viel weißer Rauch bei kaltem Motor!!!!

BMW 3er E36

Hallo Gleichgesinnte,

habe bemerkt das mein BMW im kalten zustand sehr viel weißer Rauch aus dem Auspuff verbläßt!!!

Das ist nicht so das es extrem viel ist aber es ist schon viel weißer Rauch der mich beunruhigt.

An was kann das liegen?????? Zylinderkopfdichtung ?? ich hoffe es nicht denn dann wird es teuer weiß nur nicht wie teuer das wird. (würde dann Öl mit verbrennen denke ich mal) Wenn das der Fall ist wie teuer wird das und wie lange kann ich noch fahren bis es zu bleibenden Schäden kommen könnte???????????

Dann habe ich auch noch bemerkt das ein paar Plastikteile an meinem Sixpack über diverse kleine Ölflecke verfügen.

besten dank schon mal

_______________________

BMW323iCoupe, Bj. 1997, Klimatr. Lederst. + Shg. H&R, usw

32 Antworten

glaubst Du, daß jede Motorengeneration KOMPLETT neu entwickelt wird? Als Basis dient jedesmal ein schon vorhandener Motor, wo nur Feinheiten dran verändert werden.....

Der Golf 1 GTI DX Motor ( 112PS, 1,8 Liter ) war auch noch im Golf 1 Cabrio mit 1,8 Litern und 98/95 PS, im Scirocco II, im Golf 2 GT ( 90 PS ) Golf 2 GTI ( 112/107 PS ) und als Basis im 16V ( bis auf Kolbenbodenkühlung ) oder G60 im Einsatz. Der heutige Golf 4 1,8 Turbo basiert auch auf der alten 827er Reihe...auch wenn Komponenten verbessert wurden....

Eine Kopfdichtung vom 1,8er G60 mit 160 PS passt auch ohne weiteres auf einen 83er GTI Block drauf....

So ist es auch bei BMW....der Name ist dann zwar Neu ( M20/M50 ) aber die "BASIS" bleibt die selbe....

MFG

@gibgummi
du wirst es nicht glauben, aber es gibt auch bei motoren komplette neuentwicklungen.
außerdem werden bei einer so guten firma wie bmw erkannte schwachpunkte auch beseitigt.

wie sich das bei unseren VW-freunden verhält, die du ja hier als beispiel anführst, ist mir erstmal relativ wurscht, die können von mir aus auch noch mit holzkohle-motoren aus dem 2.weltkrieg fahren.

Dann informiere Dich mal bei BMW oder auf www.e30.de oder bei www.motorrevision.de bzw www.7er.com...dann wirst Du feststellen, daß unsere M50 Motoren auf Steinzeittechnik basieren......

Träum schön weiter und mach das Licht vor dem Schlafengehen aus...😉

MFG

Hallo, hier mein Kenntnisstand (Laie):
Eine defekte Zylinderkopfdichtung kann man oft daran erkennen, das daß Kühlwasser im Ausgleichsbehälter mehr oder weniger stark sprudelt (nicht durch die normale Umwälzung wenn Kühlwasser in den Behälter zurückläuft) bzw. das Kühlwasser stark nach Abgas riecht (Nase in den Ausgleichsbehälter halten). Wenn ZKD defekt, Auto abstellen, so schnell wie möglich machen lassen oder weiterfahren und einen kapitalen Motorschaden riskieren...
Kühlwasserverlust muß man immer auf den Grund gehen, egal wo es verloren geht (Kühlsystem abdrücken).
Ciao!

Ähnliche Themen

......und........

Man hat oft Wasser im Öl oder umgekehrt......

Dazu kommt ein starker Druck im Kühlsystem. Die Abgase im Kühlwasser kann man kaum riechen, dazu gibt es einen "CO_ Lecktest"......Sicher kann man sich nur sein, wenn man "Kakao" im Öleinfüllstutzen hat.

Dann auf keinen Fall den Wagen weiter nutzen, da es zu Ausspülungen im Motorblock kommen kann, was starken Kompressionsverlust zufolge hätte.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von gibgummi


glaubst Du, daß jede Motorengeneration KOMPLETT neu entwickelt wird? Als Basis dient jedesmal ein schon vorhandener Motor, wo nur Feinheiten dran verändert werden.....

nein glaube ich nicht, hat aber nichts mit der kopfrissproblematic des M20 zu tun......

von welcher basis sprechen wir denn? was genau soll gleich sein? der block? die kolben? die pleul?

mfg stormy

guck doch mal im etk, ob nicht zufällig einige Zylinderkopdichtungen dieselbe Art Nr. haben.....

Wollte im Grunde herausheben, daß nie ein Motor KOMPLETT neu entwickelt wird, sondern nur verbessert....

Aber der E34 hatte doch z.B. auch den M50 Motor verbaut, oder täusche ich mich da?

Von dem sind mir etliche Kopfrisse bekannt.....nur mal als Beispiel....

MFG

Wie schon richtig gesagt werden die Motoren nicht komplett neu entwickelt, sondern nur "weiterentwickelt".

Das Problem beim E30/E34 war, dass der Motorblock aus Grauguss bestand (=Gusseisen), der Zylinderkopf hingegen aus Aluminium.
Da sich nun bei großer Hitze das Gusseisen starker ausdehnt als das Aluminum (oder andersrum?) entstehen Spannungen zwischen Block und Kopf, welche durch die Kofdichtung "abgepuffert" werden müssen, will heißen: große Belastung für ZKD und für den Kopf.
Beim E36 war der Motorblock zwar anfangs zum Teil auch aus Gusseisen und der Kopf aus Alu, allerdings hat BMW diese Spannungen (frag mich nicht wie) weitestgehend "entschärft".(bis 94 oder 95 beim Sixpack = M50, beim 4-Zyli weiß ich nicht, glaube der hatte bis zum Ende Gussblock)

Dann gab es den M52 Motor, welcher dann einen Motorblock aus Alu hatte, will heißen: Block aus Alu, Kopf aus Alu = sogut wie keine Spannungen mehr, da gleichmäßige Ausdehnung = keine Kopfdichtungsprobleme mehr...

Um mal eben die Problematik bei E30 und E34 zu erklären...
Gruß und allzeit ne heile Dichtung!
Comp316i

Genau so ist es,und das ist der springende Punkt.
Gruß

eben wurde generell vom E36 gesprochen, aber leider vergessen, daß es auch 91er E36 gibt. Wie ist das mit meinem M50 von EZ 04/92? Guß und Alu, oder?

MFG

Beim 91er haben die Jungs von BMW durch eine neue Technik das Problem besser in den Griff bekommen als beim M20. Es geht ja auch nur darum das der e36 fast keine Kopfschäden durch nicht warm fahren hat.Wenn was mit der Kühlung oder so nicht stimmt ,dann geht der Kopf genauso schnell kaputt. Übrigens in die USA wurde der M50 wie M52 nur mit Graugussblock geliefert weil die dort höhere Laufleistung der Motoren haben. Und gerade das Widerspricht sich doch oder??
Auf jeden Fall habe ich nicht nie von einem Kopfschaden gehört der sich auf das (kalt treten) bezieht.

naja, viele Kopfschäder oder zkd pannen beruhen oft eher auf visco, wapu oder kühlerschäden, die irgendwie ignoriert werden...🙁

Mein damaliger 89er 325i hatte einen Kopfriß , trotz peniblem Warmfahren....mein Kollege hatte einen 86er 325i und hat das Teil nach dem Anlassen ( Scheiben noch von außen beschlagen ) direkt immer mit vollem Rohr bewegt...läuft bis heute noch beim 9. Besitzer oder so, aber war nie was am Motor.....

Hoffe mal, daß mein M 50 noch einiges hält....hatte noch 15 bar Kompressionsdruck bei km 166.000 .....das war vor 2 wochen 😁

MFG

Zitat:

Original geschrieben von gibgummi


eben wurde generell vom E36 gesprochen, aber leider vergessen, daß es auch 91er E36 gibt. Wie ist das mit meinem M50 von EZ 04/92? Guß und Alu, oder?

MFG

Ähem...

Wenn GENERELL vom E36 gesprochen wird, warum sollte dann nicht auch vom 91er gesprochen worden sein??? Und woher willst du wissen, dass der 91er vergessen wurde, wenn wir doch GENERELL über den E36 gesprochen haben ?!?

Naja, ich denke es ist doch in meinem Beitrag klar ersichtlich, dass der M50 (gebaut bis 1994 oder 95, also AUCH 1991 und auch wie deiner 1992) einen GUSSBLOCK mit Alukopf hat.

Danach kam dann der M52, welcher einen Alublock und Alukopf hatte...

soooooo nach dem erst mein modem das zeitliche gesegnet hat und dann meine tastatur bin ich nun wieder voll da 😁

also:

M40/42/43/50 immer gussblock um das mal vorweg zu sagen......

@gibgummi wenn die M50 motoren im E34 "öfter" kopfrisse bekommen würden meinst du nicht es wär beim E36 genauso? ist der gleiche motor.....hier und da mal ein kofriss okay bei dem motor, aber man kann da nich bei der karosserie differenzieren motor ist motor.....

aber im E34 wurden auch die M20 motoren verbaut und diese hatten/haben das problem mit dem kopfriss......

auch ich weiss das ein motor hier und da mal ein teil vom vorgänger bekommt, ich wollte nur darauf hinaus das die kopfrissproblematik des M20 nichts mit dem M50 zu tun hat, das war ein M20 prob.....und daran ändert auch kein lager, keine dichtung oder sonstwas etwas....

guss dehnt sich weniger schnell aus als alu, und leute die ihr auto prügeln direkt nach dem kaltstart gehören erschlagen! ich fahr meinen immer wasser und dann noch 2-3kms (winter) befor ich über die 4000 gehe, zb wenn ich feierabend hab kann ich leider nur 2km fahren und bin schon auf der autobahn, da fahre ich halt mit 130km/h und 4000upm rechts und bin grad kurz vorm ersten strich, beschleunigen auf 4000 dagegen mache ich nich....

mir tut es immer weh wenn ich ihn nur wasser warm fahre und dann in den roten muss.....(bis jetz 2 mal seit dem ich das auto habe, also 80tkm)

mfg stormy der jetz auf dem ach so empfindlichen M42 194tkm hat......(hör mal lieber auf sprüche zu machen, morgen könnte er platzen.....ne läuft wie ne 1+ mann weiss aber nie....)

Moin, Moin! Falls es Dich interessiert: Dein Wort "verbläßt" gibt es nicht. Bei Deinem Auto geht es doch hoffentlich ums verblasen und nicht ums verblassen; sonst müßtest Du Dich vielleicht mal um Deinen Lack kümmern 😉)

Deine Antwort
Ähnliche Themen