? Sind die verschiedenen Härten des Pads für verschieden starke Defekte gedacht?

MfG

genauso isses.
In Kombination mit verschiedenen Polituren ergeben sich daraus mehrere sinnvolle Konstellationen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen