Viel Ärger mit dem linken Xenon Scheinwerfer
Hallo,
ich habe meinen Volvo S40 2.4i im Januar 2009 gekauft. Es ist schon das neue Modell, aber halt Modelljahr 2004. Er hat Bi-Xenon Scheinwerfer.
Im März 2009 begann dann das Phänomen, dass der linke Xenonscheinwerfer manchmal nicht zündete, sprich ausblieb (Bordcomputermeldung "Glühbirne Abblendlicht links defekt" (oder so). Nun gut, das Auto war 4 Jahre alt, ich dachte es wäre halt Altersschwäche der Xenonbirne. - Da ich zu dem Zeitpunkt wegen dem Autokauf und neuer Winterreifen etc. knapp bei Kasse war, habe ich den Brenner erstmal nicht ersetzt und lebte mit den Hin-und-Wieder Ausfällen der linken Xenonbirne. - Man konnte und kann das Problem des Nichtzündens teilweise auch durch kurzes Auschalten- und Wiedereinschalten der Beleuchtung beheben. - Wenn der Brenner erst einmal gezündet hat bleibt er auch an, also war auch ein Wackelkontakt auszuschließen...
Dann wurde es Sommer 2009 und das Problem verschwand komplett. - Die Xenonbirne links zündete immer. Ich wunderte mich, und freute mich das ich das Geld für neue Brenner gespart hatte...
Doch dann wurde es wieder Winter, und das Phänomen mit dem linken Xenonbrenner begann wieder: Sporadisch zündete der linke Brenner nicht. - Also kaufte ich zwei neue Xenonbrenner, baute diese ein, doch das Problem blieb.
Daraufhin führte ich einen Kreuztausch der beiden Litronic-Zündgeräte durch, sprich das Zündgerät aus dem linken Scheinwerfer nach rechts und umgekehrt. - Das Problem mit dem linken Scheinwerfer blieb. - Es ist also weder der Brenner noch das Zündgerät schuld. - Daraufhin tauschte ich im Standbetrieb dann die kompletten Scheinwerfer mal im Kreuztausch. Den linken Scheinwerfer habe ich an das rechte Versorgungskabel angeklemmt und umgekehrt. - Erstaunlicherweise blieb das Problem an der linken Fahrzeugseite (an dem nun der rechte Scheinwerfer hing). - Daraufhin sprühte ich den linken Stecker mal mit Kontaktspray ein, leider auch hier keine Besserung. - Mittlerweile wird es immer schlimmer: Der linke Brenner zündet zu 80% nicht, auch nach mehreren Versuchen (Licht aus/ Licht an). Manchmal zündet er dann aber doch.
Nun bin ich wirklich ratlos. - Der linke Stecker sieht OK aus, der mit Textilband umwickelte Kabelbaum welcher zum linken Scheinwerfer führt ist leicht feucht. - Ich vermute ja mittlerweile, dass es ein Problem ist, das mit Nässe bzw. den Temperaturen zusammenhängt.- Aber ich weiß echt nicht, was ich noch machen kann/soll. - An den Kabelbaum des Scheinwerfers kommt man ja auch mal gar nicht ran...
PS: Marderspuren waren nicht zu sehen. Auto steht auch Nachts in der Garage. Ich habe den Eindruck, dass der Xenon-Brenner zuverlässiger zündet, wenn ich morgens aus der trockenen Garage fahre... - Wenn ich Nachmittags/Abends vom Firmengelände losfahre zündet der linke Brenner so gut wie nie...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 4eversr
Ich war heute kurz beim nächstgelegenen Volvo-Autohaus..... fragte dann ganz direkt, ob das ein "bekannter Fehler" beim S40/V50 ist, doch der Mitarbeiter verneinte und gab an, dass er von so einem Verhalten bei einem Volvo S40 / V50 noch nie etwas gehört hätte, sprich ich wäre der erste der so ein Verhalten feststellt.....
tja das ist die Volvo-Standart-Antwort, die rezitieren sie wie ein Mantra und vermutlich ist es ein Einstellungskriterium ob man den Satz sagen kann ohne Rot zu werden 😁😁😁
tschuldigung, ich konnts nicht lassen 🙂
51 Antworten
Ich hatte genau diesen Effekt bei meinem Qashqai, auch wenn du es für "unwahrscheinlich" halten mögest. Da war es der rechte Scheinwerfer, der nicht mehr startete und das zufällig und unabhängig von der Schalterstellung beim starten. Nach dem Batteriewechsel war der Fehler nicht mehr da. Also Wahrscheinlichkeit ist definitiv gegeben.
Auch andere seltsame Fehlerbilder der Elektronik heutzutage konnten schon auf eine altersschwache Batterie zurückgeführt werden. Das ist zwar nicht jedem bekannt, aber durch die Vielzahl an Steuergeräten in den heutigen Fahrzeugen immer mehr wahrscheinlich. Ebenso die Sache mit der Alterung der STGs.
Versteh mich bitte nicht falsch, ausschließen möchten ich gar nichts. Zum Nissan kann ich natürlich erst recht nichts sagen. Beim Volvo (zumindest bei meinem) ist es so, dass er zwar zündet, mir aber im Ki eine Fehlermeldung bringt (Licht prüfen, Kurvenlicht usw.) wenn der Wagen mal 3 Tage stand. Wird er täglich genutzt, meckert er auch nicht. Meine Batterie ist nämlich auch kurz vorm ende und zusätzlich noch 20Ah zu klein.... Licht geht aber immer einwandfrei an. Deshalb meine Aussage "unwahrscheinlich"
...ganz allgemein, eine altersschwache Batterie hat bei all den Steuergeräten fatale Auswirkungen.
Meiner fing im Frühjahr an zu meckern, dass es ein Problem mit der Servolenkung gäbe... ich hatte schon schlimmste Gedanken, aber dann doch einfach mal Hydraulikflüssigkeit nachgefüllt - dachte vielleicht spricht da irgendein Sensor wegen dem Füllstand an.
Die Meldung kam trotzdem immer wieder, bis dann noch ein paar Meldungen von -schlag mich tot, ich weiß gar nicht mehr was alles- verschiedenen Systemen dazu kamen.
Und eines Tages wars dann so weit... der V50 ist, nachdem er mal 2 Tage am Stück gestanden ist nicht mehr angesprungen. Also Starthilfe, Auto läuft... und ich bin dann so mit der alten Batterie weitergefahren. War ja Frühjahr, die kalten Tage / Nächte wurden weniger und den (warmen) Sommer über sollte es die Batterie, nach meinem Gedankengang schon noch tun, was sie aber nicht tat. Immerhin bei EZ 2004 wars sogar noch die Originale ab Werk, wie ich beim Wechsel feststellen konnte.
Gewechselt hab ich die Batterie ohne Stromunterbrechung... hatte mit Starthilfekabeln die Stromversorgung sichergestellt bis die Versorgung über die neue Batterie funktionierte.
Aber jetzt zum eigentlichen Problem, das zeigte sich jetzt im August, als der Volvo für den TÜV in der (freien) Werkstatt meines vollsten Vertrauens war. Da ich die Glühkerzen gewechselt hab -wegen leuchtender MKL, abgasrelevanter Fehler- hab ich denen gesagt, sie müßten mal die Fehler aus dem Steuergerät löschen... folglich wurde der V50 mal komplett ausgelesen und alle Fehler aus den Steuergeräten gelöscht... -ich hab einen Ausdruck davon erhalten, round about knapp 4 DIN A4 Seiten voller Horrorvorstellungen. Der Meister meinte, dass er das bei einem Volvo noch nie hatte, solche Fehlerlisten kenne er sonst nur wenn er nen Mercedes am Gerät hängen hat.
Eine ganze Reihe der Fehler deutet drauf hin, dass die altersschwache Batterie beim Anlassen soweit zusammengebrochen ist, dass verschiedene Steuergeräte mit zu wenig Spannung versorgt wurden und so Fehler fabriziert haben.
Ich hab kein Xenon, aber ich könnte mir vorstellen, dass es halt mit einer altersschwachen Batterie einfach nicht mehr für die Zündung der Brenner reicht... wenn schon eine ganze Reihe von anderen Systemen deswegen verrückt spielen.
Ist ja genau das was ich geschrieben habe...
Wenn beim Start die Spannung zusammen bricht, gibt's jede Menge dusselige Fehlermeldung. Servo zeigt er mir dann auch an, genauso wie Licht, Kurvenlicht, Bremssystem, DSTC usw... Aber die Brenner zünden. Bei mir sind es nur keine 4 Seiten Fehlermeldungen weil ich Vida habe und den misst regelmäßig lösche. Mein anderer geht ende Oktober in den Winterschlaf und dann wird der V50 wieder täglich benutzt und bekommt natürlich nen frischen Akku. Bis dahin ist mir das völlig egal ob ich ihn überbrücken muss und was er da für ein scheiß meldet. Wenn er läuft, läuft er gut und es geht alles inkl. der Brenner.
