Viele Fragen zu Zubehör für Exenterschleifmaschine!

Möchte mir demnächst ne Exzenterpoliermaschine kaufen.

Es läuft derzeit auf eine Kestrel DAS-6 hinaus, die kostet in Deutschland 115€ (+Versand).

Unabhängig davon, welcher Polierer es denn nachher wird, brauche ich mal einen Überblick über die tatsächlichen Kosten die mit dem Kauf einer solchen Maschine verbunden sind, d.h. ich brauche Infos über das benötigte bzw. empfehlenswerte Zubehör:

Die DAS-6 z.B. kommt mit einem 155 mm Polierteller. Sollte man sich dazu noch einen zweiten, kleineren oder gar größeren gönnen?

Welche Pads gehören was die Härtegrade/Einsatzzwecke angeht zum Standardrepertoire? Ich möchte mit der Maschine den Lack reinigen, d.h. von Swirls befreien und ggf. auch mal nen tieferen Kratzer oder Vogelkotverätzungen bearbeiten und in anschließend auf Hochglanz polieren. Das Wachs (Collinite 476) trage ich per Hand auf und ab.

Wie groß sollten die Pads sein? Etwas größer oder eher kleiner als der verwendete Poliertellerdurchmesser?

Wieviel Geld sollte man in die Pads investieren? Reichen 08/15 Pads für 5€/Pad bzw. solche aus "Sparsets" wie sie in der Bucht oder bei amazon zu hauf zu finden sind, etwas bessere für ~10-12€/Pad (z.B. Rot-Weiss, CG, Lake Country) oder empfiehlt es sich für gewisse Schritte (z.B. Finish) auf ein High End Schwamm von Meguiars oder 3M (immerhin ca. 25-30€/Pad) zurückzugreifen?

Zu guter letzt: Lohnt sich der Kauf eines "Padreinigungsmittels" (ca 10€/

Was die Maschine angeht, auch da bin ich für Tipps offen. Ich sage aber gleich, dass ich bei aller Liebe kein Geld für ne Flex habe, da macht meine bessere Hälfte nicht mit 🙂.

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich halte von solchen Sparpaketen nicht sonderlich viel.

Effektiv wirst du die Maschine und 4 Pads davon gebrauchen. Wie gut/schlecht der Stützteller ist kann ich nicht beurteilen.

139€ + 15€ für 4 Pads von KC macht unterm Strich effektive 154€.

Natürlich kann man auch die nicht brauchbaren Pads aus dem Kit verkaufen. Aber ich kaufe lieber nur das was ich brauche 😉

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cleanfreak1


Und wenn wie gesagt, der Polituhersteller eine Empfehlung zu seinem Pad macht, warum soll ich dann das nicht so übernehmen?
Ich erspar mir dann doch das selber testen/ probieren.

Aber wo soll/wird er denn sonst "hin"empfehlen, obs was taugt oder net...? 🙄

Zitat:

Original geschrieben von cleanfreak1


andere Firmen wollen doch auch verkaufen. Und preislich schenkt es sich heute nicht mehr viel, ob ich nun Pad´s von CG, KC, Meguiars oder LC habe.

Naja...die Meguiars-Pads kosten mal eben das doppelte der CG-Pads und die RotWeiss-Teile sind nochmal günstiger.

Zitat:

Und wenn wie gesagt, der Polituhersteller eine Empfehlung zu seinem Pad macht, warum soll ich dann das nicht so übernehmen?

Klar kannst du das übernehmen. Aber wie ich schon schrieb, sagt so eine Empfehlung nicht über die (Un-)Verträglichkeit mit den Pads anderer Hersteller. Und um den Bogen zum TE zurück zu schlagen: Nur weil die Pads von CG sind muss man nicht zwingend auch die Politur vom gleichen Hersteller nehmen. Die Menzerna-Polituren funktionieren z.B. ganz hervorragend auf den CG-Pads.

Zitat:

Nur weil die Pads von CG sind muss man nicht zwingend auch die Politur vom gleichen Hersteller nehmen.

das hatte ich auch nie geschrieben.

aber nun wieder zurück zum TE

so, habe meine bestellung auch zusammen.

verwenden tue ich produkte von meguiars bis diese aufgebraucht sind.
ultimate comound, swirl x, mirror glaze 16.

bestellung:

flex xc 3401 excenter

2x megs softbuff 2.0 foam

3x lake country cutting pad (orange)

3x lake country cutting pad ( weiss)

3x lake country cutting pad ( rot)

2x handpolierschwamm

5x cobra super plush gold

1x dodo juice mint merkin glastuch

macht suma sumarum.........euro 530.--

verdammt teuer....😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mk-detailing



Zitat:

Original geschrieben von zaibo


menzerna po85 rd 3.02 + hartes pad (orangenes rot/weiß aka devilgloss aka koch chemie pad)

Wo steht denn geschrieben, dass die Pads von Rot/weiß identisch zu den KC Pads sind? Bei mir haben die orangen Antihologramm Pads von KC nicht annähernd soviel Biss wie andere Pads für Feinschleifpasten (gelbe KC, gelbe/orangene LC, gelbe Menzerna).

Klärt mich mal auf 🙂

steht im i-net. aus eigener erfahrung kann ich es nicht bestätigen 😉

zumindest ist devilgloss gleich rot weiß

und menzerna gleich koch chemie

also muss ich mich ein wenig korrigieren 😁

*klick*
*klick 2*

ciao

Hi Leute,

bei dem Gerät Liquid Elements T3000 handelt es sich ja um einen reinen Exzenter, ohne "Polierfunktion", richtig? Reicht so ein Gerät denn aus, oder sollte man sich dann noch zusätzlich eine richtige Poliermaschine zulegen? Würde mir auch gern so ein Teil zulegen, aber 300€ o.Ä für eine Felx (beispielsweise) ist dann leider noch über meinem Budget.

MfG

Was verstehst du denn unter Polierfunktion? Eine Rotationsmaschine ist ein Typ von Poliermaschine. Es gibt auch noch Rotationsmaschinen - die Unterschiede sind in der FAQ erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Eine Rotations Exzentermaschine ist ein Typ von Poliermaschine. Es gibt auch noch Rotationsmaschinen - die Unterschiede sind in der FAQ erklärt.

*räusper* 😁

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Was verstehst du denn unter Polierfunktion? Eine Rotationsmaschine ist ein Typ von Poliermaschine. Es gibt auch noch Rotationsmaschinen - die Unterschiede sind in der FAQ erklärt.

Entschuldigt bitte die unklare Ausdrucksweise ^^ Ich meine genau das, nämlich die Rotationsfunktion -Machine. Einen Exzenter soll man ja ohne Kraftaufwand verwenden, ist daher eher für sehr leichte Beschädigungen "gedacht"!? Oder ist es durchaus auch möglich,

solche Lackzustände

zu beseitigen?

Hab den Teil der FAQ bis jetzt übersehen, danke hierfür.

@DiSchu: Danke für die Korrektur! In meinem Kopf hats wohl ein wenig rotiert. 😁

Zitat:

Original geschrieben von CX Pro 500


Einen Exzenter soll man ja ohne Kraftaufwand verwenden, ist daher eher für sehr leichte Beschädigungen "gedacht"!?

Wo hast du das denn her? Für die Defektkorrektur drücke ich kräftig auf.

Zitat:

Oder ist es durchaus auch möglich, solche Lackzustände zu beseitigen?

Das sieht nach eher harmlosen Kratzern aus, das sollte problemlos gehen.

Zitat:

Oder ist es durchaus auch möglich, solche Lackzustände zu beseitigen?

na klar! spielend sogar😁

ciao

*edit* AMenge war schneller

hai,
vieleicht kennt ihr dieses video schon.....

aber die flex macht ganz schön was weg...😛 und der ton ist viel angenehmer als die porter....ja, ja, ich weiss der preis auch...ich denke wenn ich mir ein billigteil hole, und ich nach zwei monaten eine andere hol, dann lieber von anfang an was gutes...😁

flex vs. porter cable
http://www.youtube.com/watch?v=Yht1uHJLNlQ

Wer sagt, dass eine DAS-6 was schlechtes ist? Ich setze ein solches Derivat ein und ich habe nicht vor, das Ding wieder abzugeben. Eine Flex ist sicherlich besser, aber mir war sie den deutlich höheren Preis nicht wert. Ich mache das nur als Hobby.

Du musst auch deine Investition hier im Forum nicht rechtfertigen, indem du andere Produkte schlecht redest, die nicht schlecht sind.

ah, die porter ist die das-6....ok, die wollt ich mir auch mal zulegen, preis leistung fast unschlagbar.

aber dennoch der unterschied ist schon gut sehbar.

ich wollte niemanden und keine maschine hier schlecht reden...

Zitat:

Original geschrieben von pitsa


ah, die porter ist die das-6....ok, die wollt ich mir auch mal zulegen, preis leistung fast unschlagbar.

aber dennoch der unterschied ist schon gut sehbar. ich mache das auch nur als hobby, was nicht heisst das ich mir eine günstige maschine zulegen wird. wenn ich den lautstärke unterschied höre rechtfertigt das mein entscheid...

ich wollte niemanden und keine maschine hier schlecht reden...

oh hab mich selbst zitiert...sorry

Deine Antwort
Ähnliche Themen