Video: Wechsel der hinteren Bremsbeläge am 35i
Hallo,
die Sommerpause ist vorüber, jetzt gibt es wieder neue Schrauber-Videos. Beginnen wir gleich mal mit einem Filmchen zum Wechsel der hinteren Bremsbeläge an meinem 35i:
Viele Grüße,
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Sommerpause ist vorüber, jetzt gibt es wieder neue Schrauber-Videos. Beginnen wir gleich mal mit einem Filmchen zum Wechsel der hinteren Bremsbeläge an meinem 35i:
Viele Grüße,
Jürgen
27 Antworten
über die kupferpaste auf der radnabe kann man sicher streiten..... ich mache auch immer nur etwas auf die zentrierung.
sonst ist das aber ein tolles video, alles schön veranschaulicht und gut erklärt. daumen hoch 🙂
gruß C.
Zitat:
Original geschrieben von CGTi
über die kupferpaste auf der radnabe kann man sicher streiten..... ich mache auch immer nur etwas auf die zentrierung.
Nö, kann man nicht. Da wo gezeigt gehört keine Kupferpaste hin! Aber man kann, dh man sollte, dort den Rost mittels einem Radnabenschleifer beseitigen. Dann rostet da auch nix fest und man hat wieder die Haftreibung, wie sie ab Werk vorgesehen ist. Denn Rost ist kein statisches Element.
Ich habe zu diesem Thema noch eine Frage:
Ich muss die hinteren Radlager wechseln. Falls ich die Bremsbeläge nicht über den Grat der Bremsscheibe bekomme, muss ich ja zwangsläufig dann auch den Sattel vom Bremsträger lösen. Jürgen sagt nun im Video, dass die selbstsichernden Bremssattelschrauben generell zu erneuern sind. Herr Etzold schreibt das übrigens auch.
Da ich die Schrauben nicht da habe und mir auch nicht auf Verdacht hinlegen will, würde ich in diesem Fall gern erst einmal die alten Schrauben mit Schraubensicherung wieder einbauen, bis neue beschafft sind. Der Aufwand, die noch einmal zu wechseln, hält sich ja dann in Grenzen, weil man das Rad zum Nachstellen der Radlager sowieso noch einmal abnehmen muss.
Was meint Ihr, würde das für einige Tage so funktionieren?
Kauf direkt neue!
Du wirst sowieso den Sattel demontieren müssen, da du die Bremsscheibe nur nach vorne abziehen kannst und nicht wie bei seperater Radnabe seitlich wegziehen kannst.
Wenn du den Bremssattel am Träger lässt, brauchst du ja zumindest neue Inbusschrauben für den Träger. Die sind ja fast immer Fritte oder rund oder was auch immer. Dann kannste auch die zwei Selbstsichernden mitkaufen, oder?!
Nachstellwerkzeug für die Kolben hast du aber da, oder?
Ähnliche Themen
Jaaaaa!
Das würde ich au h gerne mal sehen, wie das mit der bremstrommel demotage geht, und dann das handbremsseil... greets, JOX
Original geschrieben von Ronny & ClaudiaZitat:
PS: Ein Video über den Wechsel der Trommelbremse wäre mal interessant 🙂
dann mal frisch ans Werk Markus
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
...
Nachstellwerkzeug für die Kolben hast du aber da, oder?
Ach, woher denn... 😁
Ich hoffe aber, dass ich das auch nicht benötige, da ich weder Scheiben noch Beläge tauschen will.
Zitat:
Original geschrieben von Hans-57
Ich habe zu diesem Thema noch eine Frage:Ich muss die hinteren Radlager wechseln. Falls ich die Bremsbeläge nicht über den Grat der Bremsscheibe bekomme, muss ich ja zwangsläufig dann auch den Sattel vom Bremsträger lösen. Jürgen sagt nun im Video, dass die selbstsichernden Bremssattelschrauben generell zu erneuern sind. Herr Etzold schreibt das übrigens auch.
Da ich die Schrauben nicht da habe und mir auch nicht auf Verdacht hinlegen will, würde ich in diesem Fall gern erst einmal die alten Schrauben mit Schraubensicherung wieder einbauen, bis neue beschafft sind. Der Aufwand, die noch einmal zu wechseln, hält sich ja dann in Grenzen, weil man das Rad zum Nachstellen der Radlager sowieso noch einmal abnehmen muss.
Was meint Ihr, würde das für einige Tage so funktionieren?
prinzipiell sollte man die Selbstsichernden ersetzen! aber selbst Werkstätten sichern dort mit Loctite
Das geht schon, aber das normalo Loctite backt dann fest und du hast später den murks die wieder loszubekommen besonders wenn mann da hochfest reinschmiert nicht schön . Ganz ohne Sicherung besser nicht 😉
bei tempbelasteten Verschraubungen immer lieber mit Metallschneidicherung
aber um die Radlager zu wechseln muss eh alles weg und du kannst sicher sein , daß du die Rips Inbuss Schrauben versaubeutelst . Die willst du nicht wirklich dann wieder einbauen zumal wenn da Gesenk nicht versaut it ist meißt der rips chon eine rostchlüige verbindung mit dem sattelträger eingegangen und erfüllt nach Ausbau nicht mehr seine Funktion desshalb einmal alles neu .
ich habe die Inbus Rips Sattelträger Schrauben gegen Innenvielzahn Rips getauscht aber natürlich auch mit der gleichen Festigkeitsklasse. Das erspaart später Frust und Frickel wenn den neue Scheiben drauf müssen . Baqld ises wieder so weit
Ihr habt Recht, der Sattel musste runter, weil sonst kein Platz war, um an die obere Inbusschraube zu kommen. Mit Hilfe eines 80 cm langen Rohres und viel Kraftaufwand ließ die sich dann aber auch lösen. Die Gesenke der Schrauben waren hingegen äußerst robust und zeigen keinerlei Beschädigungen. Ich werde die Schrauben wohl tatsächlich noch einmal verwenden.
Die Bremssattelschrauben hingegen ließen sich gut lösen. Interessant hierbei sind die verschiedenen Blautöne der von den Werkstätten verwendeten Schraubensicherung(en). 😁 Ich werde Schraubensicherung mittelfest nehmen, dann gehen die auch wieder mal raus.
Das Werkzeug zum Bremskolben Rückstellen habe ich ... falls Du das brauchen solltest.
Gibts aber auch günstig bei ebay zu erwerben. Hatte mir dort mal so ne Kiste gekauft. Vollkommen ausreichend für den Hausgebrauch.
http://www.ebay.de/.../201045948449?...
PS: Hans deine Hinterachse sieht sehr von Spinnen bewohnt aus 😛
Zitat:
Original geschrieben von Hans-57
Die Gesenke der Schrauben waren hingegen äußerst robust und zeigen keinerlei Beschädigungen. Ich werde die Schrauben wohl tatsächlich noch einmal verwenden.
würde ich sicherheitshalber nicht tun wenn ich mir die anschaue sehen die nicht "orschinal" aus zumindest was auf dem Bild erkennbar ist . da ist ja noch nicht mal ein Ripsbunddrann zur Sicherung
wenn du mal genau hinschaust haben die keinen Ripsbund da wird wohl schon mal jemand normale Inbus Maschinen Schrauben reingebastelt haben und weiß der Teufel was die für ne Festigkeitsklasse haben
Kann alles von 4.8 über 8.8 bis 12.9 sein aber man weiß es halt nicht.
Sie sollte 10.9 haben und nen Rips
um 10 euro zu sparen muss mann schon echt geizig sein musst du selber wissen
aber gehalten hats ja auch bis jetzt also was solls bis auf das blöde Gefühl was du ab jetzt haben wirst weil ich so gemein bin und die Saat des zweifels in dir aussäe🙂😁😛😛😛
so sollten die aussehen wie unten im Anhang M10X1,25X21 10.9
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
[...da ist ja noch nicht mal ein Ripsbunddrann zur Sicherung
...da wird wohl schon mal jemand normale Inbus Maschinen Schrauben reingebastelt haben und weiß der Teufel was die für ne Festigkeitsklasse haben
...
Stimmt, jetzt, wo Du das so sagst... 😕
Die Festigkeit der Schrauben passt aber auf jeden Fall, die waren angebrummt, bis der Saft raus kam. Das Halbzollrohr hat sich schon bedenklich gebogen, bevor die sich mit einem Knall gelöst haben. 😰 Ich habe dann erst mal geschaut, ob sowas wie Schraubensicherung dran war, da war aber nichts. Ich kann ja morgen mal schauen, ob ich irgendwo einen Hinweis zur Festigkeitsklasse finde.
Zitat:
aber gehalten hats ja auch bis jetzt also was solls bis auf das blöde Gefühl was du ab jetzt haben wirst weil ich so gemein bin und die Saat des zweifels in dir aussäe🙂😁😛😛😛
Da habe ich höchstens Zweifel, ob ich die Schrauben auch so angeknallt bekomme, vielleicht muss ich mir noch ein längeres Rohr besorgen... 😰
No Rips today! 😰
Ich weiß jetzt, wo die ominösen Schrauben herkommen. Heute habe ich vier Stück von der Sorte bei VW als Teile-Nr. N0199123 erworben. M10x1,25x20, 8-er Inbus, kein Rips. Festigkeit ist 10,9.
Die alten Schrauben waren identisch, nur altersbedingt angerostet.
Was nun, die neuen auch wieder so reindrehen?