Ähnliche Themen
Hier geht es aber erstmal um die Probleme von AditusFides, und dessen Brenner zündet nicht. Dazu habe ich auch als Erster den Tip mit der alten Batterie abgegeben. Ich warte noch auf die Erkenntnisse von Ihm zum Thema (z.B. Alter der Batterie).
Dein Problem, ViperV50, lese ich hier im Thread im vorvorletzten und letzten Beitrag (diese Seite) nun zum ersten mal von dir beschrieben, jedoch klingt das erstmal auch nach einer alten Batterie. Jedes Steuergerät und jedes Fahrzeug kann anders reagieren, da die Bauteilestreuung und die unterschiedliche Alterung zu einem anderen Fehlerverhalten führen kann.
Ist das so schwer zu verstehen, ich habe kein Problem.... Ich kann nur ausschließen, dass wenn beim TE das zünden der Brenner nach anlassen des Fahrzeuges problemlos funktioniert, es an der Batterie liegt. Der Volvo ist da anders gestrickt als andere. Dem ist der Zustand der Batterie im Bezug auf die Xenons scheiß egal.
Ich glaube weniger, dass Volvo so "anders gestrickt" ist, denn sie benutzen die gleichen Zulieferer für gewisse Teile, wie alle anderen Autohersteller auch. Und nur weil es bei dir anders ist, würde ich das nicht auf die gesamte Volvo-Flotte von Fahrzeugen erweitern, die alle eine andere Historie der Nutzung hinter sich haben.
Aber ich gesteh dir zu, das zu glauben, was du willst. Wenn du einen Beleg für deine Aussage hättest, wäre ich auch bereit diesen zu lesen. 😉
Ich gestehe dir das gleiche zu und verabschiede mich damit aus dieser völlig sinnlosen Diskussion. Fehlerbilder vom Nissan auf den Volvo zu übertragen ist ein Argument, dem ich einfach nicht widersprechen kann 😉
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 2. Oktober 2015 um 23:05:17 Uhr:
Hier geht es aber erstmal um die Probleme von AditusFides, und dessen Brenner zündet nicht. Dazu habe ich auch als Erster den Tip mit der alten Batterie abgegeben. Ich warte noch auf die Erkenntnisse von Ihm zum Thema (z.B. Alter der Batterie).Dein Problem, ViperV50, lese ich hier im Thread im vorvorletzten und letzten Beitrag (diese Seite) nun zum ersten mal von dir beschrieben, jedoch klingt das erstmal auch nach einer alten Batterie. Jedes Steuergerät und jedes Fahrzeug kann anders reagieren, da die Bauteilestreuung und die unterschiedliche Alterung zu einem anderen Fehlerverhalten führen kann.
Hier ein Update:
War in zwei Werkstätten wg der Batterie. Ergebnis: Die Batterie ist in Ordnung. Keinerlei Spannungsabfall beim Start.
Bisher stellt sich das Problem so dar:
- Bei morgendlichen Starten (Licht auf Auto) nahezu nie Probleme. Heute morgen wieder 150 km gependelt, nicht ein Ausfall.
- Nachmittags, also auf dem Rückweg, nahezu bei jedem zweiten, spätestens beim dritten Starten des Fahrzeugs fiel nach einigen Minuten Fahrzeit (1-3 min) der linke oder rechte Scheinwerfer aus. Ich muss dazu sagen das ich auf dem Rückweg einige Male anhalten muss und das Auto dann ausschalte.
Gesternnachmittag war es soweit und beide Xenon fielen während der Fahrt aus. Ich hielt an, schaltete das Licht für 3 s aus und zündete wieder. Fehler verschwand für 30 min, dann kam er wieder.
Das beide Steuergeräte ausfallen halte ich immer noch für unwahrscheinlich weil das Problem im Frühjahr auftrat und bis vor drei Wochen, nach dem Tausch der Brenner im Mai/Juni, nicht einmal auftrat.
Der Wagen geht morgen in die Werkstatt. Was ich jetzt schon weiß, es wird teuer. 🙁
Klingt irgendwie als wenn die Brenner schlicht fertig sind. Aber die wurden doch schon getauscht? Welche Brenner (Hersteller)?
Zitat:
@AditusFides schrieb am 1. Oktober 2015 um 09:47:28 Uhr:
... Brenner: Philips ColorMatch D2S
Wobei mich das wundert, die CM sind nicht mehr die aktuelle Serie, das wären die Xtreme Vision, auch wenn die CM teilweise noch angeboten werden.
Woher stammen die Brenner? Ebay?
Hast du die Verpackung noch? Philips hat da ein Label drauf, anhand dessen man die Echtheit prüfen kann. http://www.philips.com/original/
Stell doch mal ein paar gute Bilder der Brenner ein, oder vergleiche deine mit den Youtube-Videos zum Thema "xenon fake". Leider gibt es böse Buben auf dieser Welt.
Wenn allerdings erst bei "betriebswarmen" Steuergerät die Brenner ausfallen, könnte es das Steuergerät sein. Da beide STG zum gleichen Zeitpunkt hergestellt wurden, kann es auch sein, das beide Probleme machen. Waren die Ausfälle vor dem Tausch der Brenner im Mai auch auf beiden Seiten?
Zitat:
@Nomen_est_Omen schrieb am 7. Oktober 2015 um 06:46:46 Uhr:
Wobei mich das wundert, die CM sind nicht mehr die aktuelle Serie, das wären die Xtreme Vision, auch wenn die CM teilweise noch angeboten werden.Zitat:
@AditusFides schrieb am 1. Oktober 2015 um 09:47:28 Uhr:
... Brenner: Philips ColorMatch D2SWoher stammen die Brenner? Ebay?
Hast du die Verpackung noch? Philips hat da ein Label drauf, anhand dessen man die Echtheit prüfen kann. http://www.philips.com/original/Stell doch mal ein paar gute Bilder der Brenner ein, oder vergleiche deine mit den Youtube-Videos zum Thema "xenon fake". Leider gibt es böse Buben auf dieser Welt.
Wenn allerdings erst bei "betriebswarmen" Steuergerät die Brenner ausfallen, könnte es das Steuergerät sein. Da beide STG zum gleichen Zeitpunkt hergestellt wurden, kann es auch sein, das beide Probleme machen. Waren die Ausfälle vor dem Tausch der Brenner im Mai auch auf beiden Seiten?
Macht mich jetzt auch stutzig. Ich möchte hier keine Verdächtigungen verbreiten, aber:
1. Die Xenon ColorMatch wird seit 2012 von Philips nicht mehr angeboten
2. Deine Fehlerbeschreibung erinnert mich stark an Frühausfälle, wie ich sie eigentlich nur von billigen asiatischen Lampen kenne.
Das Label auf der Verpackung gab es damals nocht nicht, aber ein paar Fotos wären echt interessant. Man kann nicht immer sofort etwas erkennen, aber manchmal hilft's schon.
Grüße, Jürgen
Also, an den Philips Lampen liegt es nicht, da der Fehler vorher auftrat. Der Tausch der Leuchtmittel war danach meine erste Amtshandlung.
Zitat:
Waren die Ausfälle vor dem Tausch der Brenner im Mai auch auf beiden Seiten?
Soweit ich mich erinneren kann ja, mehr auf der Fahrerseite, aber auch mal auf der anderen Seite. Hatte das Phänomen ca. 1-3 mal die Woche. Nach dem Tausch der Leuchtmittel Ruhe bis vor 3 Wochen.
Wagen steht jetzt in der Werkstatt und wird geprüft. Ein Volvo-Spezi ist ebenfalls beteiligt. Hoffe mal das was bei rumkommt. Die jetztige Vermutung lautet Komfortsteuergerät am Wasserkasten. Der liegt, so der Mechaniker, vor beiden Xenon-Steuergeräten und würde das wechselseitige Ausfallen bzw. einseitige Ausfallen erklären.
Da der Wagen gerade nicht zuhause steht kann ich mit keinen Fotos dienen. Gekauft hab ich die über Amazon von einem Amazon-Händler.
So dumm ist der Gedanke wahrscheinlich nicht, werde mal meinen Mechaniker drauf ansprechen. Wäre natürlich ein Ding wenn es wirklich gefälschte waren die einige Monate funktionierten...
So, mal ein Update:
Beide Brenner getauscht, bislang keine Probleme. Ich beobachte. Die Werkstatt hat alle Steuergeräte und Zuleitungen gemessen, alles tacko, kein Abfall, nix. Hoffen wir mal das ich wirklich nur auf gefälschte Birnen hereingefallen bin.
Na bitte. Fehlerbild spricht ja auch dafür. Hast du die CM Brenner noch? Stell doch mal ein/zwei Bilder davon rein.