Lenkrad wackelt/vibriert ab und zu

Mercedes C-Klasse W205

Hallo, ich hab folgendes Problem mit meiner Lenkung besser gesagt mit meinem Lenkrad. Ab und zu kommt es vor das es stark vibriert. Nehm ich die Hand vom Lenkrad sieht man deutlich wie das Lenkrad wackelt.

Mein Meister konnte das auf der Probefahrt nicht feststellen. Jetzt wollte ich euch mal fragen ob jemand von euch das gleiche Problem schon mal hatte?

Die direktlenkung vom Fahrassistenz Paket ist verbaut. Ob ich mit oder ohne CPA fahre macht keinen Unterschied. Es dauert manchmal paar Sekunden, aber ich hatte schon das es mehrere Minuten über angedauert hat.

Das ist sehr nervig da das Wackeln komplett auf die Hände/Arme übertragen wird.

Vielleicht hat jemand von eauch ein Rat was das sein kann?

Falls es dazu schon ein Thema gibt bitte entschuldigen, da ich über die Suche nichts auf die schnelle gefunden habe.
Vielen Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Spurhalte-Assistent verbaut?

800 weitere Antworten
800 Antworten

Hallo zusammen,
Es geht ja in diesem Thread auch um wellenartige Vibrationen. Ich habe gestern einen c220 d T Modell Probe gefahren (W205) der war im Mai 2019 Erstzugelassen. Ich konnte zw. 100-120 km/h genau so etwas bemerken. Nicht nur im Lenkrad sondern auch im Auto insgesamt ganz leicht zu spüren. Nach ca 30 min wurde es besser.
Sind auch die 205 der aktuellen Serie also auch dem getesteten betroffen ? hat da jemand Erfahrungen ?
Viele Grüße

Nabend!

Vorgeschichte (hier schonmal beschrieben) zusammengefasst: C300 Coupe, EZ 10/17 mit 12k km im April 2019 gekauft. Stand Tip Top da, lt. Probefahrt und Ankaufstest wie neu. Mit der Zeit, und umso besser ich den Wagen kennenlernte, fiel mir jedoch auf, dass das Lenkrad im Bereich von 100-110km/h mal mehr, mal weniger stark vibriert, beginnend bei ~90 und ausklingend bei ~120. Unabhängig von Gang (9G) und Drehzahl, auch im Segelmodus. Manchmal derart stark, dass man schon von Schwingungen sprechen kann -
auch spürbar über die Mittelarmlehne.

Folgendes wurde bisher unternommen:

Reifen wurden getauscht. Felgen wurden getauscht und auch von einem Felgenspezialisten überprüft. Egal ob Sommer- oder zuletzt komplett neue Winterbereifung: keine Besserung.
Mehrfach von verschiedenen Personen gewuchtet: Reifenhändler, Felgenspezialist, Werkstatt.

In der Werkstatt stand der Wagen mittlerweile in Summe ~15 Wochen, wo das Problem auch bestätigt wurde. Sämtliche Tätigkeiten inkl. Leihfahrzeuge wurden von der Garantie übernommen.

In dieser Zeit wurde erneut mehrfach gewuchtet und div. Reifen/Felgen-Kombis ausprobiert. Das Wuchten brachte (gefühlt) kurzzeitige Besserung, doch schnell trat das Problem erneut auf. Daher wurden div. andere Teile getauscht und getestet: Mündlich war bisher von Lenkgetriebe, Stoßdämpfer, Kardanwellenlager, Spurlenker (oder -stange?!), Radnabe, etc. die Rede.

Eine von mir erbetene schriftliche Aufstellung dessen, was getauscht wurde und welche Teile sich davon noch im Wagen befinden, bekam ich bisher nicht, da dies bei Garantiefällen nicht in der Form an den Kunden weitergegeben wird.

Vor drei Wochen habe ich den Wagen abgeholt: Neues Kardenwellenlager in Verbindung mit wasauchimmer soll das Problem beseitigt haben... Hat es nicht. Wenn, dann (wieder nur) kurzfristig.

Lange Rede, kurzer Sinn: Alles hat nix gebracht.

Aber...

Mir fiel bei den letzten 4 Waschvorgängen (zuletzt heute, zuerst vor dem langen Werkstattaufenthalt) in der SB-Box auf, dass dieses Problem danach verschwunden ist.

Nicht nur besser, sondern weg!

Vorwäsche mit der Lanze -> Waschen mit Bürste -> Spülen, Heißwachs und Glanzspülen wieder mit Lanze. Hab dabei, zuletzt auch ganz bewusst, bei jedem Gang mit der Lanze auf die Felgen - und dem was da so dahinter liegt - drauf gehalten!

Und siehe da: Der Wagen fährt, gleich nach der Wäsche, kurze Zeit so wie er soll: Völlig ruhig im gesamten Geschwindigkeitsbereich. Das problematische Vibrieren stellt sich jedoch nach gefühlt ca. 50-100km wieder ein.

Bisher ist das der einzige Vorgang, der diese Vibrationen reproduzierbar(!) verschwinden ließ!

Das Wuchten brachte zwar ebenfalls eine (gefühlte) kurzzeitige Besserung, doch niemals so deutlich wie hier.

Mir (und ich hab von der Thematik wenig Ahnung) kommen spontan drei Ursachen in den Sinn: Temperatur, Feuchtigkeit und/oder Abrieb/Schmutz.

Temperatur und Feuchtigkeit kann ich mir nicht ganz vorstellen, da Wetter und Jahreszeit bisher keinen spürbaren Einfluss auf die Häufigkeit/Stärke der Vibrationen zeigten.

Habt ihr irgendwelche Ideen?

Die Werkstatt wurde schon informiert und ein Termin vereinbart. Dennoch wäre ich für jede Überlegung dankbar. Und vielleicht könnt ihr ja ähnliches beobachten...

PS: Über die Werkstatt kann ich mich wenig beschweren, da sie stets bemüht erschien und anscheinend jeder Schritt mit dem Garantieverantwortlichen abgesprochen werden muss. Deshalb dauerts manchmal etwas länger. Und dass dieses Vibrieren mal mehr, mal weniger ausgeprägt erscheint, sich bisher nicht reproduzieren ließ und der Wagen auch am Prüfstand keine Auffälligkeiten zeigt, macht die ganze Prozedur nicht einfacher.

PPS: Ich frag mich auch, was passiert, wenn der Garantieanspruch ausläuft, das Problem jedoch nicht gefunden oder beseitigt wurde...

mfg

Bei mir wurde es deutlich besser nach dem Kardanwellenaustausch und nachträgliches Auswuchten der Kardanwelle am Auto bei der Niederlassung.

Idee: Die Bremsscheibe ist schwimmend auf den Topf geschoben. Entweder drückt der Strahl des Kärchers die Scheibe wieder in die korrekte Position, oder die Entfernung des Schmutzes aus der Verzahnung verhindert, dass sie verkanntet?

Ähnliche Themen

Vielleicht mal selektiv probieren: Nur VA / HA oder nur linke / rechte Seite draufhalten, um das Problem einzugrenzen?

Hallo zusammen,
das Waschanlagenphänomen kenne ich auch. Bei den Temperaturdifferenzen zwischen Außentemperatur und Wassertemperatur in der Waschanlage scheinen sich Verspannungen zu bilden oder zu lösen. Ich hatte das Problem umgekehrt immer im Winter mit entsprechend großen Temperaturunterschieden. Auf den km danach gab es extreme Vibrationen zwischen 110 und 130, die sich nach 20 - 30 km freigefahren haben.
Nach inzwischen 4 Jahren und 60 TKM tritt das Problem nur noch deutlich abgemildert auf.

Gruß,
Thomas

Bei mir auch am stärksten zwischen 100 und 120. Dachte erst liegt an den neuen Winterreifen wollte erstmal abwarten bis ich die Sommerreifen draufhabe. Also liegt es an einer Kardanwelle?

Zitat:

@maduuto schrieb am 5. März 2020 um 21:59:53 Uhr:


Bei mir auch am stärksten zwischen 100 und 120. Dachte erst liegt an den neuen Winterreifen wollte erstmal abwarten bis ich die Sommerreifen draufhabe. Also liegt es an einer Kardanwelle?

Wenn es in einem so begrenzten Geschwindigkeitsbereich ist, scheint mir das eher ein Wucht-Problem. Höhenschlag merkt man nicht unbedingt im Lenkrad, dafür aber bei steigender Geschwindigkeit zunehmend intensiver
werdende Vibrationen des ganzen Fahrzeuges.

Jaein.

Aufgrund der Übersetzung des Differentials ergibt sich bei ungüstigen Toleranzen eine Schwebung. Ist eine Frequenzüberlagerung der Antriebswellen und die der Kardanwelle.

Einige Werkstätten können die Kardanwelle am Auto feinwuchten.
Ein Austausch ist kein Garant.
Bei mir wurden die Schwingungen durch den Austausch stark reduziert. Anschliessend wurde die Kardanwelle noch zusätzlich am Auto ausgewuchtet. Ist im Moment kaum zu spüren.

Hatte gestern einen Service-Termin, wo ich erneut die Vibrationen reklamierte. Auch über das Waschbox-Phänomen wurde gesprochen. Erklären kann sich das spontan niemand. Da in den 3 Monaten, in denen mein Auto zuletzt in der Werkstatt stand, zwar viel getauscht aber das Problem in keinster Weise verbessert oder gar beseitigt wurde, wird nun ein "Spezialist" woher auch immer bestellt, der den Wagen mit diverser Sensorik ausstattet um die Quelle der Vibrationen während der Fahrt ermitteln zu können.

Bin gespannt was dabei rauskommt. Leider findet das erst in ca. 3 Monaten statt. Der Herr dürfte ziemlich ausgelastet sein...

Hallo.
Bei mir würden Bremsen, Federn und Reifen getauscht, war es natürlich alles nicht. Die haben es während der Garantie nicht hinbekommen.
Jedoch vermerkt, das ich wegen den Vibrationen während der Garantie Zeit mehrfach reklamiert habe.
Nach 3 Jahren mit Vibrationen, wurde nun festgestellt, daß das Zweimassen Schwungrad kaputt ist. Er hat jetzt 55000 km und wahrscheinlich war es das auch von Anfang an.
Das wären bei MB ca 3000 Euro ?? Versuche jetzt beim VH eine Lösung zu finden. Garantie ist zwar vorbei, der Fehler wurde aber während der Garantie mehrfach reklamiert, bin gespannt ob es übernommen wird

Wie haben die es Festgestellt

Wurde nicht von MB festgestellt,sondern von meinem Kfzler. Ich kenne mich damit nicht aus, aber es ist wohl beim abstellen des Motor ein klappern zu hören

Von der Position, passt es zu dem wie ich es wahrgenommen habe. Bei mir war es im Sommer bzw ab 10grad wesentlich schlimmer. Das lässt sich so erklären, solange das Schmiermittel kalt war, war es stabiler, Schmiermittel warm und flüssiger, Vibration stärker.

Hallo
Hier sieht man wo die tilgergewichte drauf sind ..Hinterachse ist von c43 Amg

62b9c90c-d3b8-46c7-93bf-1cf36e550de4
Deine Antwort
Ähnliche Themen