Viel Platz, wenig Geld: Vernunft-Dienstwagen mit Assistenzsystemen+Automatik - Elektro oder Benzin?
Nach 13 Jahren scheint es leider zu Ende zu gehen mit meinem guten Opel Corsa D Diesel: Er hat einen Schaden am Schweller, wird also keinen TÜV mehr ohne Reparatur bekommen, und ist ein Euro 5. Die Werkstätten sagen mir alle: Kauf dir lieber was neues. Schade, denn mit 4,5 Litern im Schnitt bin ich 160.000KM durchgekommen - fahre also nicht wirklich viel, was einen Diesel auch nicht mehr zielführend erscheinen lässt. Als Jahreswagen hab ich ihn damals für 11.000 euro bekommen, daher ein guter Deal damals...
Ich hatte also 12 Jahre Ruhe mit dem Thema Auto und mich nicht damit beschäftigt und jetzt sieht der Markt mit Assistenzsystemen und besonders den E-Autos etwas anders aus..
Jetzt muss jedenfalls was neues her und da ich ihn als Freiberufler als Dienstwagen fahren würde - und da hätte ich gerne ein bisschen mehr Laderaum. Es stehen alle Optionen offen, auch Elektroautos wegen den 0,25-Prozent Pauschale in den kommenden fünf Jahren. Wir haben in unserer Tiefgarage Miet-Ladesäulen-Stellplätze auf denen man für 0,40 cent tankt, also leider nicht ganz günstig. Und auch junge Gebrauchte wie Neuwagen - Gebraucht scheint im Moment aber häufig nicht wirklich günstiger zu sein. Ausserdem fahren wir den Wagen anteilig natürlich auch privat - und meine Freundin wünscht sich Automatik, Einparkhilfe vorne und Hinten mit Rückfahrkamera usw...
Erste Suche ergab:
Dacia Jogger: Viel Platz günstig, der Benzin-Schalter fuhr sich aber eher wie ein Lieferwagen, der Vollhybrid war da angenehmer aber ist mit 28.000 mit City-Paket für die Einparkhilfe und ÜF dann schon recht teuer.. und die Verarbeitung, naja. Ausserdem gibts den Hybrid noch nicht gebraucht und Autohäuser geben null Rabatt.
Opel Astra: Da gibt es häufig gute Rabatte (über 30 Prozent) sodass er als Endpreis vermutlich nicht viel teurer wird und wirkt dann etwas wertiger. Saßen drin, Probefahrt steht aus.
Kia Ceed Sportstourer: Ebenfalls manchmal über 30 Prozent Rabatt. Garantie ist verlockend, Verbrauch eher weniger..
Elektro wäre verlockend, da wir häufig in der Stadt fahren und ich nur selten mal längere Strecken fahre, dann aber mal 600 KM am Stück. Kenne mich aber mit E-Autos noch sehr wenig aus und habe eher Angst, dan nicht rechtzeitig anzukommen, daher habe ich wegen der Ladeinfrastruktur auch nach Tesla geschaut.
Tesla Model Y hatte bis eben noch einen 6000 Euro Rabatt und lag dann neu unter 40.000. Hätte es von der Regierung eine neue Abwrackprämie gegeben, wäre das tatsächlich mit den Steuervorteilen langsam Interessant geworden. Mal ein anderes "Vernunftauto". 😉 Keine kann aber wirklich sagen, wie sich die Strom und Benzinpreise entwickeln werden. Versicherung soll teuer sein, Reifen häufiger wechseln, dafür sonst angeblich weniger Wartungskosten...
Opel Cosa Electric bietet natürlich nicht mehr Platz als vorher, wäre aber die günstigste Variante, mit Rabatten gehts gerade schon bei 23.000 Euro los. Dann müsste man bei den wenigen längeren Fahrten den ganzen Hinterraum volladen und etwas Geduld auf der langen Fahrt mitbringen. Das wäre mit Steuerbonus sicher die günstigste Variante, zumal der gut funktionierende Spurhalteassistent und adaptive Tempomat zumindest eine sehr ruhige Fahrt versprechen könnte...
Wie ihr seht, bin ich also wirklich noch für alles offen. Das war so der Zwischenstand. Probefahrt des Astra und Kia Ceed folgen noch.
Was sagt ihr? Und was gäbe es sonst noch? Ford? Seat?
32 Antworten
Zitat:
x12.
Es geht ja um den Grenzsteuersatz, der liegt hier bei 42%.
Plug In Hybride sind gerade eh zu wackelig was den Steuerbonus angeht. Und eine elektrische Reichweite von 80 Km haben die meisten dann leider nicht.
Ich vergleiche also eher die 1% mit den 0,25 für rein elektrisch - und das ist bei dem Steuersatz schon kriegsentscheidend. Daher wäre evtl. doch Elektro-Leasing interessant, alleine um mal zu schauen, wie praxistauglich die grad sind und in zwei Jahren dann zu entscheiden.
Gibt es eigentlich irgendwo wissenschaftliche Prognosen, was die Entwicklung der Sprit und Strompreise in den kommenden 5-10 Jahren angeht? Finde da nicht wirklich viel Zuverlässiges.
Hier was älteres von 2019, da ist von 2,10 Euro 2030 die Rede:
https://www.handelsblatt.com/.../23935280.html
Der Strompreis könnte sich dagegen verdreifachen, dann würde sich natürlich kein E-Auto mehr lohnen, wenn man nicht selbst aus der PV-Anlage laden kann: https://www.tagesschau.de/.../strompreis-2030-energie-100.html
Glaube der Dacia Hybrid ist für mich raus, da man Wagen von fast allen anderen Anbietern mit satten Rabatten neu bekommen. 34 Prozent rabatt beim Neuwagen kauf klingt erstmal nicht schlecht.
Eigentlich bräuchte ich den Platz auch nur auf sehr wenigen Fahrten im Jahr. Daher wäre auch ein Kleinwagen mit herausnehmbaren Sitzen interessant, aber da führte die Suche im Forum nicht weiter. Eigentlich blöd, dass man so große Kisten fahren muss, nur um eine sperrige Rücksitzbank durch die Gegend zu fahren. Falls jemand etwas weiß, gerne her damit!
Zitat:
@HerbertTricky schrieb am 30. September 2024 um 12:30:47 Uhr:
Zitat:
x12.
Es geht ja um den Grenzsteuersatz, der liegt hier bei 42%.
Plug In Hybride sind gerade eh zu wackelig was den Steuerbonus angeht. Und eine elektrische Reichweite von 80 Km haben die meisten dann leider nicht.
Ich vergleiche also eher die 1% mit den 0,25 für rein elektrisch - und das ist bei dem Steuersatz schon kriegsentscheidend. Daher wäre evtl. doch Elektro-Leasing interessant, alleine um mal zu schauen, wie praxistauglich die grad sind und in zwei Jahren dann zu entscheiden.Gibt es eigentlich irgendwo wissenschaftliche Prognosen, was die Entwicklung der Sprit und Strompreise in den kommenden 5-10 Jahren angeht? Finde da nicht wirklich viel Zuverlässiges.
Hier was älteres von 2019, da ist von 2,10 Euro 2030 die Rede:
https://www.handelsblatt.com/.../23935280.htmlDer Strompreis könnte sich dagegen verdreifachen, dann würde sich natürlich kein E-Auto mehr lohnen, wenn man nicht selbst aus der PV-Anlage laden kann: https://www.tagesschau.de/.../strompreis-2030-energie-100.html
Glaube der Dacia Hybrid ist für mich raus, da man Wagen von fast allen anderen Anbietern mit satten Rabatten neu bekommen. 34 Prozent rabatt beim Neuwagen kauf klingt erstmal nicht schlecht.
https://www.hna.de/.../...n-vor-preisanstieg-durch-co-zr-92590119.html
Rechne mal mit 2,50-3,00 Euro pro Liter in 2027
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 30. September 2024 um 18:15:01 Uhr:
Honda Jazz mit den Magic Seats - auch wenn die nicht herausnehmbar sind.
Stimmt die kann man schon ziemlich klein falten, rausnehmen wäre aber trotzdem deutlich besser.
Zitat:
Rechne mal mit 2,50-3,00 Euro pro Liter in 2027
Frage ist halt: Verteuert sich Benzin oder Strom stärker?
Danke für die ganzen Tipps. ich bin jetzt einige Wagen probegefahren und habe einen besseren Überblick, aber noch immer keine Entscheidung:
Toyota Corolla, war mein Favorit aufgrund von Verbrauch und Zuverlässigkeit, aber die Motorengeräusche (wir sind den kleineren Motor gefahren) sind schon heftig.
Dacia Jogger Benzin Schalter - Schaltet wie ein LKW - Lebensgefährtin will Automatik
Dacia Jogger Hybrid - viel Platz, aber mit 27000 dann auch schon relativ teuer, neuer Motor etwas riskant
Opel Astra Kombi - gibt gerade sehr hohe Rabatte (37%), wäre dann in voller Ausstattung fast Preisgleich mit Jogger Hybrid, 360-Grad Kamera ist schon sehr praktisch, fährt sich aber klobig oder etwas träge und hat gar nicht mal soo viel Platz im Kofferraum im Verhältnis zur Wagengröße, verbraucht auch ordentlich.
Kia Ceed Kombi - Verbraucht viel, fährt sich aber relativ gut
Tesla - Model Y liegt gerade bei 38.000, was eine Menge ist, durch Steuerbonus vielleicht wieder etwas ausgeglichen. Wahnsinnig viel Leistung und leise, aber die Bedienung mit dem Touchpad geht so, im Stadtverkehr damit 30 Fahren ist nicht so leicht, man darf das Pedal wirklich nur streicheln.
Angesehen aber nicht gefahren:
Peugeot 308 - Sieht besser aus als Opel Astra, durch die hohe Schnauze aber auch unübersichtlich
Andere Optionen: Seat Leon, Cupra Leon, Skoda Scala
Hyundai Ioniq 5 - alternative zum Tesla, vielleicht auch gebraucht als Option?
Grade gibts sehr ordentlich Rabatte für Opel und Peugeot, gerade auch für Gewerbekunden (bis 37%).
Darum mache ich den guten alten Vergleich zwischen Astra und Peugeot einmal wider auf, diesmal soll es aber die Mild-Hybrid-Ausführung sein.
Opel Astra Sports Tourer Ultimate 1.2 Turbo Hybrid 48V eDCT liegt in Silber mit Gepäcknetz bei ca 28000 inkl ÜF.
PEUGEOT 308 GT HYBRID 136 e-DSC6 mit Surrounding-Paket Plus aber ohne Lenkradheizung und Schiebedach bei ca 29000 (geringerer Rabatt möglich)
Den Astra sind wir probegefahren, allerdings nicht als Hybrid, im Peugeot saßen wir nur drin.
Peugeot gefällt uns optisch besser - aber die hohe Schnauze scheint das Sichtfeld doch etwas vorne einzuschränken. Und es gibt dort eben keine Ultimate-Ausstattung, sondern eben "nur" Gt.
Ich kann die genaue Ausstattung des 308 im Konfigurator nicht als Liste anzeigen lassen, aber ich glaube es fehlt gegenüber dem Ultimate eben das HUD, beheizbare Frontscheibe, Schiebedach, Lenkradheizung..
Daher tendiere ich wohl deutlich eher zum Astra.
Oder gibt es noch etwas, was man wissen müsste?
Was sagt ihr, ist das ein faires Angebot?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra Sports Tourer Ultimate 1.2 Turbo Hybrid 48V eDCT oder PEUGEOT 308 GT HYBRID 136 e-DSC6' überführt.]
Geht es hier um Deinen Vernunft-Dienstwagen, oder ist das jetzt eine neue Suche?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra Sports Tourer Ultimate 1.2 Turbo Hybrid 48V eDCT oder PEUGEOT 308 GT HYBRID 136 e-DSC6' überführt.]
Nee, das ist der Vernunft-Wagen, aber Lebensgefährtin findet den Peugeot schöner. Ich denke nur, alles andere spricht für den Opel, oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Opel Astra Sports Tourer Ultimate 1.2 Turbo Hybrid 48V eDCT oder PEUGEOT 308 GT HYBRID 136 e-DSC6' überführt.]
@HerbertTricky
Ich habe beide Beiträge zusammengelegt, bitte keine weiteren Threads zu einem Thema verfassen.
Sorry, wusste ich nicht, ich dachte, es ging hier um einen spezifischen neuen Vergleich, werde mich dran halten.
Kann jemand helfen? Hat der Peugeot Hybrid irgendwelche Vorteile gegenüber dem Astra Hybrid ausser der Optik?
Sind das gute Angebote, oder kann man eigentlich immer mit satten Rabatten auf den Listenpreis rechnen?
Ich finde auch keine Jahreswagen, die an den Preis herankommen, daher glaube ich, dass der Neukauf eher lohnt.
Danke! 28.000 ist eine Stange Geld, aber ich denke bei der Ausstattung wird es wohl der Astra werden - zumal ich ihn Gebraucht nicht günstiger finde. (In der Ausstattung und Motorisierung)
Ich würde halt den Peugeot auch noch Probe fahren. Ich weiß nicht, ob beide Autos auch das gleiche Fahrwerk haben (in puncto Komfort) und ob ein Auto vielleicht leiser ist wie das andere.