Vibrationen zw. ca. 100 und 150 km/h - Ursache?
Hallo Community
Ich verspüre bei meiner C-Klasse 250d 4 matic zwischen 100 und 150 km/h Vibrationen an Lenkung und auch über die Sitze.
Eine Unwucht der Räder kann ausgeschlossen werden. Es wurden bereits verschiedene Radsätze montiert.
Sind Probleme im Antriebsstrang, z.B. Mittelwellenlager oder sonstiges bekannt?
Danke für Eure Einschätzungen.
Gruß Chris
Beste Antwort im Thema
Ja, sind bekannt. Hat mein 300er auch und kann nicht abgestellt werden wie mercedes meint.
Lt. Maastricht ist das Stand der Technik. Die sind ahnungslos woher die kommen, oder nicht gewillt das abzustellen. Ich hab zB den gefühlt 10. Satz reifen drauf, von 17-19“. Immer exakt zwischen 95-145/150 km/h.
Achte mal drauf, sogar die Luft im Fahrzeug fängt an zu schwingen.
Ich warte seit 9 Wochen auf eine schriftliche Aussage aus Maastricht.
Mercedes sieht keinen Handlungsbedarf, den TAD schickt man erst garnicht raus. Kostet nur Geld und bringt nichts. Arroganter geht es nicht.m
165 Antworten
Zitat:
@Oltti schrieb am 16. August 2020 um 18:10:54 Uhr:
Ich hab gar keine Vibrationen
Ich auch nicht, doch vermutlich sind wir lediglich nicht sensibel genug
Ich bin eher der Kunde den der Händler am liebsten von Hinten sieht - ich könnte zwar motzen daß ich den Motor etwas besser gedämnt erwartet hätte, ABER vibriren tut da nix.
Ich bin halt auch einer, der schon den 2-ten Benz ohne Probefahrt gekauft hat - einmal war ich im Krankenhaus und diesmal wars ne einfache E-Mail Sache. Wir in Bayern haben halt was gegen "Salmer" - das sind Leute die ewig reden und nix auf die Reihe bringen ....
...und wenn der Karren nix taugt fliegt er halt wieder raus - das geht dann ohne großen Verlust weil günstig eingekauft ....
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 16. August 2020 um 20:50:05 Uhr:
Wir in Bayern haben halt was gegen "Salmer" - das sind Leute die ewig reden und nix auf die Reihe bringen ....
...und wenn der Karren nix taugt fliegt er halt wieder raus - das geht dann ohne großen Verlust weil günstig eingekauft ....
Bin ganz bei Dir.
Wenn mir an meinem Auto was nicht passt, dann fahre ich in die Werkstatt und danach passt es.
Falls nicht, dann wird es entweder passend gemacht, oder weg mit der Karre.
Es käme mir niemals in den Sinn monatelang in einem Forum zu lamentieren und Leidensgenossen zu finden die mit mir jammern.
Mein Händler fragt regelmässig nach ob ich meinen Opa Mercedes nicht in Zahlung geben will.
Könnte den zu dem Kurs in Zahlung geben den ich gar nicht glauben wollte, doch auf Nachfrage hat es mein Verkäufer bestätigt.
Die 'kleinen' S205 gehen weg wie warme Semmeln, er bekommt viel zu wenige Rückläufer rein.
Sooooo mies kann der S205 also gar nicht sein
Bei mir vibriert alles auf unseren geilen Autobahnen... dank Mercedes-Qualität hat mich der Innenspiegel noch nicht erschlagen, aber dafür könnte bald das Handschuhfach anfangen mich zu grüßen...
Ähnliche Themen
Immer wieder das wirklich dumme Gequatsche von Leuten, die das Problem nicht haben oder nicht bemerken....es nervt nur noch. Dazu die schlauen Sprüche mit "Karre einfach weg, wird mir aus den Händen gerissen". Dummes Zeug ist das. Ich hab versucht mein 17 Monate alten 205 wieder zu verkaufen, den ich vor 3 Monaten zu -50% gekauft habe. Fazit, ich würde mindestens 10T€ verlieren bei Mercedes selbst im Tausch gegen einen anderen -gleichen- Schrotthaufen. 2 BMW Niederlassungen haben es rundherum abgelehnt das Fahrzeug in Zahlung zu nehmen für einen G30 JAWA! So viel zu dem tollen S205. Akzeptiert einfach, dass es Menschen gibt, die Probleme mit den Kisten haben und die eine Lösung von Mercedes haben wollen ohne erneut zigtausende Euro in die Hand zu nehmen nachdem sie schon grosse Summen in diese Schrottkisten investiert haben. Ist mit schon klar dass ihr beiden das Geld sch.... freut mich für Euch. Ich kann das leider noch nicht. Tipps nehme ich gerne an.
Zitat:
@ergoprox schrieb am 17. August 2020 um 07:33:28 Uhr:
Immer wieder das wirklich dumme Gequatsche von Leuten, die das Problem nicht haben oder nicht bemerken....es nervt nur noch. Dazu die schlauen Sprüche mit "Karre einfach weg, wird mir aus den Händen gerissen". Dummes Zeug ist das. Ich hab versucht mein 17 Monate alten 205 wieder zu verkaufen, den ich vor 3 Monaten zu -50% gekauft habe. Fazit, ich würde mindestens 10T€ verlieren bei Mercedes selbst im Tausch gegen einen anderen -gleichen- Schrotthaufen. 2 BMW Niederlassungen haben es rundherum abgelehnt das Fahrzeug in Zahlung zu nehmen für einen G30 JAWA! So viel zu dem tollen S205. Akzeptiert einfach, dass es Menschen gibt, die Probleme mit den Kisten haben und die eine Lösung von Mercedes haben wollen ohne erneut zigtausende Euro in die Hand zu nehmen nachdem sie schon grosse Summen in diese Schrottkisten investiert haben. Ist mit schon klar dass ihr beiden das Geld sch.... freut mich für Euch. Ich kann das leider noch nicht. Tipps nehme ich gerne an.
Vielen Dank für Deinen Beitrag.
Ich verstehe sowieso nicht, warum manche Leute die Beiträge überhaupt lesen, wenn sie das Problem nicht betrifft; geschweige denn, dass sie einen Kommentar abgeben, obwohl sie nichts zur Lösung beitragen können. In manchem Leben scheint es doch sehr langweilig zu sein - außerdem sind es immer die gleichen, die hier damit auffallen.
Ich habe das beschriebene Problem mit Vibrationen zwischen 100 und 120 km/h auch und lese schon eine Weile mit. Vielleicht hat irgendjemand ja Lust, diesen Beitrag zurück auf die Sachebene zu bewegen und ANREGUNGEN ZUR LÖSUNG (z.B. Reifenfabrikate) zu geben.
Glück auf!
Wichtig ist es primär eine Strecke zu fahren, auf welcher Fahrbanunebenheiten als Grund der Vibrationen ausgeschlossen werden können! In meinem Fall waren es definitiv die Reifen.. ich hatte GoodYear Runflats drauf und musste sie mehrmals wuchten lassen, bis das Vibrieren aufgrund der Unwucht weg war. Auch der Reifendruck sollte mal überprüft werden, in der NL hauen die Jungs nicht selten 3Bar rein und das empfinde ich als zu viel bei der Standardgröße der Reifen...
@ergoprox wir haben uns einen Anwalt genommen, innerhalb drei Tagen war die Rückabwicklung erledigt
So, inzwischen möchte ich mich hier auch zu Wort melden. Ich habe ein ähnliches oder das gleiche Problem - da bin ich mir nicht sicher.
C300T Mopf, Vibrationen im Lenkrad zwischen 95km/ und 120km/h. Reproduzierbar, da dauerhaft im betroffenen Geschwindigkeitsbereich und deutlich spürbar.
Längerer Besuch in der Werkstatt mit Reifen und Felgen wuchten, testen und anderen Reifen zum Test etc.
Dann Rückfrage im Werk bzw. beim technischen Service von MB. Auto erneut in der Werkstatt und am Ende wurde die Gelenkwelle gewuchtet.
Das hat geholfen, Vibrationen sind wesentlich weniger bis nicht mehr vorhanden. Und da liegt mein Problem. Ich meine man merkt noch Vibrationen - aber eben nicht mehr dauerhaft und bei weitem nicht mehr so intensiv wie vorher. Allerdings kann ich das Problem nicht mehr reproduzieren bzw. provozieren. Mein Arbeitsweg ist immer gleich, daher nutze ich den gerne als Teststrecke. Ich habe von gar keinen Vibrationen bis zu leicht spürbaren Vibrationen alles dabei - aber nie so stark wie vor dem Wuchtvorgang.
Werde daher wieder in der Werkstatt vorstellig werden - und euch auf dem laufenden halten.
Hatte das gleiche Phänomen bei meinem C63...nach 18 Monaten habe ich ihn verkauft.. Problem konnte nicht gelöst werden.
@ all
Nachdem ich mich sechs Monate lang mit meinem jungen Stern tagtäglich geärgert habe, ging er letzte Woche zurück an die Niederlassung. Mein Jugendtraum hat sich nicht erfüllt.
Das Beste oder nichts.
Ich habe mich nach langem hin und her für "nichts" entschieden. D.h. "nichts" mehr von Daimler. Die Liste aller Mängel, konstruktionsfehlern, ergonomische und haptische Mängel bis hin zu den Vibrationen sind für ein Auto in dieser Preisklasse mit diesem Anspruch auf "Perfektion" mit all den Werbespruchhülsen einfach nicht hinnehmbar.
Natürlich kommen jetzt all diejenigen aus der Reserve die sich und anderen nicht eingestehen wollen das deren C180 Automatik, im nachhinein, ein "Fehlkauf" war und lediglich meiner Probleme macht und ich einzig und allein Luxusprobleme habe.
Ja, mein C180 mit Automatik in der Exclusiv Ausstattung (innen/ außen) war ein Fehlkauf! Lediglich der Preis lies erahnen das es sich hier um ein Premiumwagen handelte- sonst nichts bis gar nichts.
Ich hatte enorme Probleme mit meinem Polo 1.6 BiFuel (Gas- Werkrüstung) was mich nach acht Jahren zu Mercedes trieb. Jetzt bin ich wieder bei VW gelandet (Golf 7). Auch wenn man mich gleich steinigt, die Qualtiät ist eine bessere!
Motor und Getriebe möchte ich nicht vergleichen genauso wenig wie die "Größe" des Fahrzeuges. Aber alles andere ist einfach ergonomisch intelligenter, haptisch wertiger und defintiv qualitativ höherwertiger gebaut!
In einem anderen Thread wurde ich bei einem meiner ersten Mercedes Threads teilweise "beschimpft" ich hätte Frustationen und würde die hier ungerechtfertigter Weise auslassen- ich gebe hier nur meine subjektiven Erfahrungen wieder.
Sicherlich wird auch der Golf eines Tages Mängel aufweisen. Das ist unbestritten. Hier sind meine Erwartungshaltungen allerdings eine wesentlich andere. Ich möchte gerne im Anschluß auflisten welche Punkte mich persönlich beim Benz gestört haben die ich direkt mit dem Golf vergleichen kann/ werde:
- rasseln beim Kaltstart (Wastgate oder Flexrohr- wurde nie genauer geprüft)
- Vibrationen (am schlimmsten bei 110- 130 km/h)
- Fahrersitz knackt bei Querbewegungen und bei Verzögerungen
- Komfortöffnung/ schließung der Fenster geht nur in unmittelbarer Nähe zur Fahrertüre
- hintere Warntonlautstärke der Parksensoren nicht separat einstellbar
- permanenter Warnleuchtenhinweis "Beifahrerairbag OFF"
- autom. Fernlicht schaltet sich in Stellung "Auto" zu träge wieder ein
- Lüftungszoneneinstellung (z.B. Kopfbereich, Brust, Beine,....) nicht während der Fahrt einstellbar (dauert Sekunden)
- billigstes Material im Innenraum verbaut (Exclusivteile knarzen nur beim "Anschauen" schon)
- alle Taster an der Mittelkonsole haptisch wie beim VHS Recorder von Sony der 90er Jahre
- Blinkerhebel keinerlei Softgefühl beim Bewegen über die Einrastpunkte
- Räder dürfen/ sollten nicht mit dem Schlagschrauber befestigt werden aufgrund Materialersparnisse der "Naben"- dadurch würden diese sich verziehen (Hoffentlich wissen das alle Werkstätten)
- Laderaumboden wird an umlaufender Kofferraumdeckeldichtung eingehängt
- z.T. starke Windgeräusche bereits bei kleinen Fahrgeschwindigkeiten (div. Forenbeiträge, Akkustikglas,...)
- Fz- Zelle "schwimmt" bei Kurvenfahrten auf den Gummilagern der Hinterachse (sehr unangenehm als würde das Heck ausbrechen)
- Fz Batterieladedauer min. 30 Fahrt (ich habe 25 min zur Arbeit- meine Batterie wurde nie voll- sondern nur teilgeladen)
- keine Ordnerstruktur auf dem USB Stick wie auf dem Computer abgespeichert- lediglich wahlloses auflisten der Titel,...
Das Schaltgetriebe der Baureihe 205 durfte ich u.a. ebenfalls probefahren:
- Schaltknauf vibriert während der Fahrt (beim Anlassen könnte man meinen man weckt einen V8 Motor, so vibriert dieser)
- Beschleunigung im ersten Gang äußserst ruckartig
- die Nutzung der CupHolder ist nicht möglich (eingestellte Getränke z.B. 0,5 Ltr. Mc Donals Getränk, überragen in der Höhe die Mittelkonsole derart sodas man beim Schalten den Arm an den Getränken vorbei führen muss, nur um dann das Handgelenk unergonomisch zum Schalten abwinkeln muss)
Alle o.a. Punkte macht der Golf tatsächlich besser!
Weitere Punkte die mich beim Benz störten die ich nicht mit dem Golf vergleichen kann (z.B. Automatikgetr.,...)
- Drehzahl während des Schaltens vom 1. in den 2. Gang läuft nach (damit der Kat schneller warm wird)
- Getriebe bleibt nach Beschleunigung zu lange auf hohe Drehzahl bevor es runterschaltet
- Ambilight an der Mittelkonsole im Verhältnis zu der inneren Türgriffbeleuchtung viel zu dunkel
- kein Memory der zuletzt genutzten Fahrmodi
- volltanken geht nur wenn man die Zapfpistole während des Tankens etwas herauszieht
Mängel die abgestellt wurden (habe das Auto mit 5.600 km gekauft) die halte ich Daimler nicht vor (warum eigentlich nicht- schließlich gibt es ja die Junge Sterne Inspektion "Mercedes wie am ersten Tag"😉:
- Sturz an VA neu eingestellt
- Lenkrad neu justiert
- Schaumstoffabdeckung eines Steckers oberhalb des Dachhimmels neu aufgezogen
- Druckstück der Lenkung gewechselt
- Touchpad aufgrund Spannungsriß gewechselt
Schade Mercedes!
Lange geliebäugelt, lange gespart, lange Ärger mit gehabt.
Ein optisch äußerst gelungenes Auto. Außen wie Innen.
Aber nicht um jeden Preis.
Jetzt könnt ihr mich steinigen ;-)
So, ein kleines Update und eine Rückfrage.
Bei mir wurde die Gelenkwelle getauscht und nicht gewuchtet - die Info habe ich noch bekommen.
Tritt bei euch das Problem immer in der gleichen Stärke und bei jeder Fahrt auf? Seit dem Tausch variiert es bei mir. Heute hatte ich zB gar keine Vibrationen, gestern nur leichte Vibrationen und die Tage davor eher starke Vibrationen.
Auch habe ich so ein dröhnendes Geräusch (wie Luftverwirbelungen) bei +/-70 km/h, welches auch in Stärke und Häufigkeit variiert. Scheinbar hängen beide Dinge zusammen - je intensiver das Dröhnen, desto intensiver die Vibrationen in der Lenkung im Bereich 95-120km/h.
Habe demnächst den nächsten Termin in der Werkstatt und werde bis dahin weiter beobachten. Vielleicht findet sich ja ein Zusammenhang.
Verhält sich bei mir genau gleich wie bei dir!
Gleiche Geschwindigkeitsbereiche!
-+70 Basslastiges wummern.
95-120 gleich nur Die Frequenz erhöht sich etwas (wummert etwas schneller) und leichte Vibrationen im Lenkrad. Fahre ich schneller wird’s besser.
Genau so wie es auch bei mir nicht immer gleich ist. Ich vermute dass dies mit der Außentemperatur zusammenhängt. Je kühler es ist um so ausgeprägter und zu Fahrtbeginn.
Im Oktober kommt einer vom Technischen Dienst und schaut sich mein Wagen an.
Dieses Problem würden wohl meist nur 4 Zylinder Benziner haben...