Vibrierende Laufunruhe bei 140 km/h (pulsierendes Dröhnen, leichtes Wummern)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo, liebe Motor-Talk-Freunde,

ich habe eine 211er-E-KLasse, 280 CDI, T-Modell, Avantgarde (keine Luftfederung), 7G-Tronic-Automatik, Bj. März 2006, jetzt 74.000 km.

...ein sonst schönes Auto, aber seit ich ihn habe, hat er eine vibrierende Laufunruhe im Auto wie von einer Unwucht.

Sie macht sich so richtig deutlich bemerkbar ab 140 km/h und erreicht bei ca. 150 km/h einen ersten Höhepunkt. Dann ist es ein pulsierendes rhythmisches leicht wummerndes Dröhnen wie ein schnelles entferntes Maschinengewehrfeuer. Die pulsierende Frequenz der vibrierenden Laufunruhe scheint etwa der Radumdrehung zu entsprechen. Es ist akustisch, aber man spürt es auch physisch im Auto. Auf der hinteren Sitzbank im Fond ist es stärker spürbar als vorn. Hinten bekommt man bei Autobahnfahrten leichte Kopfschmerzen, wenn man den Kopf an die Kopfstütze lehnt, und wenn man viel gegessen hätte, wäre sicher Übelkeit möglich.
Übrigens die Lenkung ist eigentlich OK und ohne ein Zittern, Flattern o.ä..

Zuerst dachte ich, es sind schlechte Reifen (Standplatten) o.ä.. Jetzt habe ich aber neue Felgen und neue Pirelli-Reifen, alles auf "Null" gewuchtet, und es ist immer noch da. Ich bin zusammen mit meiner Mercedes-NL an der Sache dran. Die geben sich tatsächlich Mühe, aber bisher wurde noch nicht ins Schwarze getroffen.
Es wurde schon einiges gemacht:
Antriebsstrang entspannt, Kardanwelle gewechselt, Radlager (hinten) erneuert, Stoßdämpfer hinten erneuert. Jetzt soll in Absprache mit einem "Spezialisten aus Stuttgart" eine fein-gewuchtete ausgeschäumte Kardanwelle eingebaut werden.
Aber ob das die Lösung ist, weiß niemand genau.

Es geht zum Glück noch nicht um die Kosten, weil ich z.Zt. noch eine Kulanz-Regelung in Anspruch nehmen kann.
Meine Frage zielt auf das technische Problem bzw. eine Lösung dafür :

Hat jemand von Euch ähnliche Probleme gehabt oder Erfahrungen mit einem ähnlichen Problem? Konnte es behoben werden und, wenn ja, wie ?

Vielen Dank für Eure nützlichen Hinweise !

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BravoSierra


Ich habe auch Vibrationen, allerdings nur deutlich spürbar zwischen 190 und 230 km/h, was man ja nicht ständig fährt. Die Continentalreifen sind sorgfältig ausgewuchtet (zweimal geprüft). Nach einem versuchsweisen Tausch des kompletten Reifensatzes waren die Vibrationen weg. Als Ursache wird jetzt ein eigentlich relativ kleiner Höhenschlag von 3 x 0,5 mm und 1 x 1 mm angenommen. Der Rundlauf ist offensichtlich ein wichtiger Faktor.

Das ist der wichtigste Faktor und leider beachtet den kaum jmd. beim Wuchten. Die Fahrzeuge sind heute aufgrund der filigranen Aufhängungen überaus sensibel. Auch hier wird nur über die verklebten Gewichte etc. geschrieben. Ein Reifen wird gematcht (auf der Felge gedreht), um den Rundlauf zu verbessern und Felgenformfehler oder Abweichungen von Reifen auszugleichen. Manchmal geht das eben nicht und daher ist ein komplett anderer Satz testweise zu montieren. Da Michelinreifen den besten Rundlauf haben, nimmt man diese hierfür (werden auch als "Meisterräder" bezeichnet).

Wenn schon 100g dran hängen, deutet das meist auch nicht auf einen besonders guten Rundlauf hin, außer es ist ein RDKs System verbaut.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Höhenschlag Räder?
Bist Du mal mit einem anderen Satz Felgen und Reifen gefahren?

Hallo, hier Silberdose,
mit einer Fortsetzung zur Laufunruhe bei meinem E280 CDI-T:

Nachdem im August 2008 ein "Spezialist" von der DB-Zentrale in meiner NL war und das Auto getestet hatte, wurde die Kardanwelle gegen eine fein-gewuchtete u. ausgeschäumte Kardanwelle ausgetauscht.

Nachdem dies auch nicht den erhofften Erfolg brachte, kam das Auto im Sept. 2008 nach Stuttgart zur "Werksbearbeitung". Dort war es ca. 3 Wochen lang. Als es zurckkam, zeigte eine opt. Sichtung, dass in Stutgart offenbar auch noch das Differential u. die Antriebswellen ausgetauscht worden waren, u. neue Reifen (Michelin) hatte man auch spendiert, obwohl meine Pirellis noch fast neu gewesen waren.

Eine Testfahrt enttäuschte mich dann aber leider u. ergab (für mich), dass eine Laufunruhe immer noch vorhanden ist.
Allerdings zeigte sie sich jetzt leicht verändert und auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten (80...90 km/h), vor allem als eine unwuchtige Laufunruhe, so als wäre im Auto (vorn) eine leicht unwuchtig rotierende Masse zugange, ähnlich einer Waschmaschine im Schleudergang, die wegen ungleichmäßiger Bestückung etwas unwuchtig läuft. (Bitte lacht nicht über den Vergleich, aber etwas Treffenderes fällt mir vom Gefühl her nicht ein.).

Bei höheren Geschwindigkeiten (130....140 km/h) geht das Unwuchtgefühl dann in eine leicht pulsierende Vibration (nicht in der Lenkung) über, die je nach Geschwindigkeit in der Art u. Stärke etwas variiert, aber auf längeren Strecken schon lästig ist.
Übrigens in "N"-Stellung der Automatik rollt der Wagen zwar leichter (ist ja auch logisch wegen der fehlenden Kraftkopplung), aber die unwuchtige Laufunruhe bleibt vorhanden.

Nachdem vom Antriebsstrang fast alles getauscht u. angeblich optimiert wurde, bleibt eigentlich nur das Getriebe (7G-Tronic), das noch unangetastet gelassen wurde, offenbar weil es von der Schaltfunktion her OK ist u. es somit eigentlich weder Wandler noch KÜB sein könnten ?!
(Übrigens bei 58.000 wurde ein Getriebeölwechsel gemacht. Jetzt hat der Wagen ca. 80.000 km runter.).

Obwohl entsprechend meinen Tests die Laufunruhe auch bei "N"-Stellung bleibt, wäre aus meiner Sicht trotzdem eine mitlaufende ausgangsseitige Welle im Getriebe als Fehlerquelle möglich, zumal sich die unwuchtige Laufunruhe nach einem (noch) leichten schleichenden Lagerschaden (Rauhigkeit) "anfühlt".
Meine Theorie ist: Da wollte man aber (noch) nicht ran, weil das Getriebe sonst recht vernünftig arbeitet u. ein Austausch z.Zt. noch unverhältnismäßig wäre.

Was bleibt mir jetzt als sinnvolles Vorgehen ?:
Die NL hatte im Herbst (vorläufig) abschließend gesagt, das Auto sei optimiert und entspräche dem Standard der E-Klasse. Das ist für mich ungenügend u. nicht zufriedenstellend. Deshalb bleibt mir nichts anderes übrig als die Sache weiterhin zu beobachten, hier u. da "Pfiffige Köpfe" hin u. wieder mal eine Testfahrt machen zu lassen, daraus resultierende Meinungen zu sammeln u. falls der Mangel (z.B.) durch fortschreitenden Verschleiß deutlicher wird, bei DB die Tür offen zu haben für eine gezielte Reparaturmaßnahme unter Inanspruchnahme der von mir um 2 Jahre verlängerten Servicegarantie.

Falls jemand von euch noch eine Idee hat,....... besten Dank schon mal für Anregungen und Meinungen.
Könnte es z.B. auch noch das (ein) Motorlager, also die Lagerung bzw. Halterung des Motors sein ?

Gruß:
Silberdose

PS: Schreibt mir bitte nicht, ich soll mir die neue E-Klasse holen. Da müsste ich erst mal im Lotto gewinnen. Und wer weiß, wo die überall wackelt u. vibriert ?!

Zitat:

Original geschrieben von E500-TNT


Höhenschlag Räder?
Bist Du mal mit einem anderen Satz Felgen und Reifen gefahren?

Danke E500,

ich weiß nicht, ob Du meinen letzten Beitrag gelesen hast, wo ich berichte, wie es weitergegangen ist in meinem Fall. Den Themenstarterbeitrag von vorigem Jahr wollte ich einfach nur zitieren und dabei ist mir wohl das Mißgeschick passiert, dass ich ihn mehrmals zitiert habe. Also Entschuldigug dafür.

Aber zu Deiner Frage:

Beim Felgen- und Reifenmaterial wurde Vieles getestet, u.a. auch Referenz-Reifen von Mercedes und seit vorigem Spätsommer habe ich neue Ankaa-Felgen mit neuen Michelin-Sommerreifen drauf. Sicher,- etwas anders ist jede Bereifung im Fahrverhalten. Aber im Prinzip hat sich am Grundproblem dadurch nichts Wesentliches geändert. Also ursächlich scheint etwas zu sein, was im Kern unabhängig von den Rädern ist.

Gruß:
Siberdose

Hallo,

ich hatte mit meinem S211 6-2005; E-280 CDI 7-GTronic das selbe Problem,

Wummern und Vibrarionen ein Gefühl als hätte man Rüttelsitze im Auto.
Hab auch erst hier im Forum gesucht - Zugstreben, Traggelenke, Unwucht etc. findet man hier als Grund.

Nachdem bei KM 65.000-70.000 der Anlasser ab und zu auch noch wie eine Bohrmaschine klang,
hin zum Feundlichen (war noch in der Gebrauchtwagengarantie).

Es wurde dann der Anlasser gewechselt ...
und das Zahnrad welches der Anlasser antreibt sowie das Getriebesteuergerät samt Hydraulikeinheit.
Da dafür das Getriebe raus musste, wurde auch gleich ein Ölwelchsel dafür vorgenommen.
Reparaturkusten 2.500 Euro - Garantie ;-)

Ich muss sagen das Wummern und Dröhnen war danach weg.
Leider ist aber ein Rest der Vibrationen geblieben.

Ich dachte dann ok, kann nur das sein was hier im viel diskutiert wird, Traggelenke, Zugstreben etc.
Auf Kulanz getauscht, Reifen gewuchtet ... Restvibrationen bleiben ...

Naja muss ich wohl mit leben :-(
scheint als wenn die 7-GTronic der ersten Generation irgendwo irgendwie gerne Vibrationen erzeugt.

Vielleicht hilft Dir mein Post weiter, um bei Dir das Wummern und einen großteil der Vibratioen abzustellen.

Viele Grüße,
Markus

P.S. Hab früher Honda gefahren - da gabs solche Probleme nicht ...

Ähnliche Themen

Hallo liebe Gemeinde,

habe bei meinem W211er mit Wummern und Vibrationen gekämpft. Das Wummern wurde unerträglich bei 140 bis 160km/h, das ganze Auto fing an sich zu schütteln. Darunter war es gleich wieder weg.

Also zum Freundlichen und den großen Rundumschlag planen. da noch Gebrauchtwagengarantie drauf ist (leider natürlich nicht fürs Fahrwerk).

Je 1 Rad der Vorder- und Hinterachse hatten mehr als 3 mm Höhenschlag, und eine Unwucht von mehr als 20g (montiert auf der Achse).
Neue Wuchtversuche starteten bei 90g. Verdrehen auf der Felge um 180° ließ den Wuchtfehler auf dem Reifen mitwandern.

Alte Pirelli Reifen weggeschmissen, neue Conti rauf, ausgewuchtet, Probefahrt.

Das Schöne ist, dass das Auto jetzt auch bei geringeren Geschwindigkeiten wieder leiser ist. Die Vibrationen sind komplett weg.
Die Welt ist wieder bunt!!!

Zitat:

Original geschrieben von Popeye69


Hallo liebe Gemeinde,

habe bei meinem W211er mit Wummern und Vibrationen gekämpft. Das Wummern wurde unerträglich bei 140 bis 160km/h, das ganze Auto fing an sich zu schütteln. Darunter war es gleich wieder weg.

Also zum Freundlichen und den großen Rundumschlag planen. da noch Gebrauchtwagengarantie drauf ist (leider natürlich nicht fürs Fahrwerk).

Je 1 Rad der Vorder- und Hinterachse hatten mehr als 3 mm Höhenschlag, und eine Unwucht von mehr als 20g (montiert auf der Achse).
Neue Wuchtversuche starteten bei 90g. Verdrehen auf der Felge um 180° ließ den Wuchtfehler auf dem Reifen mitwandern.

Alte Pirelli Reifen weggeschmissen, neue Conti rauf, ausgewuchtet, Probefahrt.

Das Schöne ist, dass das Auto jetzt auch bei geringeren Geschwindigkeiten wieder leiser ist. Die Vibrationen sind komplett weg.
Die Welt ist wieder bunt!!!

So ein Verhalten konnte ich bei meinem S210 im Sommer auch beobachten: 30g an einer HA-Felge und schon dachte man bei 160 km/h das Auto fällt auseinander....

Zitat:

Original geschrieben von Popeye69


Alte Pirelli Reifen weggeschmissen, neue Conti rauf, ausgewuchtet, Probefahrt.

Das Schöne ist, dass das Auto jetzt auch bei geringeren Geschwindigkeiten wieder leiser ist. Die Vibrationen sind komplett weg.

Genau dass selbe hatte auch mein Bruder und ich mit diesen Sche!ss Pirelli's. Das ist absolut typisch bei diesen Mistpneus.

Nie wieder Pirelli!!!

Nicht vergessen, die Schrauben kontrollieren! Sind alle gleich lang, sind es die passenden zur Felge bei Nicht-Daimlern oder haben an ihrem Gewindegang die Mäuse bereits geknabbert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen