Vibrationen zw. ca. 100 und 150 km/h - Ursache?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Community

Ich verspüre bei meiner C-Klasse 250d 4 matic zwischen 100 und 150 km/h Vibrationen an Lenkung und auch über die Sitze.
Eine Unwucht der Räder kann ausgeschlossen werden. Es wurden bereits verschiedene Radsätze montiert.
Sind Probleme im Antriebsstrang, z.B. Mittelwellenlager oder sonstiges bekannt?
Danke für Eure Einschätzungen.

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Ja, sind bekannt. Hat mein 300er auch und kann nicht abgestellt werden wie mercedes meint.
Lt. Maastricht ist das Stand der Technik. Die sind ahnungslos woher die kommen, oder nicht gewillt das abzustellen. Ich hab zB den gefühlt 10. Satz reifen drauf, von 17-19“. Immer exakt zwischen 95-145/150 km/h.
Achte mal drauf, sogar die Luft im Fahrzeug fängt an zu schwingen.
Ich warte seit 9 Wochen auf eine schriftliche Aussage aus Maastricht.
Mercedes sieht keinen Handlungsbedarf, den TAD schickt man erst garnicht raus. Kostet nur Geld und bringt nichts. Arroganter geht es nicht.m

165 weitere Antworten
165 Antworten

@matziradfahren

Das sind hier im Forum bekannte Probleme vom 205

Zitat:

@matziradfahren schrieb am 10. August 2020 um 17:16:07 Uhr:


@Ben26050
Halt mich bitte auf dem Laufenden!
Meiner ist Baujahr 10/18.
4x Werkstatt (zwei verschiedene)

Beim ersten Mal konnte der Servicemitarbeiter keine Vibrationen feststellen. Erst als ich mit ihm fuhr und er mir ins Lenkgrad greifen durfte hat er es dann auch festgestellt,.... Immerhin hat die zweite Werkstatt gleich gespürt,..

Das klingt nicht gut. Ich hatte letztes Jahr mit meinem ML Vibrationsprobleme. Bei der Mercedes-Niederlassung in Augsburg gibt es ein Spezialteam „Sound“, dass sich nur um Aufspüren von Vibrationen und Geräuschen kümmert.
Mein Problem konnte damals auf einen leichten Höhenschlag in der Felge und beschädigten Reifen zurückgeführt werden. Von außen war nichts zu sehen.

Vielleicht probierst Du es hier noch einmal?

Ich fand den Service super und die Fehlersuche war günstig! Hatte sogar die neuen Reifen vergünstigt bekommen.

Viel Erfolg

@flkoe
Danke für den Tipp!
Werde morgen früh dort mal anrufen und nachfragen. Da ich noch Werksgarantie habe geht da vllt. noch etwas.

Zitat:

@matziradfahren schrieb am 10. August 2020 um 21:07:19 Uhr:


@flkoe
Danke für den Tipp!
Werde morgen früh dort mal anrufen und nachfragen. Da ich noch Werksgarantie habe geht da vllt. noch etwas.

@matziradfahren
Hier noch der Link von damals dazu:

https://www.motor-talk.de/forum/ml350-cdi-vibration-bei-70-120-km-h-t6651596.html?page=0

BTW: Das soll keine Werbung sein, ich weiß nur wie ein vibrierendes Auto nerven kann 😉

Ähnliche Themen

https://www.motor-talk.de/.../...-vibriert-ab-und-zu-t5321026.html?...

@flkoe
Termin für nächsten Dienstag steht- da bin ich mal gespannt.
Werde das Ergebnis auf jeden Fall berichten!

@matziradfahren 🙂 Ich drücke die Daumen

Habe gerade mein Auto wieder aus der Werkstatt geholt.
Maßnahmen waren:
Kardanwelle gewuchtet
Irgendein Lager am Getriebe
4 neue Reifen (Conti)
Wummern im Bereich 70-75 km/h noch wahrnehmbar aber wie ich meine nicht mehr so extrem.
Wummern/vibrieren ab ca 110 km/h ist auf ein akzeptables Maß zurückgegangen. Klar, ich bin voreingenommen und achte hier extrem auf alles und jedes Geräusch und vibrieren, ein anderer der nichts von dem Problem weiß würde wahrscheinlich nichts beanstanden.
Habe den Meister noch auf das hier oft genannte Druckstück aufmerksam gemacht. Er hat gesagt dass wir dass auch noch wechseln können aber er dieses als Ursache ausschließen würde.

@Ben26050
Das wellenartige wummern/vibrieren macht sich zwischen dem Differential (Hinterachsmittelstück) und dem Getriebe bemerkbar weil die Gelenkwelle beide genannten Teile verbindet.

Das konstruktive Problem (Der BR 205/213) ist dass an beiden Enden der Gelenkwelle Bauteile angeflanscht sind die nicht miteinander „harmonieren“.
Das ist auch ein Grund weshalb vorwiegend die Vierzylindermotoren mit einer Diff.-Übersetzung von 3.07 von diesem Phänomen betroffen sind.
Die Vibrationen der einzelnen Bauteile schwingen sich gegeneinander auf, wenn sich die Frequenzen exakt überlagern ist das wummern dann am stärksten wahrnehmbar.
So zumindest hat das hier schon ein Mitglied beschrieben welches Kontakt mit einem Mercedes-Mitarbeiter der Entwicklung hatte.
In unserem Fall sprach ich unseren betreuenden Servicemitarbeiter beim 7. Werkstattbesuch genau darauf an was dieser bedröppelt nickend bestätigte.

Das ist eine wertvolle Info. Was kann man dagegen tun? Ich vermute nichts, oder?

Zitat:

@ergoprox schrieb am 16. August 2020 um 12:12:16 Uhr:


Das ist eine wertvolle Info. Was kann man dagegen tun? Ich vermute nichts, oder?

Docvh, dickes Fell zulegen. Mich nervt das seit Übernahme, inzwischen ist es mir egal. MB kann es halt nicht besser.
Die Ausführungen danielzzan sind jedenfalls die ersten wirklich einleuchtenden die bisher hier verbreitet wurden. Bestätigen alle meine Beobachtungen und erklären warum es keine Lösung gab bisher.

Der Wechsel auf Conti-Reifen hat tatsächlich eine spürbare Verbesserung gebracht. Ich hab im Grunde alle Marken durch die werksseitig verbaut sind. Der Conti ist bis dahin der Reifen der das Problem am besten kaschiert.

Ein MB Händler wuchtet ne Kardanwelle? - Respekt!

Gruß Peter

Zitat:

@x3black schrieb am 16. August 2020 um 12:57:43 Uhr:



Zitat:

@ergoprox schrieb am 16. August 2020 um 12:12:16 Uhr:


Das ist eine wertvolle Info. Was kann man dagegen tun? Ich vermute nichts, oder?

Docvh, dickes Fell zulegen. Mich nervt das seit Übernahme, inzwischen ist es mir egal. MB kann es halt nicht besser.
Die Ausführungen danielzzan sind jedenfalls die ersten wirklich einleuchtenden die bisher hier verbreitet wurden. Bestätigen alle meine Beobachtungen und erklären warum es keine Lösung gab bisher.

Der Wechsel auf Conti-Reifen hat tatsächlich eine spürbare Verbesserung gebracht. Ich hab im Grunde alle Marken durch die werksseitig verbaut sind. Der Conti ist bis dahin der Reifen der das Problem am besten kaschiert.

Habe das gleiche Problem. Daimler kann es nicht lösen.

Welcher Conti-Reifen wurde genau verwendet?

Wie ist die Erfahrung der anderen User? Verbessert sich das Problem generell mit Conti-Reifen oder ist es je nach Fahrzeug unterschiedlich, welche Reifen mehr Abhilfe schaffen?

Also ich habe ContiSportContact drauf.
Eine einzige Katastrophe mit den Vibrationen, derzeit ca. 14.000 km. Auto geht morgen/ übermorgen wieder zurück an Händler. Das Beste konnte Mercedes mir nicht liefern- somit entscheide ich mich für nichts.
Morgen werde ich noch ne Probefahrt mit einem anderen C180 als Handschalter mit ca. 6.000 km machen, wenn der genauso auch nur im Ansatz vibriert, und Tschüß Mercedes.

Einfach nur Kopfschüttel. Ich weiß gar nicht wie man über so einen Komfortverlust hinwegsehen kann. Da fällt mir nichts mehr ein. Das zieht sich wie ein roter Faden durchs gesamte Auto und wenn ich bei der Limousine nur den Kofferraumboden in oberster Stellung arretieren möchte könnte man weinen. Da wird die Einhängung an der Kofferraumdeckeldichtung eingehängt. Ehrlich jetzt?,..... Neben den unzähligen anderen "Kopfschüttel" Konstruktionen- Premiumklasse? Sorry für OT.

Ich hab gar keine Vibrationen - und ich hab Majestätsbeleidigung begangen - hab die originalen 7x17 für Winterreifen ausgesondert und günstige 8x17 ET45 mit den Serien 225/50-17 GY montiert.
Schaut prima aus - kein Komfortverlust im Vergleich zu den /40 oder noch schlimmer.

Gruß Hape

Deine Antwort
Ähnliche Themen