Viel zu früh aus dem leben gerissen!
hallo
die zartbeseiteten muss ich warnen; es ist kein schöner anblick; er ist viel zu früh von uns gegangen, wir hatten noch so viel vor;
doch ein böser lkw war dagegen;
hm, wie krieg ich jetzt die bilder drauf, grübel!
36 Antworten
hi,
brückenauffahrt, leichter bodenfrost, brücke natürlich bißchen schmierig, auf gas gegangen, automatic einen gang runtergeschalten und schwupp kam der arsch und dann dem lkw schön unten in die breitseite; war wohl so ein baustellenkipper
stoffel
absolut klasse... da freut es mich das ich 124er fahren darf...und kein...na lassen wir das.... mit einigen anderen autos wären jetzt zwei menschen weniger auf der welt...
gute besserung der beifahrerin und dem fahrer...
NNNNNNNNNNNNNNEEEEEEEEEEEEEEEEIIIIIIIIIIIIIIIIIIIINNNNNNNN!!
Das arme Auto!
Mit so schlimmen Bildern hätte ich nicht gerechnet , ich bin beim anblick spontan in Tränen ausgebrochen. Warum musste ein so schönes Auto "sterben"? Hätte es kein Japaner oder Koreaner sein können? (AUTO natürlich, keine Menschen!)
MFG
PS Mein Beileid und gute Genesung an die menschlichen Opfer!
Wow...die Karre is ja mal wirklich platt. Hätte auch nicht gedacht, dass da nen Beifahrer drin saß, der nicht tot ist!!! Also wenn die Beifahrerin ab jetzt keinen Daimler fährt, würde mich das wundern. Oder sie hat jetzt extreme Angst vor Heckschleudern!
Ähnliche Themen
Leute, auch wenn es einen Stern erwischt hat, das war ein Taxi mit fast 1 Mio. Km auf dem Zähler. Der materielle Schaden ist doch da wirklich nebensächlich. Wichtig ist nur, dass den Insassen wenig zugestossen ist.
Nochwas zum Thema Sicherheit: Lt. Beschreibung wäre es mit einem modernen Auto inkl. elektron. Fahrhilfen gar nicht erst zu diesem Unfall gekommen.
Nochwas zum Thema Sicherheit: Lt. Beschreibung wäre es mit einem modernen Auto inkl. elektron. Fahrhilfen gar nicht erst zu diesem Unfall gekommen. moin,
endlich einmal jemand mit VERSTAND !!!!! die 124er sind zwar sicher aber zu den heutigen...selbst kleinwagen...kein vergleich mehr in punkto sicherheit..
geniesst einfach das feeling einen zu fahren, und trotz des alters eine hohe sicherheit unter dem hintern zu haben...
aber unfehlbar und unkaputtbar sind die nicht..
mfg pie
Zwar find' ich auch dass neue Autos sicherer sind, aber bei diesem Unfall hätt ich höchstens noch im 940er oder wie die Panzer von Volvo heißen sitzen wollen.
Neuere Autos sind auf Energieabsorption ausgelegt, wo die Knautschzonen möglichst viel schlucken. Erzähl das mal nem LKW mit Tempo 80. Wenn alles deformierbar ist fährt der durch Dich durch. Hab viele solcher Unfälle mit 210ern und ähnlichem bei uns in der Zeitung gesehen, bis auf den Fahrer kam da niemand mehr raus.
Ich postuliere einfach mal, dass Stabilität bei Brummi-Unfällen unverzichtbar ist.
Und bis auf Servolenkung versuch ich auf elektronische Helferlein zu verzichten, will ja schließlich Auto fahren..
Es gibt die aktive und die passive Sicherheit. Da beides, und hier insbesondere ersteres, beim 124er naturgemäß nicht mehr up to date ist, konnte es in Kombination mit dem Fahrfehler erst zu diesem Unfall kommen. In einem aktuellen Modell mit entsprechender Ausstattung hätte es dank elektronischer Fahrhilfen diese dynamische Zusammenkunft gar nicht erst gegeben. Da wird dann eben die Motorleistung runtergeregelt, so dass einen das Heck nicht überholen kann. Und im Sinne des Partnerschutzes weiche Fronten bedeuten nicht zwingend weichere Fahrgastzellen. Im Gegenteil können Insassen durch die auftretende Energie auch in Fahrzeugen sterben, die äußerlich scheinbar unversehrt bleiben, siehe alter Nissan Patrol. Da baut nicht die Karosse den Großteil der Energie ab, sondern der Körper. Das wäre dann der beschriebene Panzer.
Also ich weiß ja nicht was Ihr für Vorstellungen habt, aber 1985 ist noch nicht lange her. Die Zeiten in denen Autos zur Sicherheit einfach nur möglichst stabil gebaut worden sind bei Mercedes seit den 60ern vorbei. Seitdem wurden die Fahrgastzellen so stabil wie möglich gebaut um eine Verformung zur Sicherheit der Insassen zu vermeiden. Kofferraum und Motorraum sind hingegen so gebaut dass möglichst viel Energie absorbiert wird. Der Motor wird unter das Auto geschoben, die Kardanwelle überträgt ab einer gewissen Verformung eine Menge Kraft auf die Hinterachse und hält damit die Fahrgastzelle zurück. Der Innenraum ist an allen wichtigen Punkten gepolstert. Das Armaturenbrett und die Mittelkonsole bestehen im Wesentlichen aus einem Hartschaum auf einem biegsamen Aluskelett sodass sich die Insassen keine extremen Splitterbrücke zuziehen wenn sie mit dem Kopf darauf aufschlagen oder mit den Knien hineinrutschen. Das Lenkrad ist recht elastisch und ebenso mit Schaum ummaltelt damit es nachgibt. Der Pralltopf bei Lenkrädern ohne Airbag ist ein hohler Topf der mit Lochblechen abgestützt ist was eine 10cm-Knautschzone für den Kopf ergibt. ABS gibs auch und damit ist der Bremsweg auch sehr ordentlich. Leider leider war ABS lange Zeit nicht serienmäßig was bei vielen 124er wie meinem ein extremer Nachteil ist. Das Fahrwerk ist auch heute noch absolut auf dem aktuellen Stand, selbst viele vermeintliche Oberklasse-Marken habe noch keine so sicheren Fahrwerke eingeführt. ESP fehlt leider, das ist eine tolle Sache, auch wenn es heute bei vielen Marken nicht mehr nur als Notnagel für den Ausnahmefall, sondern als genereller Teil des Fahrwerkskonzeptes eingebaut wird. BMW baut z.B. beim 7er ein extrem übersteuerndes Fahrwerk um dem Fahrer ein sehr agiles Fahrverhalten vorzutäuschen. Fällt das ESP aus ist das Fahrzeug im Grenzbereich nicht mehr zu kontrollieren weil sofort der Arsch rum kommt.
Hinzu kommt dann zumindest im Fall des w210 dass der Rost die Karosseriestruktur ganz extrem schwächen kann. Ich hab bei Youtube mal ein Video hochgeladen wo anhand eines beladenen VW T3 gezeigt wurde wie sehr Rost die Karosserie schwächen kann:
Zitat:
Original geschrieben von Tobulus
Also ich weiß ja nicht was Ihr für Vorstellungen habt...
DITO, wenn man das so liest kommt es einem vor als würdest du denken das der W124 das sicherste Auto der Welt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Tobulus
Hinzu kommt dann zumindest im Fall des w210 dass der Rost die Karosseriestruktur ganz extrem schwächen kann. Ich hab bei Youtube mal ein Video hochgeladen wo anhand eines beladenen VW T3 gezeigt wurde wie sehr Rost die Karosserie schwächen kann:
http://www.youtube.com/watch?v=RszRFAbfF04
Klar, ein W124 rostet nicht, alles was danach kommt kann ja nur Schrott sein, nö, doch, ist klar. 😁
Lad in einen W124 das selbe Gewicht in den Kofferraum und versuch es dann nochmal, am besten im T Modell bei dem es dann erstmal die Sitzbank hinten komlett rausreißt und die Passagiere einen von vorne und von hinten bekommen. Aber lassen wir das, glaub ruhig weiter das es nichts besseres als den W124 gibt... 😁 😁 😁 😁
Ich glaube nicht daß hier IRGENDJEMAND behauptet, der W124 sei das sicherste Auto der Welt.
Es steht alles im Verhältnis zu damals, als er noch neu war und zu dem was er heute ist, nämlich ein kostengünstiger Gebrauchter gehobenen Anspruchs.
Meine Freundin zum beispiel hat jetzt einen Ford Fiesta bekommen, ich bin da mal mitgefahren, hat über 4t Euro gekostet, und in dem möcht ich nich sitzen wenns abgeht. Genauso teuer wie ein Daimler aber wird auf Fahranfänger losgelassen.
Im Verhältnis gesehen ist in meinen Augen der 124 EINES der sichersten Autos.
Und nun mal zum aktuellen: Daddy fährt nen S80. Das ist heute ein wirklich sicheres Auto.
hui das mit dem T3 ist ja RICHTIG böse... die fahrgastzelle komplett auf ein paar cm zusammengedrückt... autsch...
Hi!
Nen bißl bügeln und das Auto ist wieder wie neu, oder?
Na, auf jeden Fall den Insassen gute Besserung. Und auch sonst schließe ich mich 3litercoupè an
Also wenn es richtig knallt, möchte ich keinem noch so neuen Kleinwagen sitzen. Da ziehe ich den 124er klar vor. Aber auch z. B. nen alten 5er oderso. Ich bin sicher, dass es mir danach besser gehen würde. Nur die evtl. fehlenden Airbags ziehen das Niveau runter....