vibrieren an der A- Säule

Opel Astra J

Hallo,
weiß hier jemand, wie die Innenverkleidung an der
A-Säule ( ich glaube das nennt man so)
also vorne li.+re. festgemacht ist?

hintergrund:
wenn ich über kopfsteinpflaster fahre, kommt auf der beifahrerseite
ein "nerviges" Vibrieren.
Wenn ich an der Verkleidung wackele, merke ich , das da so ca. 3mm
Luft ist.
Habe mal ein Tempo unten "reingeklemmt", dann ist Ruhe.
Ist natürlich keine Endlösung.
Ist das Teil geklipst?

DANKE

RuHe

Beste Antwort im Thema

Greife dieses Thema mal auf, da ich in der A-Säule auch ein klappern HATTE!
Zum Auto: Astra J OPC Bj 11/15.
Wenn ich über Huckel gefahren bin war ein klappern aus dem Bereich der A-Säule zu vernehmen. Welches bei niedrigen Temperaturen lauter und häufiger wurde.
Beim Abtasten und drücken konnte ich nichts finden, also habe ich die Verkleidung abgebaut und hintergeschaut. Dabei fiel mir sofort ein Kabelpaket auf, Welches zwar am Metall abgeklipst war, jedoch auf einer Länge von 10cm frei hing. Beim bewegen des Kabels ist das bekannte Geräusch wieder da gewesen. Also kurzerhand das Kabel mit Panzerband an der A-Säule angeklebt. Seitdem ist Ruhe.
Hier nochmal ein Bild davon, damit man sieht was ich meine.

Ich hoffe ich kann euch damit helfen.

20171115_121605.jpg
31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo zusammen,

möchte das Thema noch einmal aufmachen.
Bei mir auch A-Säule (rechts) dieses knistern, wenn unebene Straßen gefahren werden. Aber nur zwischen 13 und 20 Grad Außentemp., drüber und drunter ist Ruhe.

Heute mal gecheckt:

1. Verkleidung links: bombenfest
2. Verkleidung rechts: Im unteren Bereich am Fenster Spielraum von sagen wir mal 3-4 mm.
Offensichtlich nicht ordentlich zusammen gebaut.

Was haben Eure Versuche ergeben, mit Tempotaschentüchern oder anderen Dingen die Verkleidung zu "verklemmen"? Ich dachte schon an kleine Keile, so in der Größe von Laminat-Verlege-Kits.
Was macht der FOH?

Zitat:

Original geschrieben von knoblauchfreund


Hallo zusammen,

möchte das Thema noch einmal aufmachen.
Bei mir auch A-Säule (rechts) dieses knistern, wenn unebene Straßen gefahren werden. Aber nur zwischen 13 und 20 Grad Außentemp., drüber und drunter ist Ruhe.

Heute mal gecheckt:

1. Verkleidung links: bombenfest
2. Verkleidung rechts: Im unteren Bereich am Fenster Spielraum von sagen wir mal 3-4 mm.
Offensichtlich nicht ordentlich zusammen gebaut.

Was haben Eure Versuche ergeben, mit Tempotaschentüchern oder anderen Dingen die Verkleidung zu "verklemmen"? Ich dachte schon an kleine Keile, so in der Größe von Laminat-Verlege-Kits.
Was macht der FOH?

Hallo,

bei meiner Kiste haben mehrere Versuche durch die inkompetenten und unfähigen FOH Mechaniker nichts gebracht.
Es summt und knistert immer noch aus dem Bereich der rechten A-Säule.
Dazu verschiedene andere Summ- Knister- und Knackgeräusche.
Automatik schaltet nicht ohne Ruckeln.

Daherkommt die Karre jetzt weg und ein BMW 520 DA Toring kommt her.

Und wenn das auch eine Mistkiste ist, dann kommt halt was aus Korea her, Kia oder Hyundai.

Viel Glück mit deinem FOH!

Grüße VC

Jau, Danke!

Eines weis ich heute schon: Das nächste Auto wird - wie auch unser 2er - ein Hyundai. Definitiv. Opel und die Astra-typischen Geräusche - ein NoGo!

Aber das dauert noch, das Wägelchen muss erst noch ein wenig bezahlt werden. Leider.

Hallo,

ich bin langjähriger Opel Fahrer und habe bisher nur beste Erfahrungen gemacht.
Eigentlich sollte sich Opel (ja, auch das werk direkt!) um meine Beschwerden kümmern, aber vom Händler wie auch von Opel
kommt nichts. Schade, sie müssen wohl nicht mehr um jeden Kunden kämpfen.

Grüße VC

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von knoblauchfreund


Jau, Danke!

Eines weis ich heute schon: Das nächste Auto wird - wie auch unser 2er - ein Hyundai. Definitiv. Opel und die Astra-typischen Geräusche - ein NoGo!

Aber das dauert noch, das Wägelchen muss erst noch ein wenig bezahlt werden. Leider.

Na dann viel Glück. Im neuen I30CW meiner Freundin klappert und knarzt es schon von Anfang an. Also scheint es dort ja auch solche Probleme zu geben, selbst wenn Euer 2er (?) die nicht haben sollte.

Du kannst machen was Du willst, das kann Dir bei jedem Hersteller passieren.

Ich möchte meine Ursprungsfragen noch einmal loswerden:

Zitat:

Heute mal gecheckt:

1. Verkleidung links: bombenfest
2. Verkleidung rechts: Im unteren Bereich am Fenster Spielraum von sagen wir mal 3-4 mm.
Offensichtlich nicht ordentlich zusammen gebaut.

Was haben Eure Versuche ergeben, mit Tempotaschentüchern oder anderen Dingen die Verkleidung zu "verklemmen"? Ich dachte schon an kleine Keile, so in der Größe von Laminat-Verlege-Kits.
Was macht der FOH?

Danke und Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Keschnarf



Zitat:

Original geschrieben von knoblauchfreund


Jau, Danke!

Eines weis ich heute schon: Das nächste Auto wird - wie auch unser 2er - ein Hyundai. Definitiv. Opel und die Astra-typischen Geräusche - ein NoGo!

Aber das dauert noch, das Wägelchen muss erst noch ein wenig bezahlt werden. Leider.

Na dann viel Glück. Im neuen I30CW meiner Freundin klappert und knarzt es schon von Anfang an. Also scheint es dort ja auch solche Probleme zu geben, selbst wenn Euer 2er (?) die nicht haben sollte.

Du kannst machen was Du willst, das kann Dir bei jedem Hersteller passieren.

Hallo,

ja sicher passiert das bei jedem Hersteller. Nur wenn die unfähigen Meister der FOH behaupten, das Problem sei beseitigt, und in Wirklichkeit ist nix beseitigt, dann hört der Spass auf.

Grüße VC

Okay, das ist natürlich was anderes. Allerdings kannst Du schlecht den Hersteller verantwortlich machen, wenn der Händler unfähig ist. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo



Zitat:

Original geschrieben von Keschnarf


Na dann viel Glück. Im neuen I30CW meiner Freundin klappert und knarzt es schon von Anfang an. Also scheint es dort ja auch solche Probleme zu geben, selbst wenn Euer 2er (?) die nicht haben sollte.

Du kannst machen was Du willst, das kann Dir bei jedem Hersteller passieren.

Hallo,

ja sicher passiert das bei jedem Hersteller. Nur wenn die unfähigen Meister der FOH behaupten, das Problem sei beseitigt, und in Wirklichkeit ist nix beseitigt, dann hört der Spass auf.

Grüße VC

moin,

hast du nicht die möglichkeit, den foh zu wechseln?

Schön, dass ich mal wieder was gefunden habe, was nicht nur ich höre ;-) Bei mir ist es die Fahrerseite, auch nur auf Kopfsteinpflaster, dann aber deutlich, wobei auch nicht immer. Leider neige ich bei sowas, wenn es sich wiederholt, gern zu kleineren Agressionen ggü. dem klappernden Teil. Noch sieht die Verkleidung aber gut aus, obwohl sie schon öfter einen abbekommen hat.

Dazu kommt bei mir auch noch viel nervigeres Knacken aus Richtung Brillenfach, das eigentlich bei jedem kleinen Schlag von der Straße auftritt. Hab schonmal einen Splint zwischen das nicht gefederte Scharnier geklemmt, leider ohne Erfolg. Abgebaut hatte ich sie auch schon, da war es - meine ich - deutlich besser. Nur knackst eben nicht das Brillenfach oder sein Inhalt, sondern irgendwas "weiter drin"... wird auch noch ein Fall für den FOH, vorher werde ich aber mal Brillenfach gegen Haltegriff tauschen und sehen, ob es nur daran liegt, dass dort was verschraubt ist oder ob es wirklich das Brillenfach ist.

Leider knackt, knistern und klappert der gute Astra genau so vor sich hin, wie sein Vorgänger (ein Nissan Qashqai), dabei hat er sich am Anfang so gut angefühlt/angehört. Nach 10.000 KM ist das aber weitestgehend alles hin :-( Dabei ist die Verarbeitung rein optisch voll in Ordnung, aber im Detail wohl dann doch nicht (wobei manche Dinge wohl einfach konstruktionsbedingt sind...).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von RuHe



Zitat:

Original geschrieben von vectracarlo


Hallo,

ja sicher passiert das bei jedem Hersteller. Nur wenn die unfähigen Meister der FOH behaupten, das Problem sei beseitigt, und in Wirklichkeit ist nix beseitigt, dann hört der Spass auf.

Grüße VC

moin,
hast du nicht die möglichkeit, den foh zu wechseln?

Hallo,

leider nicht.

Der FOH neben im Ort meines Arbeitsplatzes hat zugemacht.
Im übrigen war meine Karre ja auch im Technikzentrum wegen der verschiedenen Mängel und Androhung meiner RA wegen Wandlung.
Hat alles nix gebracht. Die "einfachen" Mängel wkie lose Ladekantenabdeckung, lose Frontspoilerlippe haben sie behoben.
Aber alles was "komplizierter" ist, wie Softwareprobleme, Rassel / Knarzgeräusche haben sie nicht beheben können.
Aus Unfähigkeit oder Desinteresse, oder alles zusammen.
Ich hätte zwar knappe Chancen das ich den Rechtstreit gewinnen könnte, ich habe aber keine Nerven und keine Lust mehr.

Karre kommt weg, BMW520 kommt her.

Grüße VC

Zitat:

Original geschrieben von Keschnarf


Okay, das ist natürlich was anderes. Allerdings kannst Du schlecht den Hersteller verantwortlich machen, wenn der Händler unfähig ist. 🙂

Hallo,

selbstverständlich kann ich auch den Hersteller verantwortlich machen, denn der ist ja die URSACHE der Probleme.
Der Hersteller hat eine Scheisskarre zusammengeschustert und der Händler ist unfähig, aus dem Schrott ein klapperfreies Auto zu machen.

Damit sind BEIDE mit Schuld und Verantwortung belastet.

Ist doch eigentlich ganz einfach und auch ganz logisch, oder ;-)

Grüße VC

Zitat:

Original geschrieben von h.maulwurf


Schön, dass ich mal wieder was gefunden habe, was nicht nur ich höre ;-) Bei mir ist es die Fahrerseite, auch nur auf Kopfsteinpflaster, dann aber deutlich, wobei auch nicht immer. Leider neige ich bei sowas, wenn es sich wiederholt, gern zu kleineren Agressionen ggü. dem klappernden Teil. Noch sieht die Verkleidung aber gut aus, obwohl sie schon öfter einen abbekommen hat.

Dazu kommt bei mir auch noch viel nervigeres Knacken aus Richtung Brillenfach, das eigentlich bei jedem kleinen Schlag von der Straße auftritt. Hab schonmal einen Splint zwischen das nicht gefederte Scharnier geklemmt, leider ohne Erfolg. Abgebaut hatte ich sie auch schon, da war es - meine ich - deutlich besser. Nur knackst eben nicht das Brillenfach oder sein Inhalt, sondern irgendwas "weiter drin"... wird auch noch ein Fall für den FOH, vorher werde ich aber mal Brillenfach gegen Haltegriff tauschen und sehen, ob es nur daran liegt, dass dort was verschraubt ist oder ob es wirklich das Brillenfach ist.

Leider knackt, knistern und klappert der gute Astra genau so vor sich hin, wie sein Vorgänger (ein Nissan Qashqai), dabei hat er sich am Anfang so gut angefühlt/angehört. Nach 10.000 KM ist das aber weitestgehend alles hin :-( Dabei ist die Verarbeitung rein optisch voll in Ordnung, aber im Detail wohl dann doch nicht (wobei manche Dinge wohl einfach konstruktionsbedingt sind...).

Gruß

Hallo maulwurf,

mir gehts genau wie dir ! :-)

Ich hoffe ja das Opel nicht VW nachäfft, indem sie schöne Oberflächen darstellen wollen und tolle "Haptik", aber die echte Qualität dann darunter leidet, wie bei uns der Fakt ist.

Mein Vectra GTS war von der "Haptik" nicht so toll, da hat aber nach 7 Jahren und 210.000 KM nix geklappert oder gesurrt.

Opel baut einfach unglaublich billige Zulieferteile ein, die dann schnell zusammengeschustert werden.
Das ist schlecht für das Image, und genau das ist dann das Problem von Opel.

Opel muß gute Qualität zu fairen Preisen liefern, ansonsten gibt es für Opel mittel und langfristig keine Zukunft.

Grüße VC

Greife dieses Thema mal auf, da ich in der A-Säule auch ein klappern HATTE!
Zum Auto: Astra J OPC Bj 11/15.
Wenn ich über Huckel gefahren bin war ein klappern aus dem Bereich der A-Säule zu vernehmen. Welches bei niedrigen Temperaturen lauter und häufiger wurde.
Beim Abtasten und drücken konnte ich nichts finden, also habe ich die Verkleidung abgebaut und hintergeschaut. Dabei fiel mir sofort ein Kabelpaket auf, Welches zwar am Metall abgeklipst war, jedoch auf einer Länge von 10cm frei hing. Beim bewegen des Kabels ist das bekannte Geräusch wieder da gewesen. Also kurzerhand das Kabel mit Panzerband an der A-Säule angeklebt. Seitdem ist Ruhe.
Hier nochmal ein Bild davon, damit man sieht was ich meine.

Ich hoffe ich kann euch damit helfen.

20171115_121605.jpg

Zitat:

@MarvinK schrieb am 15. November 2017 um 19:30:36 Uhr:


Greife dieses Thema mal auf, da ich in der A-Säule auch ein klappern HATTE!
Zum Auto: Astra J OPC Bj 11/15.
Wenn ich über Huckel gefahren bin war ein klappern aus dem Bereich der A-Säule zu vernehmen. Welches bei niedrigen Temperaturen lauter und häufiger wurde.
Beim Abtasten und drücken konnte ich nichts finden, also habe ich die Verkleidung abgebaut und hintergeschaut. Dabei fiel mir sofort ein Kabelpaket auf, Welches zwar am Metall abgeklipst war, jedoch auf einer Länge von 10cm frei hing. Beim bewegen des Kabels ist das bekannte Geräusch wieder da gewesen. Also kurzerhand das Kabel mit Panzerband an der A-Säule angeklebt. Seitdem ist Ruhe.
Hier nochmal ein Bild davon, damit man sieht was ich meine.

Ich hoffe ich kann euch damit helfen.

Interessant. Danke für den Tipp. Ich wollt auch schon hinter die A-Säule schauen, nur leider bekomme ich die nicht ganz ab, die klappt nur paar Zentimeter raus. Da ist so ne Metallklammer, die sich nicht lösen lässt. Wie kann ich diese Metallklammer auf bzw. ab bekommen ? Möchte nicht einfach dran rumreißen und die Abdeckung schrotten.
Wäre super wenn Du sagen könntest, wie Du das ab bekommen hast.

Danke & Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen