Viele Fehlercodes im C230

Mercedes C-Klasse W203

Moin liebe Gemeinde.

Leider ist vor kurzem meine Motorkontrolleuchte morgens beim Kaltstart angeblieben.

Im Fehlerspeicher waren einige Fehler hinterlegt. Leider Gottes lassen die sich auch nicht so einfach löschen bzw. nach dem zweiten Kaltstart kommen die sofort wieder.

Es handelt sich um einen M272 V6 Motor mit stolzen 296.000km

Der Fehlerspeicher zeigt nur Kurzschlüsse an.

Ich poste euch unten dran den Fehlerauszug.

Code: 1066 Relais Luftpumpe - Kurzschluss nach Masse (P2257)

Code: 1070 Y32 (Umschaltventil Luftpumpe) - Kurzschluss nach Masse (P0414)

Code: 00850 Y58/1 (Umschaltventil Regenerierung)- Kurzschluss nach Masse

Code: 1186 Y22/9 (Umschaltventil Tumbleklappe) - Kurzschluss nach Masse (P2009)

Code: 0042 Heizung des Bauteils G3/4 (o2 Sonde rechts, vor KAT) - Kurzschluss nach Masse

Code: 0046 Heizung des Bauteils G3/3 (o2 Sonde links, vor KAT) - Kurzschluss nach Masse

Code: 0426 Heizung des Bauteils G3/6 (o2 Sonde rechts, nach KAT) - Kurzschluss nach Masse

Code: 0430 Heizung des Bauteils G3/5 (o2 Sonde links nach KAT) - Kurzschluss nach Masse

Code: 0154 Das Bauteil Y110 (Ventil Dreitellerthermostat) Kurzschluss nach Masse (P0598)

Die O2 Sonden wurden mit StarDiagnose angestuert, die Laufen aber alle und die Heizungen funktionieren auch.

Ich würde mich freuen, wenn einer was weiß.

Liebe Grüße 🙂

41 Antworten

Die Sondenheizungen funktionieren. Die habe ich als erstes mit Star Diagnose angesteuert.
Genauso wie die Sonden. Alle Bauteile die dort als Kurzschluss behaftet dargestellt werden, sind uneingeschränkt funktionsfähig und lassen sich auch per SD ansteuern.

Falls es irgendwas gibt was ich noch testen kann per Computer lasst es mich gerne wissen. Glücklicherweise habe ich eine Star Diagnose zur Hand die ich jederzeit benutzen kann.

@burky350 Kann man die beiden Kabel einfach abziehen? Am MSG sind ja ein breits und ein schmales dran. Hab mal ein Video Guide von Mercedes Benz zum Kettenrad gesehen (vielleicht kennst du das ja) und da haben die gesagt man darf den breiten unter keinen Umständen abziehen. 😮

Alle Bauteile die dort als Kurzschluss behaftet dargestellt werden, sind uneingeschränkt funktionsfähig und lassen sich auch per SD ansteuern.

Da stimmt aber was nicht stell mal den Kurztest ein.

Zitat:

@M272Luca schrieb am 20. Oktober 2021 um 22:37:15 Uhr:



@burky350 Kann man die beiden Kabel einfach abziehen? Am MSG sind ja ein breits und ein schmales dran. Hab mal ein Video Guide von Mercedes Benz zum Kettenrad gesehen (vielleicht kennst du das ja) und da haben die gesagt man darf den breiten unter keinen Umständen abziehen. 😮

Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor würde ich am MSG auch keinen Stecker abziehen. 😁

Keine Ahnung, welches Video Du meinst.

Bei meinem E350 (S211) und auch beim C230 (S203) hatte ich die beiden Stecker am MSG mal ab zum kontrollieren. Hatte nur darauf geachtet, dass der Zündschlüssel nicht steckt und keine Probleme durch das Abziehen der Stecker.

Fang mal vorne bei den 4 Steckern der NW-Magnete an. Wenn die alle komplett trocken sind, wirst Du evtl. auch die Stecker am MSG nicht zwingend prüfen müssen.

Zitat:

@burky350 schrieb am 21. Oktober 2021 um 10:51:50 Uhr:



Zitat:

@M272Luca schrieb am 20. Oktober 2021 um 22:37:15 Uhr:



@burky350 Kann man die beiden Kabel einfach abziehen? Am MSG sind ja ein breits und ein schmales dran. Hab mal ein Video Guide von Mercedes Benz zum Kettenrad gesehen (vielleicht kennst du das ja) und da haben die gesagt man darf den breiten unter keinen Umständen abziehen. 😮

Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor würde ich am MSG auch keinen Stecker abziehen. 😁

Keine Ahnung, welches Video Du meinst.

Bei meinem E350 (S211) und auch beim C230 (S203) hatte ich die beiden Stecker am MSG mal ab zum kontrollieren. Hatte nur darauf geachtet, dass der Zündschlüssel nicht steckt und keine Probleme durch das Abziehen der Stecker.

Fang mal vorne bei den 4 Steckern der NW-Magnete an. Wenn die alle komplett trocken sind, wirst Du evtl. auch die Stecker am MSG nicht zwingend prüfen müssen.

Oke Dankeschön erstmal. Auch an alle anderen. Finde das wirklich cool dass noch soviele antworten und mich nicht alleine lassen damit 😁 Wirklich vielen vielen Dank!

Und das Video meine ich 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=mkeSnrDWgbE&t=445s

Bei 3:18

Die NW Magnete bekomme ich leider nicht ab. Mein Vater hat so einen tollen Werkzeugkasten und ausgerechnet für diese Schraube hab ich keinen Aufsatz zuhause.

