Vibrationen zw. ca. 100 und 150 km/h - Ursache?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Community

Ich verspüre bei meiner C-Klasse 250d 4 matic zwischen 100 und 150 km/h Vibrationen an Lenkung und auch über die Sitze.
Eine Unwucht der Räder kann ausgeschlossen werden. Es wurden bereits verschiedene Radsätze montiert.
Sind Probleme im Antriebsstrang, z.B. Mittelwellenlager oder sonstiges bekannt?
Danke für Eure Einschätzungen.

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Ja, sind bekannt. Hat mein 300er auch und kann nicht abgestellt werden wie mercedes meint.
Lt. Maastricht ist das Stand der Technik. Die sind ahnungslos woher die kommen, oder nicht gewillt das abzustellen. Ich hab zB den gefühlt 10. Satz reifen drauf, von 17-19“. Immer exakt zwischen 95-145/150 km/h.
Achte mal drauf, sogar die Luft im Fahrzeug fängt an zu schwingen.
Ich warte seit 9 Wochen auf eine schriftliche Aussage aus Maastricht.
Mercedes sieht keinen Handlungsbedarf, den TAD schickt man erst garnicht raus. Kostet nur Geld und bringt nichts. Arroganter geht es nicht.m

165 weitere Antworten
165 Antworten

Hallo zusammen,

ich habe nächste Woche Dienstag einen Termin beim Freundlichen bezüglich den Vibrationen/Schwingungen zum dritten mal jetzt.

Danach werde ich eine Wandlung anstreben.

Bin gespannt was dann rauskommt.

Lg

@Ben26050

Was für Schwingungstilger wurden verbaut und wo wurden diese Verbaut

Ich habe einen Benziner und keinerlei Probleme mit Vibrationen. Immer diese Verallgemeinerungen!

Wie die schwingungstilger aussehen weiß ich selber auch nicht aber sie wurden an der Hinterachse verbaut.
Die info dass praktisch jeder Benziner betroffen sein könnte habe ich von Mercedes selber weil alle wohl diese eine Differenzial haben...

Ähnliche Themen

@Mobileme

Fahrzeuge die ein Differential mit der Übersetzung 3,07 haben, können davon betroffen sein.

Hallo zusammen,

habe heute mein Fahrzeug vom freundlichen abgeholt.
Diagnose: Sommerreifen haben einen Höhenschlag und das Fahrprofil ist wellig.
Nach einer Probefahrt mit meine Winterräder (17 Zoll keine Run Flat) waren keine Symptome wahrzunehmen.

Sowie es aussieht liegt das an den 19 Zoll Sommerreifen mit Run Flat. (Welliges Profil)

Gruß
Chris

Bei mir nun auch (C300 T-Modell BJ 11/18), so langsam wird es mir echt zu viel und der Wechsel zu Mercedes auf eine harte Probe gestellt. Nach dem kürzlichen Wechsel auf Ganzjahresreifen (Bridgestone 225/50R17) Vibrationen, erneutes Wuchten brachte Besserung, aber es ist nicht komplett weg. Vor allem nervt mich, dass es nun auch bei Bremsen leicht flattert. Ich bin jetzt hin & her gerissen, ob ich da den Reifenhändler nochmal ranlasse oder gleich zu Mercedes fahre und da nochmal wuchten und unter Beachtung der MB Montagevorschriften montieren lasse. Wenn ich das hier im Thread so lese, ist dadurch aber nur bedingt Abhilfe zu erwarten. Was tun?

Nach dem Wechsel von Sommer (17"😉 auf Winter (16"😉 habe ich auch bei etwa 140km/h ein merkwürdiges Vibrieren das vorher so definitiv noch nicht da war.

Kann sein, dass die Reifen nicht völlig frei von Unwuchten sind. Mir kommt es ohnehin so vor, als seinen die mit den RDKS Sensoren ausgestatteten Reifen nie wirklich ganz sauber wuchtbar.

Ich habe in Erinnerung, dass mein Bekannter in einem solchen Fall ein Feinwuchten vorgenommen hat. Da wurde der Reifen im montierten Zustand am Fahrzeug mit einer kleinen Aufsitzmaschine gewuchtet und bei der Gelegenheit dann auch gleich alles andere auf der Achse mit gewuchtet. Das Feinwuchten ist aber scheinbar aus der Mode gekommen. Zudem wird die Automatik da noch ein Wörtchen mitreden wenn da einfach mal die Antriebsachse "von hinten" beschleunigt wird". Oder kann das im Leerlauf und Neutralstellung durchgeführt werden?

@fotom
Ich habe meine C-Klasse, wie einige andere auch, vor ca. drei Monaten wieder verkauft. Habe auch alles durchprobiert bzgl. der Vibrationen.
Ein Feinwuchten geht nur auf einer nicht angetriebenen Achse! Habe das bei meiner Vorderachse bei Vergölst gemacht. Ist im Prinzip eine feine Sache denn alle Komponenten wie Bremsscheibe, Nabe, Felge,... werden hier miteinander gewuchtet. Die beiden vorderen Räder wurden so auf "Null" gewuchtet. Dadurch hat sich subjektiv die Vibrationen an der Hinterachse erhöht. Dieses Phänomen kann ich mir nur erklären das sich vorher die Schwingungen an der VA und der HA sich gegenseitig etwas aufgehoben haben und nach dem Feinwuchten jetzt nur noch die Schwingungen von der HA zu spüren waren, die dafür "ungefiltert". Ob das jetzt von der Kardanwelle oder sonstwo herkam?
Viel Erfolg bei der Fehlerfindung. Ich hatte nach sechs Monaten keinen Nerv mehr!

Servus, ich hatte jetzt den Termin mit dem Techniker vom Werk. Folgendes wurde lt. Werkstatt bei mir gemacht (muss einiges umschreiben, da mir die Fachbegriffe fehlen):

  • Gelenkwelle wurde erneut gewuchtet (wurde wohl im ersten Anlauf falsch gewuchtet).
  • Alle Teile, die mit der Gelenkwelle / dem Antriebsstrang (?) zu tun haben wurden "entlastet" - bedeutet wohl es wurden alle Schrauben nach Plan gelöst und im Anschluss mit dem entsprechenden Drehmoment lt. Hersteller wieder befestigt.
  • Der Übergang von der Gelenkwelle zur Hinterachse (ein Gelenk) war wohl nicht korrekt positioniert. Die Bauteile standen nicht 100% im gewünschten Winkel zueinander. Dies wurde behoben.
  • Es wurden Schwingungsdämpfer an der Hinterachse eingebaut (von denen habe ich hier im Forum schon gelesen)

Der Herr vom Werk hat sich meine Fehlerbeschreibungen angehört, Fragen dazu gestellt und alles aufgenommen. Eine gemeinsame Probefahrt war wegen der aktuellen Situation nicht möglich bzw. nicht erlaubt. Danach bin ich nach Hause und die Werkstatt hat zusammen mit dem Techniker den ganzen Tag an meinem Auto gesucht und geschraubt.

Ich werde es jetzt einige Tage testen um zu sehen, ob das Problem verschwunden ist. Die erste Fahrt war positiv, aber ich hatte immer wieder mal Tage, an denen das Problem nicht auftrat. Daher nicht zu früh freuen.

Habe ebenfalls leichte Vibrationen. C250d Vormopf, 4Matic, Airmatic.

Gefühlt kommen sie von der Hinterachse, auf der Autobahn vibriert offenbar auch der Rückspiegel oder das Heck :-D Auf jeden Fall zittern die Heizdrähte der Heckscheibe wenn man über den Rückspiegel nach hinten schaut.

Hatte schon einen neuen Satz Reifen für die Hinterachse gekauft nachdem der Mercedes Serviceberater auch leichte Vibrationen festgestellt hatte. Lasse jetzt bei jedem Radwechsel auch die Räder wuchten. Bei den Winterreifen ist es gefühlt etwas besser als bei den Sommerreifen.

Meine Konsequenz ist aber einfach nichts zu machen. Bin auch grundsätzlich weiter zufrieden mit dem Auto, so extrem ist es nun auch nicht bei mir. Beim nächsten Autokauf kauf werde ich noch penibler Probefahren/testen und weniger Sonderausstattung nehmen.

Kostet alles nur Geld und Nerven jetzt tausende Dinge durchchecken zu lassen. Ich reparier nur noch Dinge die kaputt sind und nichts wegen Geräuschen/Vibrationen (außer es hat was mit dem Motor zu tun da würde ich durchaus vorher eingreifen lassen) Bin trotzdem dankbar, wenn jemand persönlichen Kontakt zu einem KFZler hat, der die Muße hat sich mal reinzufuchsen in das Problem.
An so einem komplexen mechanischen Gebilde gibt es so viele Gründe an denen es liegen könnte.. Vielleicht sind es auch Luftverwirbelungen an der Karosserie oder im Radkasten, Schwingungen innerhalb des Fahrwerks, Räder/Reifen mit Höhenschlag, Kardanwelle, Bremsscheiben, leicht ausgeschlagene Verbindungen.. Die Bauteile beeinflussen sich ja auch noch gegenseitig, so dass irgendwas zum Schwingen angeregt wird. Von dem Geld das alles überprüfen, einstellen und tauschen zu lassen kann ich mir lieber ein Jahr früher einen neuen Gebrauchten kaufen.

Meine Angst bei solchen Sachen ist, dass bei Inzahlungnahme oder Privatverkauf u.U. genau das dazu führt, dass entweder enorme Abschläge gefordert werden oder man die Karre gar nicht verkauft bekommt. Außerdem muss man schon sagen, dass es sicher nicht verkehrt ist ein mangelfreies Auto zu verlangen von Daimler, soweit man in der Gewährleistung/Garantie ist.

Wenn ich das Fzg. bei einem Händler in Zahlung gebe ist das sein Problem ob er was merkt oder nicht - das ist ja kein versteckter Mangel oder Unfallschaden sondern scheinbar "Stand der Technik" bei MB - darüber muss man wohl niemanden aufklären!

Gruß Peter

Zitat:

@Airbus32N schrieb am 6. November 2020 um 09:11:03 Uhr:


Habe ebenfalls leichte Vibrationen. C250d Vormopf, 4Matic, Airmatic.

Gefühlt kommen sie von der Hinterachse, auf der Autobahn vibriert offenbar auch der Rückspiegel oder das Heck :-D Auf jeden Fall zittern die Heizdrähte der Heckscheibe wenn man über den Rückspiegel nach hinten schaut.

@Airbus32N

Du kannst den Spiegel einfach dämpfen.

https://www.motor-talk.de/.../...ibriert-bzw-zittert-t5828855.html?...

Zitat:

@laika2307 schrieb am 6. November 2020 um 11:56:45 Uhr:



Zitat:

@Airbus32N schrieb am 6. November 2020 um 09:11:03 Uhr:


Habe ebenfalls leichte Vibrationen. C250d Vormopf, 4Matic, Airmatic.

Gefühlt kommen sie von der Hinterachse, auf der Autobahn vibriert offenbar auch der Rückspiegel oder das Heck :-D Auf jeden Fall zittern die Heizdrähte der Heckscheibe wenn man über den Rückspiegel nach hinten schaut.


@Airbus32N

Du kannst den Spiegel einfach dämpfen.

https://www.motor-talk.de/.../...ibriert-bzw-zittert-t5828855.html?...

ja danke werd ich mal probieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen