Vibrieren beim Bremsen bei niedrigen Geschwindigkeiten - was ist das?

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo zusammen,

ich habe bei meinem Saab 9-5 2.3t (Automatik) ein vibrierendes Geraeusch, wenn ich bei niedrigen Geschwindigkeiten bremse (unter 30km/h). Aber ich habe keinen Schimmer was das ist 😕

Es hoert sich wie ein kleiner Motor an und ich kann ein sehr leichtes vibrieren im Bremspedal spueren.
Es tritt meistens beim Bremsen unterhalb 30km/h auf, aber nicht immer.
Es dauert nur ein paar Sekunden und hoert dann wieder auf.
Manchmal hoert es auf noch waehrend ich bremse, manchmal dauert es auch noch an, wenn ich den Fuss schon von der Bremse genommen habe...

Kann das ein fehlfunktionierendes ABS sein? Das ABS Laempchen leuchtet allerdings nicht auf...

Ich habe vorhin ESP ausgeschaltet, aber das gab keinen Unterschied. Kann ich irgendwo das ABS separat abstellen?

5 Antworten

Du wirst die Hochdruckpumpe am ABS-Ventilblock hören und spüren.
Das Brummen überträgt sich über den Hauptbremszylinder und die Druckstange auf das Bremspedal.
Bei höheren Geschwindigkeiten wird das Geräusch und auch die Vibration vom Motor und auch Getriebe überdeckt.

Du hast also kein Problem, sondern ein funktionierendes ABS-System. 😁

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 11. Februar 2019 um 18:11:19 Uhr:


Du wirst die Hochdruckpumpe am ABS-Ventilblock hören und spüren.
Das Brummen überträgt sich über den Hauptbremszylinder und die Druckstange auf das Bremspedal.
Bei höheren Geschwindigkeiten wird das Geräusch und auch die Vibration vom Motor und auch Getriebe überdeckt.

Du hast also kein Problem, sondern ein funktionierendes ABS-System. 😁

Danke fuer die Erklaerung! Soweit gut.

Nur funktioniert mein ABS dann etwas zu haeufig. Und zwar triggert es bei so gut wie jeder Bremsung, auch bei furztrockener Strasse.
Das ist dann etwas zu viel des Guten, oder? 🙂

Und bei hohen Geschwindigkeiten wird das Geraeusch nicht ueberdeckt, sondern ist wirklich nicht da.

Dann hatte ich Deine Problem-Erklärung falsch aufgefasst.
Die meisten Menschen fahren Fahrzeuge mit ABS und haben noch nie eine Vollbremsung mit ABS-Regelung hingeegt. HEUTE müssen Fahrschüler dies machen...und kennen die Regelung und damit auch die Verhaltensweise.
LEUTE...die vor 1990 den Lappen gemacht haben...eher mal nicht.
Da wurde noch mit "Stotter-Bremse" im Schnee geübt. Ich weiß, wovon ich rede!!!
Meiner Frau musste ich auch erst beibringen, wie eine ABS funktioniert und wie sich das im Pedal anfühlt...und das sie NICHT vom Pedal steigen darf, trotz rubbeln unter dem Fuß...
...
In Deinem Fall kennst Du das System und das Gefühl...und unter 30 Km/h ist dies beim SAAB auch nicht normal.
Da gebe ich Dir absolut Recht...und Dein Auto hat ein Problem.
...
Ich möchte darauf hinweisen, daß ich kein Wunderheiler bin, der per Telefon oder online-Handauflegung Autos reparieren kann und grade bei Lenkung und Bremsen nur eine ansässige Werkstatt reparieren kann.
Ich kann nur durch meine langjähriege Erfahrung die Diagnose in die richige Richtung lenken, bevor teure Teeile ausgetauscht werden.
Ich kann nur nach Fakten urteilen. Und diese müssen auch belegbar sein.
Fakt 1: Bremsen sind nicht verschlissen und haben keinen Mangel...hängen fest, laufen schwer oder klemmen.
Fakt 2: Es gibt keine Warnleuchte im Tacho oder Display
Fakt 3: Es gibt keine Probleme beim normalen Fahren und Bremsen
Fakt 4: Das Problem taugt nur bei niedrigen Geschwindigkeiten und leichtem Anbremsen auf
......
Dazu gehörig kommt ...
Fakt 5: Automatikgetriebe
Fakt 6: Traktionskontrolle und ESP...elektronische Spur-Kontrolle
Fakt7: Trionic 7 spielt dabei mit...das Motormanagement
Faakt 8: die Fahrzeug-Elektrik...Lichtmaschine und Batterie
................
................
..............
Hätte ich das Fahrzeug vor Ort und starte die Kiste...und der Anlasser dreht müde...ist die Batterie am Ende ihrer Zeit angekommen. DAS wäre ein erster Punkt!
ABER der Fehler kommt doch erst, wenn der Wagen läuft. STIMMT, aber das Gedächtnis der Steuergeräte ging verloren und darum müsse nsie erst wieder neu lernen und sich abstimmen. Nennt sich Addaption und bei zu niedriger Bordspannung geht diese verloren.
Ein Radio verliert die eingespeicherten Sender...und andere Steuergeräte ihre erlernten Speicherungen zu den verknüpften Systemen. Fangen wieder von vorn an...und bei älteren Fahrzeugen kann dies extrem lange dauern, bis alles wieder normal läuft.
HEUTE sind 30 Minuten keine Seltenheit. PROBEFAHRT von 10 Minuten...vergiss es. Da wird der Diesel nicht warm und die Klima-Automatik spielt anschliessend verrückt und der Kunde kommt enttäuscht wieder.
"WAS HABT IHR MIT MEINEM AUTO GEMACHT..."...und so weiter.
Andere verbale Einzelheiten möchte ich mir ersparen. Sonst gehe ich mit einem dicken Hals zu Bett...und das taugt nicht wirklich.
...
WARUM die Pumpe bei niedriger Geschwindigkeit nachpumpen muß oder überhaupt aktiv ist, kann ich Dir aus der Ferne nicht sagen.
WARUM das ABS in der geringen Geschwindigkeit regelt, kann ich nur vermuten.
Geringe Raddrehzahl und ein vergrösserter Abstand im Zahnkranz am Rad-Sensor...bringt einen differenten Sensor-Datensatz ans Steuergerät und dies regelt dann irgenwann runter.
Bedeutet Dreck an einem Zahnkranz oder einen gerissenen Zahnkranz an einem Rad-Sensor.
Wurde vor naher Vergangenheit eine Achsmanschette erneurt?...und das ausgetretene Fett nicht entfernt?
Oder ein Zahnkranz ist auf der Welle gesprengt...durch Rost gerissen und dadurch ein grösserer Spalt zwischen zwei Zähnen entstanden,,,das wäre noch das Wahrscheinlichste.

Ich bin kein Hellseher...aber die Zahnkränze an der Vorderachse würde ich mir wirklich GANZ GENAU ansehen.

Hu, danke fuer deine ausfuehrliche Antwort!

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 13. Februar 2019 um 01:20:11 Uhr:


LEUTE...die vor 1990 den Lappen gemacht haben...eher mal nicht.
Da wurde noch mit "Stotter-Bremse" im Schnee geübt. Ich weiß, wovon ich rede!!!
Meiner Frau musste ich auch erst beibringen, wie eine ABS funktioniert und wie sich das im Pedal anfühlt...und das sie NICHT vom Pedal steigen darf, trotz rubbeln unter dem Fuß...

Ich hab den Lappen 2002 gemacht und kann mich aber weder an Stotterbremse im Schnee noch ABS-Vollbremsung erinnern.

Aber mir ist inzwischen eingefallen, dass bei meinem Audi 80 mal auf Schnee das ABS getriggert hat. Vom Geraeusch war es sehr aehnlich, aber beim Audi habe ich deutlich mehr im Pedal gefuehlt. Und praktischerweise hat der Audi auch eine Knopf, wo man das ABS einfach abstellen kann. Das waere jetzt beim dem Saab praktisch zum Testen gewesen...

Zitat:

Fakt 1: Bremsen sind nicht verschlissen und haben keinen Mangel...hängen fest, laufen schwer oder klemmen.

Soweit ich weiss nicht. Inspektion wurde gerade gemacht und alles i.O.

Zitat:

Fakt 2: Es gibt keine Warnleuchte im Tacho oder Display

Im Display sieht alles gut aus.

Zitat:

Fakt 3: Es gibt keine Probleme beim normalen Fahren und Bremsen

Keine Probleme. Solange ich ueber 30kmh fahre, fuehlt sich ales (Fahren, Bremsen) voellig normal an. Das einzig komische ist das triggernde ABS irgendwo unter 30kmh.

Zitat:

Fakt 4: Das Problem taugt nur bei niedrigen Geschwindigkeiten und leichtem Anbremsen auf

Korrekt.

Ich muss aber mal noch eine scharfe Bremsung bei niedrigen Geschwindigkeiten testen.

Zitat:

Fakt 5: Automatikgetriebe
Fakt 6: Traktionskontrolle und ESP...elektronische Spur-Kontrolle

ESP habe ich mal abgestellt, keine Aenderung.

Wie genau ein Automatikgetriebe oder eine Traktionskontrolle das ABS beeinflussen weiss ich leider nicht.

Bin gerade ziemlich viel am Lesen 🙂

Zitat:

Fakt7: Trionic 7 spielt dabei mit...das Motormanagement
Faakt 8: die Fahrzeug-Elektrik...Lichtmaschine und Batterie

Die Batterie ist nicht mehr die juengste, aber platt ist sie noch nicht. Vor ein paar Tagen klang sie etwas schwach beim Starten bei -12C, aber es ging. Und auch an waermeren Tagen tritt das Problem auf. Ich glaube also nicht, dass die Steuergeraete durch eine schwache Batterie beeinflusst werden. Auch nach 2 Stunden fahren tritt das Problem immer noch auf.

Zitat:

Bedeutet Dreck an einem Zahnkranz oder einen gerissenen Zahnkranz an einem Rad-Sensor.
Wurde vor naher Vergangenheit eine Achsmanschette erneurt?...und das ausgetretene Fett nicht entfernt?

Gute Frage. Ich habe den Wagen erst vor Kurzem gebraucht gekauft und der Vorbesitzer hat nicht wirklich Ahnung... ich denke mal eher nicht. Aber den Spurstangenkopf vorne links habe ich letzte Woche erneuern lassen, und ich denke mal die Werkstatt haette was gesagt, wenn alles voller Fett gewesen waere?

Zitat:

Oder ein Zahnkranz ist auf der Welle gesprengt...durch Rost gerissen und dadurch ein grösserer Spalt zwischen zwei Zähnen entstanden,,,das wäre noch das Wahrscheinlichste.

Ich bin kein Hellseher...aber die Zahnkränze an der Vorderachse würde ich mir wirklich GANZ GENAU ansehen.

Dann muss ich mal schauen, wie ich mir die Zahnkraenze anschauen kann. Leider habe ich mein ganzes Werkzeug momentan nicht hier, aber es ist auf jeden Fall gut eine Idee zu haben. Danke!

Ähnliche Themen

Bremssätteln ansehen (Federn), die können brechen… ruppeln dann bei niedriger Geschwindigkeit
Radschrauben auf richtiges Anzugsdrehmoment prüfen, Unwucht od. Höhenschlag ausschliessen.
Undichte Bremsleitungen ausschließen…

ABS Sensoren und ABS Ring wären die nächsten Verdächtigen…
ABS Steuergerät, nächster Schritt

Was noch ein heisser Tipp wäre, wäre das Antriebwellenlager auf der langen Seite (rechts am Getriebe in Fahrtrichtung aus gesehen, links is die kurze Antriebswelle). Das besagte Lager liegt zwischen Getriebe und Radlager und stützt die Antriebswelle, wenn das durch ist, fühlt sich das an als würde das ABS einsetzen, is aber nicht so, sondern da das Lager Spiel hat rubbelt das beim Bremsen, vor allem bei geringer Geschwindigkeit..…wenn er prinzipiell etwas rauer läuft, und leichte Vibrationen an den Pedalen und Lenkrad zu spüren sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es das wäre. Auch leichtes ziehen nach rechts bei Fahrt ist ein Indiz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen