Vibrierende Laufunruhe bei 140 km/h (pulsierendes Dröhnen, leichtes Wummern)
Hallo, liebe Motor-Talk-Freunde,
ich habe eine 211er-E-KLasse, 280 CDI, T-Modell, Avantgarde (keine Luftfederung), 7G-Tronic-Automatik, Bj. März 2006, jetzt 74.000 km.
...ein sonst schönes Auto, aber seit ich ihn habe, hat er eine vibrierende Laufunruhe im Auto wie von einer Unwucht.
Sie macht sich so richtig deutlich bemerkbar ab 140 km/h und erreicht bei ca. 150 km/h einen ersten Höhepunkt. Dann ist es ein pulsierendes rhythmisches leicht wummerndes Dröhnen wie ein schnelles entferntes Maschinengewehrfeuer. Die pulsierende Frequenz der vibrierenden Laufunruhe scheint etwa der Radumdrehung zu entsprechen. Es ist akustisch, aber man spürt es auch physisch im Auto. Auf der hinteren Sitzbank im Fond ist es stärker spürbar als vorn. Hinten bekommt man bei Autobahnfahrten leichte Kopfschmerzen, wenn man den Kopf an die Kopfstütze lehnt, und wenn man viel gegessen hätte, wäre sicher Übelkeit möglich.
Übrigens die Lenkung ist eigentlich OK und ohne ein Zittern, Flattern o.ä..
Zuerst dachte ich, es sind schlechte Reifen (Standplatten) o.ä.. Jetzt habe ich aber neue Felgen und neue Pirelli-Reifen, alles auf "Null" gewuchtet, und es ist immer noch da. Ich bin zusammen mit meiner Mercedes-NL an der Sache dran. Die geben sich tatsächlich Mühe, aber bisher wurde noch nicht ins Schwarze getroffen.
Es wurde schon einiges gemacht:
Antriebsstrang entspannt, Kardanwelle gewechselt, Radlager (hinten) erneuert, Stoßdämpfer hinten erneuert. Jetzt soll in Absprache mit einem "Spezialisten aus Stuttgart" eine fein-gewuchtete ausgeschäumte Kardanwelle eingebaut werden.
Aber ob das die Lösung ist, weiß niemand genau.
Es geht zum Glück noch nicht um die Kosten, weil ich z.Zt. noch eine Kulanz-Regelung in Anspruch nehmen kann.
Meine Frage zielt auf das technische Problem bzw. eine Lösung dafür :
Hat jemand von Euch ähnliche Probleme gehabt oder Erfahrungen mit einem ähnlichen Problem? Konnte es behoben werden und, wenn ja, wie ?
Vielen Dank für Eure nützlichen Hinweise !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Ich habe auch Vibrationen, allerdings nur deutlich spürbar zwischen 190 und 230 km/h, was man ja nicht ständig fährt. Die Continentalreifen sind sorgfältig ausgewuchtet (zweimal geprüft). Nach einem versuchsweisen Tausch des kompletten Reifensatzes waren die Vibrationen weg. Als Ursache wird jetzt ein eigentlich relativ kleiner Höhenschlag von 3 x 0,5 mm und 1 x 1 mm angenommen. Der Rundlauf ist offensichtlich ein wichtiger Faktor.
Das ist der wichtigste Faktor und leider beachtet den kaum jmd. beim Wuchten. Die Fahrzeuge sind heute aufgrund der filigranen Aufhängungen überaus sensibel. Auch hier wird nur über die verklebten Gewichte etc. geschrieben. Ein Reifen wird gematcht (auf der Felge gedreht), um den Rundlauf zu verbessern und Felgenformfehler oder Abweichungen von Reifen auszugleichen. Manchmal geht das eben nicht und daher ist ein komplett anderer Satz testweise zu montieren. Da Michelinreifen den besten Rundlauf haben, nimmt man diese hierfür (werden auch als "Meisterräder" bezeichnet).
Wenn schon 100g dran hängen, deutet das meist auch nicht auf einen besonders guten Rundlauf hin, außer es ist ein RDKs System verbaut.
39 Antworten
Ich habe auch Vibrationen, allerdings nur deutlich spürbar zwischen 190 und 230 km/h, was man ja nicht ständig fährt. Die Continentalreifen sind sorgfältig ausgewuchtet (zweimal geprüft). Nach einem versuchsweisen Tausch des kompletten Reifensatzes waren die Vibrationen weg. Als Ursache wird jetzt ein eigentlich relativ kleiner Höhenschlag von 3 x 0,5 mm und 1 x 1 mm angenommen. Der Rundlauf ist offensichtlich ein wichtiger Faktor.
hallo
hatte das problem an meinem W210 auch.
bei mir lags an den bremsscheiben hinten.
nach einem wechsel inkl. klötze und handbremse war alles wieder gut.
mach mal nen test:
zei mal bei fahrendem auto bei ca 140-150 die handbremse leicht.
wirds dann stärker hate den fehler gefunden.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Ich habe auch Vibrationen, allerdings nur deutlich spürbar zwischen 190 und 230 km/h, was man ja nicht ständig fährt. Die Continentalreifen sind sorgfältig ausgewuchtet (zweimal geprüft). Nach einem versuchsweisen Tausch des kompletten Reifensatzes waren die Vibrationen weg. Als Ursache wird jetzt ein eigentlich relativ kleiner Höhenschlag von 3 x 0,5 mm und 1 x 1 mm angenommen. Der Rundlauf ist offensichtlich ein wichtiger Faktor.
Das ist der wichtigste Faktor und leider beachtet den kaum jmd. beim Wuchten. Die Fahrzeuge sind heute aufgrund der filigranen Aufhängungen überaus sensibel. Auch hier wird nur über die verklebten Gewichte etc. geschrieben. Ein Reifen wird gematcht (auf der Felge gedreht), um den Rundlauf zu verbessern und Felgenformfehler oder Abweichungen von Reifen auszugleichen. Manchmal geht das eben nicht und daher ist ein komplett anderer Satz testweise zu montieren. Da Michelinreifen den besten Rundlauf haben, nimmt man diese hierfür (werden auch als "Meisterräder" bezeichnet).
Wenn schon 100g dran hängen, deutet das meist auch nicht auf einen besonders guten Rundlauf hin, außer es ist ein RDKs System verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Ich habe auch Vibrationen, allerdings nur deutlich spürbar zwischen 190 und 230 km/h, was man ja nicht ständig fährt. Die Continentalreifen sind sorgfältig ausgewuchtet (zweimal geprüft). Nach einem versuchsweisen Tausch des kompletten Reifensatzes waren die Vibrationen weg. Als Ursache wird jetzt ein eigentlich relativ kleiner Höhenschlag von 3 x 0,5 mm und 1 x 1 mm angenommen. Der Rundlauf ist offensichtlich ein wichtiger Faktor.
wo kann ich Höchenschlag prüfen lassen? habe im moment auch das Problem zwar bei 100-120km/h mit neuen Dunlop SP9000 SportMaxx...
hätte bei Michelin HP bleiben sollte..
MfG
Mike
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mike82y
wo kann ich Höchenschlag prüfen lassen? habe im moment auch das Problem zwar bei 100-120km/h mit neuen Dunlop SP9000 SportMaxx...Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Ich habe auch Vibrationen, allerdings nur deutlich spürbar zwischen 190 und 230 km/h, was man ja nicht ständig fährt. Die Continentalreifen sind sorgfältig ausgewuchtet (zweimal geprüft). Nach einem versuchsweisen Tausch des kompletten Reifensatzes waren die Vibrationen weg. Als Ursache wird jetzt ein eigentlich relativ kleiner Höhenschlag von 3 x 0,5 mm und 1 x 1 mm angenommen. Der Rundlauf ist offensichtlich ein wichtiger Faktor.
hätte bei Michelin HP bleiben sollte..MfG
Mike
Hallo Mike,
Wenn Du wirklich aus Neuss bist, dann fahre mal nach Köln-Porz zum PRD-Reifendienst (www.prd-tuning.de). Ein Mercedes ist dort durchaus gut aufgehoben 😉 .
Die haben eine "Hoffmann geodyna optima". Diese Maschine misst den Höhenschlag gleich beim Wuchten per Laser und gibt Anweisungen zum matchen. Die können dann dort auch ruck zuck den Reifen matchen.
Grüße
Peter
Hey Peter,
ich möchte mal bei dir bedanke. ich war mit dem Auto bei PRD-Tuning gewesen. eine tolle werkstatt! sauber, freundlich, macht gute Arbeit und gute Preise! kann ich nur auch weiter empfehlen!
die Machine von Hoffmann ist echt einmalig, die Fahrverhalten hat sich deutlich verbessert!
danke!
Mike
Zitat:
Original geschrieben von mike82y
Hey Peter,ich möchte mal bei dir bedanke. ich war mit dem Auto bei PRD-Tuning gewesen. eine tolle werkstatt! sauber, freundlich, macht gute Arbeit und gute Preise! kann ich nur auch weiter empfehlen!
die Machine von Hoffmann ist echt einmalig, die Fahrverhalten hat sich deutlich verbessert!danke!
Mike
Hallo Mike,
gern geschehen.
Freut mich das es Dir geholfen hat. Ich war auch schon mal bei PRD. Selten so eine saubere Werkstatt gesehen. Dort kann man fast vom Boden essen😉 .
Und arbeiten tun Sie auch sorgfältig. 😁 Das ist ja schliesslich das wichtigste.
Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von mike82y
Hey Peter,ich möchte mal bei dir bedanke. ich war mit dem Auto bei PRD-Tuning gewesen. eine tolle werkstatt! sauber, freundlich, macht gute Arbeit und gute Preise! kann ich nur auch weiter empfehlen!
die Machine von Hoffmann ist echt einmalig, die Fahrverhalten hat sich deutlich verbessert!danke!
Mike
Nööö: Die Hoffmann WuchtMaschine steht so gut wie überall in den Betrieben. Und "Matchen" mit vorherigem Kalibrieren können auch alle KonkurrenzWMHersteller und an sich Betriebe ebenfalls.
Nurr wollen und können halt nicht zu Montagekosten 12 E pro Rad - braucht mindestens 15-20 Minuten pro Rad + Montagezeit.
...Und leider auch ... "MÄTSCHEN was ist das denn - nie gehört ?!" (aber der Boss weiss Bescheid, ganz bestimmt = Nachfragen !)
VG M
Zitat:
Original geschrieben von may.hem
Nööö: Die Hoffmann WuchtMaschine steht so gut wie überall in den Betrieben. Und "Matchen" mit vorherigem Kalibrieren können auch alle KonkurrenzWMHersteller und an sich Betriebe ebenfalls.Zitat:
Original geschrieben von mike82y
Hey Peter,ich möchte mal bei dir bedanke. ich war mit dem Auto bei PRD-Tuning gewesen. eine tolle werkstatt! sauber, freundlich, macht gute Arbeit und gute Preise! kann ich nur auch weiter empfehlen!
die Machine von Hoffmann ist echt einmalig, die Fahrverhalten hat sich deutlich verbessert!danke!
Mike
Nurr wollen und können halt nicht zu Montagekosten 12 E pro Rad - braucht mindestens 15-20 Minuten pro Rad + Montagezeit.
...Und leider auch ... "MÄTSCHEN was ist das denn - nie gehört ?!" (aber der Boss weiss Bescheid, ganz bestimmt = Nachfragen !)VG M
Hallo,
Du kennst aber die "Hoffmann geodyna optima"? Ja? Oder hast Du nur über etwas geredet was Du nicht kennst?
Ansonsten gibt es auf der Hoffmann HP sehr gute Infos darüber. 😉 Und es gibt nur sehr wenige Betriebe die diese Wuchtmaschine haben.
IMHO gibt es neben der "Hoffmann geodyna optima" noch von Hunter eine Wuchtmaschine (die aber ein anderes Prinzip verfolgt) die speziell für Höhenschlag Problemfälle geeignet sind.
Bei allen anderen Wuchtmaschinen hängt es IMHO von dem Können, der Erfahrung und dem Wollen des Bedieners ab. Wenn man einen Betrieb kennt bei dem all das gegeben ist, geht das sicher auch mit einer herkömmlichen Wuchtmaschine. Ich habe aber keine Zeit solange zu suchen. 🙁
Grüße
Peter
Hallo,
da ja schon einiges gemacht wurde, gottseidank auf Kulanz, kann ich nur raten sich
die Hinterachse genauer anzusehen.
Diese Schwingungen sind typisch für defekte Gummilager der Hinterachse und nur schwer zu lokalisieren. Wenn mann die Risse in den Lagern nicht sehen kann, ist nur ein Austausch möglich.
Wie ist denn die Spurtreue des Fahrzeuges ? Ich hatte immer das Gefühl der PKW
schlingert sehr stark, was sich ja auch von selbst erklärt, wenn die Gummis ausgeschlagen sind.
Hallo, liebe Mit-Leidende bzw. Mit-Interessierte zum Thema Vibrationen, Laufunruhe etc,.
Nachdem ich vor ca. gut 2 Monaten im Forum über die "Vibrierende Laufunruhe" meines 211ers berichtet hatte, kam nach einigem Hin und her (und nachdem schon 2x die Kardanwelle gewechselt worden war) das Auto (auf Garantie bzw. Kulanzbasis) nach Stuttgart. Hier der Bericht, was nun daraus geworden ist:
In Stuttgart war das Auto ca. 3 Wochen bei Daimler. Als ich es danach bei unserer DB-NL in Kassel wieder abholte, stellte man fest, dass in Stuttgart offensichtlich das Hinterachsmittelteil (also Differenzial etc.) und die Antriebswellen ausgetauscht worden sind. Und man höre und staune ... auch alle 4 Reifen. Meine fast neuen Pirelli sind also in Stuttgart gegen 4 neue Michelin ausgetauscht worden.
Nach einer Probefahrt hat sich als jetztiger Zustand Folgendes ergeben:
Die Vibrationen sind geringer, aber nach meiner Wahrnehmung noch nicht weg. DB behauptet, jetzt könne man nichts mehr machen und der Fehler sei so gut wie weg.
Genaues über die Reparatur in Stuttgart bekommt man nicht raus.
Aber man kann sich Folges zusammenreimen:
Meine fast neuen Pirelli-Sommereifen, die vorher drauf waren, hatten offenbar Höhenschlag. Das hat man zunächst vielleicht nicht hinreichend beachtet und hat die genannten Teile ausgetauscht. Danach hat man festgestellt, dass es nicht viel besser geworden ist, und hat dann (quasi fast aus Verlegenheit) auch noch die Reifen gewechselt. Und siehe da, - das hat etwas gebracht.
Also gut ist's nach meiner Einschätzung noch nicht.
Meine These zu den Vibrationen an meinem Auto ist folgende:
Es gibt bzw. gab zwei Quellen der Laufunruhe: Eine waren die Reifen (Diese Ursache wurde durch die Montage gut-rundlaufender Michelin beseitigt), die andere Fehlerursache wurde trotz der vielen Austauschteile noch nicht gefunden. Übrig bleibt für diese 2. Fehlerquelle eigentlich nur noch Getriebe (z.B. Wandler) oder Motor (z.B. Kurbelwellenschwingungsdämpfer), weil alles Andere des Antriebsstrangs schon ausgetauscht wurde.
Facit:
Die Reifen waren offensichtlich tatsächlich Höhenschlag-behaftet und in Überlagerung mit einer 2. (noch nicht beseitigten) Unruhequelle ergab sich eine deutlich vibrierende Laufunruhe. Nach der Montage exakter Reifen fahre ich jetzt ruhgiger (Besonders im Fond ist es deutlich ruhiger geworden.), aber noch nicht ganz vibrationsfrei (Übrigens die jetzt noch verbleibenden Vibrationen sind nicht mehr vorrangig bei hohen Geschwindigkeiten, sondern auch schon bei 6o ... 90 km/h leicht spürbar. ). Da ich auf Getriebe und Motor verlängerte Service-Garantie habe, fahre ich einfach, warte ab, ob es sich ggf. verschlimmert... dann hoffentlich so heftig, dass es auch Mercedes merkt ... und das dann hoffentlich innerhalb der verlängerten Garantiezeit.
Weiter bleibt mir im Augenblick nichts anderes übrig ?!
Macht's gut .. und Dank für den einen oder anderen wertvollen bzw. interessanten Beitrag von Euch:
Es grüßt: "Silberdose"