Ähnliche Themen

Nicht die NW Magnete sind gemeint sondern die Stecker einfach abziehen. Wenn da Öl dran haftet kann durch Kapillarwirkung Dein Motorsteuergerät unter Öl stehen und die unmöglichsten Fehler produzieren.

Ja, nur die Stecker abziehen und innen kontrollieren. Dazu brauchst Du die Magnete nicht abbauen.

@M272Luca

Was hat die Überprüfung ergeben?

Zitat:

@burky350 schrieb am 26. Oktober 2021 um 11:01:14 Uhr:


@M272Luca

Was hat die Überprüfung ergeben?

Hi burky, sorry hatte die letzen Tage viel um die Ohren :P

Also die Versteller Stecker sind trocken. Ich hab die nur ein bisschen gelockert weil das Kunststoff ist so spröde aber sah gut aus.

Die MSG Stecker hab ich nicht überprüft weil ich will ehrlich mit euch sein ich habe echt angst die Software zu zerschießen. Meine Angst ist vielleicht unbegründet aber irgendwie traue ich mich einfach nicht die Stecker abzuziehen. Wenn dort wirklich ÖL eingedrungen ist vielleicht gibt das ja dann dem MSG den Rest oder so. 😁

Diese Woche kommen privat bestellte Bosch Leute die mein Auto durchchecken. Ich werde euch dann nochmal Updates gebe. Und ich lasse Donnerstag die Achse vermessen 🙂

Liebe Grüße

Ich denke, man sollte in die Stecker der NW-Magnete schon richtig reinschauen um es besser beurteilen zu können.

Aber das können die Bosch-Leute ja dann machen.

Im Anhang mal eine tolle Beschreibung eines MT-Users, wie man die Stecker zerstörungsfrei abzieht.

Stecker NW-Magnete

Hallo geliebte Leute.
Sorry dass ich länger nix hören lasse habe. Ich hab im Moment ein stressiges Privatleben wechsele im Moment meinen Job 😁

Also meine Bosch Jungs haben Urlaub. Hatte heute endlich mal Zeit da wieder in Ruhe beizugehen.

Bild 1:
Der grüne Haken ist klar 😁
Beim roten Kreuz stehen unten kleine ÖL-Tröpfchen im Kabel. Ist aber wirklich nicht viel.

Bild 2:
Alles gut. Knochentrocken in beiden Schächten.

Bild 3: Ja... leider bin ich an den MSG-Steckern gescheitert. Die sitzen so Bombenfest 😮
Wie zur Hölle löst man die? 😁

Danke für eure Hilfe schonmal

Liebe Grüße

Bild #210300588
Bild #210300589
Bild #210300590

Alle Bauteile die dort als Kurzschluss behaftet dargestellt werden, sind uneingeschränkt funktionsfähig und lassen sich auch per SD ansteuern.

 

Da stimmt aber was nicht stell mal den Kurztest ein.
All so ich war da stehen geblieben.

3. Seitlich die Verriegelung nach links bzw. rechts ziehen und gleichzeitig die Stecker nach hinten ziehen.

Hast Du auch die Stecker an den Einlassnockenwellen geprüft?

Zitat:

Batterie Zelle defekt ist intressant weil wie gesagt, die Batterie ist echt uralt glaube ich. 🙁

Habe mir die mal angeschaut und die ist wirklich komplett versifft. Wie teuer ist denn eine Batterie? Beim W211 ist die ja ganz schön teuer.

Ist die besagte Batterie immer noch drin?

Das wäre das erste was ich versuchen würde. Auf eine schlechte Batterie reagiert der 203er gern allergisch. So teuer sind die auch nicht. 100-150 Euro je nach Qualität. Und wenn die schon alt ist, schadet der Austausch auch nicht. Der nächste kalte Winter kommt gewiss.

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 31. Oktober 2021 um 18:36:30 Uhr:


Alle Bauteile die dort als Kurzschluss behaftet dargestellt werden, sind uneingeschränkt funktionsfähig und lassen sich auch per SD ansteuern.

 

Da stimmt aber was nicht stell mal den Kurztest ein.
All so ich war da stehen geblieben.

Ist im Moment schwierig.
Ich hab im Moment echt keine Zeit mich mit dem Typen zu treffen. Leider.

Zitat:

@burky350 schrieb am 31. Oktober 2021 um 18:38:31 Uhr:


3. Seitlich die Verriegelung nach links bzw. rechts ziehen und gleichzeitig die Stecker nach hinten ziehen.

Hast Du auch die Stecker an den Einlassnockenwellen geprüft?

Okay dann geh ich da morgen Vormittag nochmal dran.

Ja habe alle Stecker die an den beiden Deckeln wo die Impulsräder hinter sind geprüft.
Die waren alle trocken.
Bis auf den einen in dem Öl stand sahen die alle gut aus.
Die Stecker sind auch so übelst ausgelutscht bei dem einen dachte ich wirklich ich hab den zerstört 😮
Aber läuft noch alles

Inzwischen hat der Motor 299.104 KM.
Bis auf den Fehler im Moment bin ich wirklich stolz auf meinen C230.
Er schlägt sich wirklich wacker bei mir.
Ich pflege den Wagen aber auch penibel. Hab den mit 280.000 KM gekauft und schon zwei Öl-Wechsel gemacht. 7G Tronic wird ende November gespült, habe die Kühlflüssigkeit erneuert, präventiv Filter alle getauscht. Hoffentlich dankt der kleine es mir. 🙂
Ich wär wirklich traurig ohne den Wagen muss ich echt sagen.
Aber ich werde wieder sentimental 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen