Vibrationen zw. ca. 100 und 150 km/h - Ursache?
Hallo Community
Ich verspüre bei meiner C-Klasse 250d 4 matic zwischen 100 und 150 km/h Vibrationen an Lenkung und auch über die Sitze.
Eine Unwucht der Räder kann ausgeschlossen werden. Es wurden bereits verschiedene Radsätze montiert.
Sind Probleme im Antriebsstrang, z.B. Mittelwellenlager oder sonstiges bekannt?
Danke für Eure Einschätzungen.
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Ja, sind bekannt. Hat mein 300er auch und kann nicht abgestellt werden wie mercedes meint.
Lt. Maastricht ist das Stand der Technik. Die sind ahnungslos woher die kommen, oder nicht gewillt das abzustellen. Ich hab zB den gefühlt 10. Satz reifen drauf, von 17-19“. Immer exakt zwischen 95-145/150 km/h.
Achte mal drauf, sogar die Luft im Fahrzeug fängt an zu schwingen.
Ich warte seit 9 Wochen auf eine schriftliche Aussage aus Maastricht.
Mercedes sieht keinen Handlungsbedarf, den TAD schickt man erst garnicht raus. Kostet nur Geld und bringt nichts. Arroganter geht es nicht.m
165 Antworten
Die Vibrationen waren bei den meisten Geschwindigkeiten spürbar, mal mehr, mal weniger.
Die Erstzulassung kann deutlich nach der Produktion stattgefunden haben und gibt somit nur bedingt Auskunft über das Modelljahr.
Servus jungs. Fahre eine c250d t bj 2017 amg packet mit sportfahrwerk.
Mein Auto stand beim
MB da es auch diese Vibration 100-130 hat.
Die kommen leider nicht drauf an was es liegen soll habt ihr schon irgendwelche Informationen ?
Bei mir war es letztendlich eine defekte Reifenwuchtmaschine.
Reifenhändler gewechselt und ab da an alles bestens.
Bei meinem verschwanden die Vibrationen quasi als Abfallprodukt durch das druckstück in der Lenkung. Das war Ursache für das knacken bei lenkeinschlag links und überfahren von abgesenkten Bordsteinen.
Seit Januar weg. Beides.
Ähnliche Themen
@ all
War mittlerweile bei zwei versch. Vertragswerkstätten.
Sturz eingestellt.
Druckstück gewechselt. (Poltern beim Linkseinschlag weg)
Reifensatz neu gewuchtet- Felgen auf Höhenschlag überprüft.
Winterradsatz angebaut.
Der TÜV als unabhängiger Gutachter konnte auch nichts feststellen trotz Rüttelplatte,....
Vibrationen immer noch da. Mit viel Gefühl bereits bei 60 km/h merkbar. Deutlich ab ca. 105 bis 120 km/h.
Die sind mit ihrem Latein am Ende. Hab mal eine anderen C180 gefahren der auf dem Hof stand mit 2.500 km, Baujahr 11/2018, sprich einen Monat jünger als meiner. Vergleichbare Vibrationen. Somit steht für die Servicemitarbeiter fest= Stand der Serie.
Bin nur noch genervt.
Bei ist es eine Vibration/ Brummen in Wellenbewegung. Also nicht konstant sondern ein ständiges "auf und ab", amplitutenmäßig. Spürbar über das Gaspedal, Sitz, Mittelkonsole. Eigentlich das ganz Chassi.
Hört sich an wie bei unserem E200T aus 07/2016. Haben das Auto seit 11/2019 und waren wegen genau diesem Problem bis jetzt sechs mal in der Werkstatt. Bisher wurden mehrere Radsätze gefahren, gewuchtet, Radsätze nachgewuchtet, der komplette Antriebsstrang inklusive Abgasanlage gelöst und wieder angezogen, die Kardanwelle ausgetauscht, das Differential ausgetauscht und nochmal vier Nagel neue Reifen montiert, diverse Druckstücke der Lenkung getauscht was bisher zu keiner Besserung führte.
Ich meine hier oder in einem anderen Forum gelesen zu haben dass diese Vibrationen/ brummen / wummern vermehrt bei Fahrzeugen mit einer Differential Übersetzung von 3,07 auftauchen soll.
Als ich den Serviceberater konkret darauf ansprach sagte er: „wir wussten dass dieses Problem beim 205er bekannt ist, nicht aber beim 213er aber hier trifft es eher die kleinen (4 Zylinder )“
Den Werkstattwagen den wir zuletzt immer hatten (C300e T mit 3800km auf der Uhr) zeigt in genannten Geschwindigkeitsbereich genau genannte Symptome.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Auto wird aktuell vom Anwalt abgewickelt, schade eigentlich
Wird auf "Stand der Serie" wohl oder übel hinauslaufen. Da werde ich wohl nichts machen können wenn der Hersteller hier keinen Sicherheitsmangel sondern lediglich ein "unterschwelliges Luxusproblem" feststellt.
Geplant ist einen anderen C180, welcher mehrere Monate jünger ist, als Vergleichswagen zu fahren ob dieser auch diese Vibrationen hat.
Geht mir nach meinen negativen Erfahrungen bei VW mächtig auf´s Gemüt.
Mal schauen wie der Freundliche bei dem Wort "Wandlung" reagiert.
Runflat Reifen sind eine Geschichte für sich! Ich habe mir damals zwei Reifen von GoodYear gekauft und montieren lassen. Zwischen 100 und 150km/h (zwischen 120 und 130km/h war es extrem) kam dieses zittrige Fahrverhalten gepaart mit einem leichtem Poltern. Insgesamt 4 mal wurden die Reifen gewuchtet und die Bremsscheiben, Bremsbeläge, Kardanwelle, sämtliche Gelenke und Verbindungen gecheckt und es war immer alles ok. Bei einem Freund habe ich mich dann "ausgeheult" und er hat dann alles nochmals überprüft, anschließend jede Felge einzeln am Prüfstand kontrolliert (oft hat die Felge einen kleinen Achter ohne sichtbare Schäden am Horn). Als alles gut war, hat er die Reifen wieder montiert und nochmals ausgewuchtet (auffällig war nur der zu hohe Luftdruck den seine Vorgänger reingejagt haben). Nach seiner "Behandlung" waren die Probleme verschwunden und sein Lehrling sagte mir noch "Runflat ist eine Geschichte für sich, die kann man auswuchten oder eben nicht"
@bosstaff
Sind ganz normale Reifen, keine Runflat.
Gibts bei jemandem mittlerweile Neuigkeiten in dem Thema?
Ursache oder der gleichen gefunden?
Viele Grüße
Leider noch nicht.
War zwischenzeitlich noch beim Feinwuchten- sprich die Räder werden im angebauten Zustand gewuchtet. Habe den Eindruck das es von der Hinterachse her schlimmer geworden ist. Leider lassen sich die Räder der Antriebsachse nicht feinwuchten.
Seit acht Tagen warte ich auf ein Angebot des Verkäufers zur Inzahlungnahme. Das Angebot wird natürlich mit Sicherheits absolut lächerlich werden- mal schauen.
Parallel schreibe ich gerade an Maastricht und werde morgen das Schreiben abschicken.
Evtl. fahre ich noch in eine dritte Werkstatt- evtl. haben die mehr Grips?
Zitat:
@matziradfahren schrieb am 10. August 2020 um 12:02:35 Uhr:
Leider noch nicht.
War zwischenzeitlich noch beim Feinwuchten- sprich die Räder werden im angebauten Zustand gewuchtet. Habe den Eindruck das es von der Hinterachse her schlimmer geworden ist. Leider lassen sich die Räder der Antriebsachse nicht feinwuchten.
Hm dachte eine c klasse hat mind. Heckantrieb oder Allradantrieb
Das habe ich etwas mißverständlich geschrieben.
Die Räder der nicht angetriebenen Vorderachse habe ich feinwuchten lassen. Seitdem habe ich das subjektive Gefühl das die Vibrationen mehr von der angetriebenen Hinterachse kommen. Sprich da vorne auf "Null" gewuchtet wurde und hinten etwaig noch Unwuchten drin sind spüre ich diese wohl jetzt stärker.
Alles subjektiv- bin mit meinem Latein sowieso am Ende.
Evtl. suche ich moren die dritte Niederlassung auf und vllt. mach ich mir hinten neue Reifen drauf.
Mein c200 mopf ist nun das dritte mal deswegen in der Werkstatt und irgendwie kommen sie nicht dahinter.
Beim ersten Mal wurden mir neue Reifen draufgezogen.
Beim zweiten Mal wurden die Reifen nochmals gewuchtet und auf höhenschlag geprüft zudem wurde die Kardanwelle gewuchtet. Das hat bis jetzt nur den Effekt dass das wummern zwischen 68-75 km/h etwas abgenommen hat.
Das wummern und vibrieren ab ca 100 km/h ist geblieben.
Es ist einfach nur nervtötend damit zu fahren...
Jetzt bin ich gespannt was die Werkstatt dieses Mal versucht zu unternehmen.
Bei Interesse berichte ich weiter...
@Ben26050
Halt mich bitte auf dem Laufenden!
Meiner ist Baujahr 10/18.
4x Werkstatt (zwei verschiedene)
Beim ersten Mal konnte der Servicemitarbeiter keine Vibrationen feststellen. Erst als ich mit ihm fuhr und er mir ins Lenkgrad greifen durfte hat er es dann auch festgestellt,.... Immerhin hat die zweite Werkstatt gleich gespürt,..
- Sturz vorne eingestellt
- Räder neu gewuchtet (auch die Winterräder- hier neue Reifen montiert)
- Druckstück Lenkung ausgestauscht (kein Poltern mehr aber immer noch Vibrationen)
- Kardanwelle mit Sensoren bestückt und auf Bühne mal mit und mal ohne Radsatz laufen gelassen, hier waren wohl die Vibrationen/ Schwingungen mit Radsatz höher
- Vorderachse feingewuchtet
Bei mir ist es ein brummen in der Lenkung. Lässt sich blöd beschreiben. Nicht gleichmäßig sondern ein ständiges mehr/weniger werden (Wellenartig). Erst nur im Lenkrad zu spüren dann mit zunehmender Geschwindigkeit über das Gaspedal, Sitz, Fahrzeugzelle, sogar der Rückspiegel zittert. Saublöd wenn man den rückwärtigen Verkehr beobachten will und die Fahrzeuge hinter einem sind unscharf durch das Gezittere des Spiegels.
Zwei Werkstätten und der einhelligen Meinung: Stand der Serie!
Hoffe wir können uns und den Servicemitarbeiter gegenseitig mit diversen Tipps helfen ;-)