Viel Gerede über" Beimischung von Zweitaktoel oder Additiven im Dieselkraftstoff"
Hallo,
es wird sehr viel z. Bsp. im Motor-Talk über die Beimischung von Zweitaktoel oder Additiven im Dieselkraftstoff geschrieben! Das Thema geht mittlerweile quer durch fast sämtliche Kfz-Foren! Die Meinungen über diese Beimischungen sind unterschiedlich. Die "Einen" sind überzeugt von solchen Zusätzen im Dieselkraftstoff, "Andere" halten Beimischungen für bedenklich.
Ich habe allerdings auch Bedenken, ob diese Beimischung von Zweitaktoel oder Additiven trotz geringer Dosierung dem Motor und DPF mehr Schaden als Nutzen bringen könnte!
Was haltet ihr von Beimischungen im Dieselkraftstoff?
Gruß Nierenfahrer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@CUXDU schrieb am 10. Februar 2015 um 17:11:59 Uhr:
Moin Moin Göschraz,stimme Deinem Beitrag zu.
Ja, mir ist V-Power zu teuer; gibt es zwischen diesen beiden Sorten evtl. einen Unterschied?
Hallo,
Der gravierende Unterschied zum Aral Ultimate Dieselkraftstoff ist, dass im Shell V-Power Dieselkraftstoff auch der Biodieselanteil FAME enthalten ist!
Gruß Nierenfahrer
20 Antworten
Moin,
da ich auf Grund der recht unterschiedlichen Meinungsäußerungen der Forenmitglieder unschlüssig bin, habe ich mich seit längerer Zeit (Sinken der Kraftstoffpreise) für den Dieselkraftstoff "Ultimate" entschieden. Meiner Meinung nach scheint dies ebenso "effektiv" zu sein, wie das Verwenden von Dieselzusätzen.
Trotzdem bin ich sehr gespannt auf die Antworten der gestellten Frage vom TS.
Und hast du einen Unterschied zum Ultimate von ARAL festgestellt?
Bin derzeit am Überlegen, auch mal 3-5 Tankfüllungen von Ultimate zu testen.
Gruß Sven
Ich halte Ultimate auch für die bessere Lösung. Im Winter ist es kältebeständiger als normaler Diesel, es verbrennt sauberer und es macht den Motor etwas leiser. Wer eine Standheizung hat, wird feststellen, dass diese auch leiser wird und weniger qualmt.
@sven
Meine erste optische Wahrnehmung war, dass das Endrohr (verchromt) gar nicht mehr schwarz/dunkel aussah/sieht.
Zum anderen meine ich, dass sich der Verbrauch, wenn auch geringfügig, geändert hat; bedingt dadurch, sich auch die Reichweite/Tankfüllung zum Positiven auswirkt.
Ein guter Freund von mir (Mitarbeiter beim Freundlichen) hat mir außerdem dazu geraten; vorzugsweise z. B. bei Urlaubsfahrten 1 - 2 Tankfüllungen Ultimate zu verbrauchen, soll die reinigende Wirkung unterstützen.
Da ich mit meinem 20d überwiegend Kurzstrecken fahre, habe ich vor kurzem das erste mal in meiner Autofahrerzeit Premiumdiesel getankt! Aral Ultimat ist der einzige Dieselkraftstoff, der keinen Bioanteil FAME (Fettsäuremethylester) enthält. Durch die bessere Verbrennung und reinigende Wirkung sollen kaum Ablagerungen an Bauteile der Kraftstoffanlage entstehen. Z. Bsp. wesentlich geringeres verkoksen der Injektoren durch den fehlenden Bioanteil (FAME)!
Ich habe mir die Zeit genommen und mich im Laufe der Zeit quer durch die Foren über das Thema Aral Ultimat Dieselkraftstoff hergemacht, dabei habe ich mir die Erfahrungsberichte von etlichen Usern bezüglich Ultimat Dieselkraftstoff durchgelesen! Diese Erfahrungen der User habe ich ausgewertet und mal in einem Fazit zusammengefaßt!
Fazit: Erfahrungen mit Aral Ultimat Dieselkraftstoff!
Vorteile: Kältebeständig ganzjährig bis - 30°
Kraftstofffarbe Glasklar, kein Dieselgeruch, saubere Hände beim Tanken
Bessere Zündwilligkeit und Kaltstartverhalten
Höhere Cetan "60" gegenüber Normaldiesel Cetan 55, dadurch geringeres Nageln
Ruhigerer Motorlauf und bessere Gasanahme/Ansprechverhalten
Kraftstoffverbrauch marginal geringer ca. 0,3L / 100km
Mehr Leistung (subjektiver Eindruck)
Geringerer Rußausstoß und verlängerte Regenerationsintervalle DPF
Kein Bioanteil (FAME) enthalten, dadurch auch keine Biodieselablagerung im Motoroel
Saubere Verbrennung, reinigende Wirkung und kaum Ablagerungen
Nachteile: Geringere Schmiereigenschaften für die Hochdruckpumpe durch fehlenden Bioanteil (FAME)
Höherer Literpreis ( Preisdifferenz zum Aral Normaldiesel ca.10 Cent pro Liter)
Gruß Nierenfahrer 😉
@Nierenfahrer
Danke für Deine ausführliche Recherche; bestätigt auch die Aussagen meines Freundes, werde weiterhin "Blau" tanken.
Liegen Dir bzgl. des Nachteis der Hochdruckpumpe weitere Ergebnisse vor oder muss ich mir deswegen keine Sorgen machen?
Nimm das, das reicht für 10000km.:
http://www.ebay.de/.../251306777221?...
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 21. Januar 2015 um 11:03:52 Uhr:
Nimm das, das reicht für 10000km.:
http://www.ebay.de/.../251306777221?...
Ist es ratsam dieses Additiv zusätzlich zu nutzen, auch wenn ich Ultimate tanke?
Zitat:
CUXDU
Liegen Dir bzgl. des Nachteis der Hochdruckpumpe weitere Ergebnisse vor oder muss ich mir deswegen keine Sorgen machen?
Ist es ratsam dieses Additiv zusätzlich zu nutzen, auch wenn ich Ultimate tanke?
Hallo,
Wegen der Hochdruckpumpe würde ich mir keine Sorgen machen! Es gibt "bezüglich Kraftstoffe" gesetzliche Vorgaben und Bestimmungen die penibel eingehalten werden müssen! Die Schmiereigenschaften des Ultimate Dieselkraftstoff sind zwar geringer gegenüber Normaldiesel, aber immer noch ausreichend!Ultimate tanken und zusätzlich ein Additiv verwenden macht keinen Sinn und wäre zuviel des Guten!
Gruß Nierenfahrer 😉
Entweder Ultimate oder Additiv
Mein X1 hat Gewährleistung und Kulanz. Da lasse ich das mit den Beimischen von Zweitaktöl. Da ich zum 3.x Probleme mit der Ölverdünnung durch Diesel hatte, wurde mein Motor diese Woche komplett zerlegt und mit einem neuen Gehäuse wieder zusammen gebaut. Bis max Dezember muss die Karre noch durchhalten, dann gibt es ein neues Auto.
Nach Aussage des Meisters geht die Reperatur voll auf Garantie.
Aral-Ultimat tanke ich hauptsächlich im Winter und vielleicht jetzt zum neu einfahren.🙂
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 19. Januar 2015 um 12:35:55 Uhr:
Ich halte Ultimate auch für die bessere Lösung. Im Winter ist es kältebeständiger als normaler Diesel, es verbrennt sauberer und es macht den Motor etwas leiser. Wer eine Standheizung hat, wird feststellen, dass diese auch leiser wird und weniger qualmt.
Sorry. Ist doch nun wirklich Unsinn!
Unser normaler Diesel ist für unsere Region bereits im richtigen Maße kältebständig und fließfähig.
Aber wer dran glauben will, weil er teurer getankt hat, soll es tun.Aber dies als Tatsache hinzustellen, ist irreführend.
Zitat:
@hansi2004 schrieb am 23. Januar 2015 um 20:44:28 Uhr:
Sorry. Ist doch nun wirklich Unsinn!
Unser normaler Diesel ist für unsere Region bereits im richtigen Maße kältebständig und fließfähig.
Aber wer dran glauben will, weil er teurer getankt hat, soll es tun. Aber dies als Tatsache hinzustellen, ist irreführend.
Wo ist "unsere Region"?
Dass Ultimate kältebeständiger als normaler Winterdiesel ist, ist nun mal eine Tatsache. Im Test des ÖAMTC wird Ultimate sogar eine Kältebeständigkeit bis -33°C bescheinigt.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 24. Januar 2015 um 13:31:35 Uhr:
Wo ist "unsere Region"?Zitat:
@hansi2004 schrieb am 23. Januar 2015 um 20:44:28 Uhr:
Sorry. Ist doch nun wirklich Unsinn!
Unser normaler Diesel ist für unsere Region bereits im richtigen Maße kältebständig und fließfähig.
Aber wer dran glauben will, weil er teurer getankt hat, soll es tun. Aber dies als Tatsache hinzustellen, ist irreführend.Dass Ultimate kältebeständiger als normaler Winterdiesel ist, ist nun mal eine Tatsache. Im Test des ÖAMTC wird Ultimate sogar eine Kältebeständigkeit bis -33°C bescheinigt.
Unsere Region ist Mitteleuropa - gemäßigtes Klima.
33 Grad Minus über längere Zeit gibts hier nicht.
Normaler Diesel ist
immerausreichend.
Übrigens hat Diesel in den Ländern und je nach Jahreszeit einen unterschiedlichen CFPP-Wert.
Hier die deutschen Mindestwerte.
Bezeichnung CFPP-Wert Zeitraum
Sommerdiesel 0 °C 15.04. – 30.09.
Übergangszeit ?10 °C 01.10. – 15.11.
Winterdiesel ?20 °C 16.11. – 28.02.
Übergangszeit ?10 °C 01.03. – 14.04.
Die Schweiz hat nur Winterdiesel bis -20 Grad.
Die Premiumdiesel liegen höher.
Die Norm schreibt nur die Mindestforderung fest. Tatsächlich liegen die Werte je nach marke unterschiedlich höher.
Kraftstofffiltervorwärmung gibts auch noch, wodurch die o.a. Kältegrade noch überschritten werden können.