viel qualm

Opel Astra F

hallo ich wollte mal fragen ob das normal ist also wenn ich morgens losfahre qualmt er fast garnicht aus dem auspuf sobalt er warm ist qualmt er wie die hölle hinten raus wasserverlust ist keiner und öl schluckt er auch nicht das kommt mir nur komisch vor weil ich immer die ganze strasse einneble

ich hab nen astra f mit dem x16xel motor also 16v km hat er über 220T runter

21 Antworten

Dein X16XEL verbrennt^^ Normal bei dem Motor 😛

d.h.?

Er hat weder Öl noch Wasser verbraucht war also nach doppelter Strecke (600km) konstant geblieben!
Was verbrennt er da außer Benzin 🙂 ?

Edit: Ich glaub ich weiß was es war, hab ja nen neuen tank drin und den haben Sie diesen Herbst mit Unterbodenversiegelung eingesprüht! Denk mal da ist etwas auf den ESD gekommen oder getropft wenn er richtig heiß war 🙂

so ich habe mal dadrauf geachtet ab wann er anfängt zu qualmen vorne im motorraum ist do soeine wie soll ich sagen luftpumpe verbaut die soweit ich weis im kalten zustand luft un den brennraum pustet wegen den abgasen und öko kram naja sobald die aufhört zu laufen fängt er an stark zu qualmen

Das ist die Sekundärluftpumpe 😉.

Nochmal, wenn Du kein Wasser verlierst mach dir keine Gedanken...

Ähnliche Themen

Hallo allerseits!
Frohes Neues hätt ich gesagt, aber meins hat schon scheiße angefangen.
War zwischen den Feiertagen viel unterwegs und hatte bei diesen kalten Tagen im kalten Zustand immer kurze Leistungsaussetzer im 1., 2. und manchmal im dritten Gang. Sobald der wärmer wurde ab km 3 etwa ist er normal gelaufen. Bis er Silvester nur noch hinten stark weiß qualmte und immer mehr Leistungsaussetzer beim Gasgeben hatte. Unter dem Öldeckel war eine schöne schleimige weiße Schicht, Kühlwasser trüb. Aber scheinbar kaum Verlust, weder Öl noch Wasser. Diagnose fiel schnell:ZKD. Habe gleich bei dem Schrauber meines Vertrauens machen lassen, THS, WAPU, ZR, planen Lassen, Ventile nachschleifen, Öl und KW natürlich gewechselt und Zündkerzen gegen diese neuen Modelle gleich mitgewechsel, weil eine schon soweit war. ZKD schien auch wirklich durch gewesen zu sein, an der schmalsten Stelle zum Wasser. Langer Rede kein Sinn... Soweit also nachdem was man hier so in den Foren lesen kann alles normal. Hat mich 400 E gekostet und basta, wenn er wieder tut, hab ich mir gedacht ist OK.

Jetzt aber: danach lief er erstmal scheinbar wie immer sehr gut. Bin danach ca. 200 und dann nochmal 500km am Stück auf Autobahnen gefahren bei minus 5 und noch ca. 50km in der Stadt also Kurzstrecken. Keine Probleme. Dann habe ich ihn ca. 4 Tage bei der Kälte stehen lassen und heute wieder kurz zum Einkaufen angeschmissen und schon wieder scheint es genauso anzufangen wie vor dem Wechsel. Die ersten Paar Minuten beim Fahren ohne den Motor vorher warmlaufen zu lassen, ruckelt er beim Anfahren als ob schon wieder Wasser im Verbrennungsraum wär. Kurz weiter gefahren, Öldeckel auf und ... schöner weißer Schleim. Aber nix am weißes am Meßstab. Soweit ich sehe, kein Wasserverlust noch Öl weniger geworden. Auf dem Rückweg (Motor wärmer) ist er wieder normal angefahren. Kein kurzer Leistungsstop beim Gasgeben im 1 und 2 Gang (doof an Kreuzungen). Warum ich das hier schreibe ist, weil er auch wieder hinten "recht viel" weiß qualmt und wenn man die Hand vor den AUspuff hält wird sie recht schnell feuchtnass.

Hat jemand ähnliche morgentliche Ruckel-Erfahrungen?
Ist das Qualmen und das Kaltruckeln alles normal?
Liegt es wirklich an diesem kalt-feuchten Wetter und dem vielen Kondenswasser im Auspuff?

Leute macht mir bitte Hoffnungen, habe schon soviel in diese Karre reingesteckt. Eine neue Reparatur kann ich nicht stemmen. Dann muss dat Dingen bald geschlachtet werden. Dabei hat der Motor erst ca. 120 000 gelaufen! (SZR BJ. 97 1.6 75PS) Kann das noch was sein? Wie kann ichs prüfen?

Danke schonmal für die Antworten
Adam

Moin!
@Astraneuling, mach dir erstmal keinen Kopp bei etwas Schleim am Deckel bei SZR und Kurzstrecke!
Ruckeln? les mal Fehler aus, schadet nie und Ferndiagnose ist schwer.
Mfg Ulf

Wolle noch sagen, was es bei mir war. Also es hatte schon was mit der Feuchtigkeit und der Kälte zu tun, aber nur zweitrangig. Ein Marderbiss im Zündkabel. Hab nach langem Überlegen, den Motor einfach laufen lassen und beim Berühren der Isolierung einen gewischt bekommen. Gleich alle Kabel ausgetauscht und siehe da, keine Zündaussetzer mehr! So einfach kanns manchmal laufen....
danke für die beruhigenden Antworten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen