Video: Anleitung zum Aus- und Einbau des Armaturenbretts
Hallo,
ich habe wieder ein Video für Euch. Dieses Mal bauen wir das Armaturenbrett aus und wieder ein:
Der Ausbau des Armaturenbretts war nötig, da sich bei meiner Climatronic die Beklebung der Klappen aufgelöst hat. Die Reparatur war sehr umfangreich. Deshalb haben wir zwei Videos gemacht. Die eigentliche Reparatur der Climatronic kommt dann im zweiten Teil.
Viel Spaß,
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe wieder ein Video für Euch. Dieses Mal bauen wir das Armaturenbrett aus und wieder ein:
Der Ausbau des Armaturenbretts war nötig, da sich bei meiner Climatronic die Beklebung der Klappen aufgelöst hat. Die Reparatur war sehr umfangreich. Deshalb haben wir zwei Videos gemacht. Die eigentliche Reparatur der Climatronic kommt dann im zweiten Teil.
Viel Spaß,
Jürgen
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wester
Ich habe mir überlegt wir machen eine eigene Rubrik in den FAQ für "Lehrfilmchen vom Dr
Gute Idee! 🙂
Hallo,
vielen Dank für Eurere positiven Stimmen zu dem Video. Da mache ich doch gleich noch ein paar. Wie schon im Video angekündigt ist ja noch was in der Pipeline.
Dass man die Düsen auch abziehen kann, wusste ich schlicht nicht. Meine Ausbaumethode ist so im Etzold beschrieben. Nimmt man einen magnetischen Schraubenzieher und hält die Schraube unter stetigem Druck, geht es eigentlich auch so ganz gut. Grundsätzlich finde ich es immer toll, wenn man bei der anschließenden Diskussion was lernt.
Zu dem Thema Airbag habe ich mich eigentlich auch an den Etzold gehalten und über den Film verteilt, alle dort genannten Warnhinweise eingestreut.
Das mit der eigenen Rubrik wäre Klasse, macht mich echt stolz! Ist doch eine tolles Forum hier!
Vielen Dank,
Jürgen
wer sich solche mühen aufhalst und immer schön frisch gewaschenen strampler anzieht zum schrauben um Videos der eigenen Schrauber Reparaturen so expleziet zu dokumentieren , darf auch stolz sein
Selbst wenn hier und da immer einer was zu vebessern oder zu nörgeln hat
hast du das ganz toll gemacht
Der Mann ist mit seinem Videos einsame Spitze!
Ich hab dieses hier schon mal vor einiger Zeit gesehen, kann es aber nur nochmal empfehlen. Fachlich sicher nicht relevant für dieses Forum, aber vom Weihnachtsmann, über die Fräse, bis zum preisgünstigen Rentner einfach der Brüller 😉
Ähnliche Themen
ma ne andere kurze sache um den WT zu tauschen muss das die Klima evakuiert werden oder gehts auch ohne?
Hallo,
das kommt zwar im zweiten Teil, aber so viel sei verraten: Man kann den Heizungsteil vom Kälteteil der Klimaanlage trennen und demontieren ohne den Kältemittelkreislauf zu trennen. D.h. Du kannst auch den Wärmetauscher wechseln, ohne die Klimaanlage neu zu befüllen. Es gibt viele Postings in vielen Foren, in denen das Gegenteil behauptet wird - es geht trotzdem.
Viele Grüße,
Jürgen
das das gehäuse an manigfaltigenstellen zu trennen ist wird jedem klar der den heizblock raus nimmt
aber freue dich bei wieder zusammen klipsen das wird ein spaß bin mal gespannt wie es dich an rande des Nervenzusammenbruchs und gebrochenen gehäuse bringt. dann kaufe dir direkt mal die montagetange bzw bau sie dir 😉
ist nicht gerade das ei des kolumbus
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
zusammen klipsendie montagetange
hhmmm eric...so eine Montagezange hab ich noch NIE gebraucht...
...erschwerend kommt auch noch hinzu das ich so eine Zange nicht kenne...😕😕 Hast du da mal ein Bild oder einen Link...😉
ist ne stinknormale spreizzange für die spannklipse damit halt nichts bricht wenn mann wirklic den eizblock zerlegen will um den
verdampfer freizulegen
aber mal ehrlich ich habe selber jetzt beim 35 i zwei Wts gemacht einen für mic nahcg nebeldiscop und einen vorsorglich
ich habe noch nicht mal mehr das abrett ganz rausgenommen um den heizblock komplett auszubauen
einfach nur gelößt und nach hinten gezogen und angehoben geht auch 😉
aber wenn mann es unbedingt will und das ganze abrett macht mann es wie bei der hochzeit komplett mit montierten kabelbaum so wie in der how to anleitung beschrieben und jetzt auch ähnlich mit Video anleitung
Hallo,
der Heizungsblock ist mit insgesamt 6 Metallklammern mit dem Rest der Klimaeinheit verbunden. Hat man alle Muttern im Motorraum entfernt und die Heizungsschläuche getrennt, so kann man den Klimablock auch bei verbundenen Kältemittelleitungen soweit nach vorne ziehen, dass man die Klammern mit einen normalen Schlitzschraubenzieher aushebeln kann. Du brauchst zwar für die hinteren Klammern ein paar Versuche, abreisen kann aber nicht viel.
Noch lustiger ist der Wiedereinbau. Du musst die Klammern ansetzten und mit einen sehr großen und breiten Schraubenzieher aufdrücken bis sie einrasten. Bei den hinteren brauchst Du mindestens 10 Versuch pro Stück, Du wirst fürchterlich fluchen, die Dinger springen in allen Richtungen weg, aber es geht.
Viele Grüße,
Jürgen
richtig wie ich schon schrieb dmann kann den heizblock trennen ist jetzt nicht das große Geheimnis und genau dabei gehen dann oft die rastpunkt am arsch besonders wenn es draußen eisig ist und der kackhaufen von eizblock total spröde .
wt können eines immer gut immer : im winter kaputt zu gehen 😁
also wenn mann es so mit roher gewlat und Schraubendreher macht dann aber wirlich bei zimmertemperatur sonst kann es bruckh geben und dann kuckst du blöd sollte zumindest mal erwähnt sein
das war ja das was ich geschieben habe und dafür gibt es ne ne schmale lange Spreiz Zange die spreizt die Klammern und du kannst sie geschmeidig einfac ausetzen entlasten und gut ist
aber wozu da bau ich lieber den ganzen block aus kann alles mall ordentlich machen und gut und befülle dann halt wieder
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
richtig wie ich schon schrieb dmann kann den heizblock trennen ist jetzt nicht das große Geheimnis und genau dabei gehen dann oft die rastpunkt am arsch besonders wenn es draußen eisig ist und der kackhaufen von eizblock total spröde .wt können eines immer gut immer : im winter kaputt zu gehen 😁
Kann ich aus leidvoller Eigenerfahrung so bestätigen!😎
Gilt übrigens für die anderen Rastnasen auch, nicht nur Heizblock.
Hallo,
so richtig kann ich mir die Sache mit der Spreizzange immer noch nicht vorstellen. Die Metallklammern haben doch gar keine Ösen in die man eingreifen könnte. Die Klammern sind doch bloß ein Stück rund gebogenes Federblech. Die zwei Plastikabsätze stehen zusammen, da kann ich mir auch nicht so richtig vorstellen, warum die brechen sollten. Vielleicht wäre ein Foto der Zange oder ihre Bestellnummer doch für das Verständnis hilfreich.
Lustig finde ich auch, dass ich letztes Jahr explizit in diesem Thread gefragt hatte, ob es ohne Trennung der Klimaschläuche geht. Damals bekam ich ohne Widerspruch die Antwort, dass das Armaturenbrett raus muss, und die Schläuche getrennt werden müssen.
Viele Grüße,
Jürgen