Vibrationen zw. ca. 100 und 150 km/h - Ursache?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo Community

Ich verspüre bei meiner C-Klasse 250d 4 matic zwischen 100 und 150 km/h Vibrationen an Lenkung und auch über die Sitze.
Eine Unwucht der Räder kann ausgeschlossen werden. Es wurden bereits verschiedene Radsätze montiert.
Sind Probleme im Antriebsstrang, z.B. Mittelwellenlager oder sonstiges bekannt?
Danke für Eure Einschätzungen.

Gruß Chris

Beste Antwort im Thema

Ja, sind bekannt. Hat mein 300er auch und kann nicht abgestellt werden wie mercedes meint.
Lt. Maastricht ist das Stand der Technik. Die sind ahnungslos woher die kommen, oder nicht gewillt das abzustellen. Ich hab zB den gefühlt 10. Satz reifen drauf, von 17-19“. Immer exakt zwischen 95-145/150 km/h.
Achte mal drauf, sogar die Luft im Fahrzeug fängt an zu schwingen.
Ich warte seit 9 Wochen auf eine schriftliche Aussage aus Maastricht.
Mercedes sieht keinen Handlungsbedarf, den TAD schickt man erst garnicht raus. Kostet nur Geld und bringt nichts. Arroganter geht es nicht.m

165 weitere Antworten
165 Antworten

Ich glaube inzwischen das eine hängt mit dem anderen zusammen

Zum Thema Knacken bei Linkseinschlag und kleinen Bordsteinkanten kann ich euch einen Tipp geben. Im Laufe der Bauzeit wurde in der Lenkung ein sogenanntes „Druckstück“ verbessert. Dieses kann gegen ein neues ausgetauscht werden. Anschließend muss das Spiel im Lenkgetriebe nachgestellt werden. Das ganze ist ziemlich aufwendig, weil hierzu die Lenkung ausgebaut werden muss.

Hoffe das hilft euch.

Gruß
KeinDingOhneING

Guten Morgen, ich habe das gleiche Problem und bin gerade durch Zufall auf eure Diskussion aufmerksam geworden. Hatte gedacht, das liegt an meinen Reifen. Habe heute Wechseltermin auf Winterreifen. Werde da direkt mal den Mechaniker meines Vertrauens ansprechen.

Zitat:

@KeinDingOhneING schrieb am 4. Oktober 2019 um 00:02:40 Uhr:


Zum Thema Knacken bei Linkseinschlag und kleinen Bordsteinkanten kann ich euch einen Tipp geben. Im Laufe der Bauzeit wurde in der Lenkung ein sogenanntes „Druckstück“ verbessert. Dieses kann gegen ein neues ausgetauscht werden. Anschließend muss das Spiel im Lenkgetriebe nachgestellt werden. Das ganze ist ziemlich aufwendig, weil hierzu die Lenkung ausgebaut werden muss.

Hoffe das hilft euch.

Gruß
KeinDingOhneING

OK, wenn ein verbessertes Druckstück innerhalb der Bauzeit eingebaut wird .... dann will ich das umverbesserte aus meinem Vor-MoPf zurück. Da ging das ohne Klonck über abgeflachte Bordsteine.
Echt heftig wie das rumpelt.

Ähnliche Themen

Hi,

Zitat:

@KeinDingOhneING schrieb am 4. Oktober 2019 um 00:02:40 Uhr:


Zum Thema Knacken bei Linkseinschlag und kleinen Bordsteinkanten kann ich euch einen Tipp geben. Im Laufe der Bauzeit wurde in der Lenkung ein sogenanntes „Druckstück“ verbessert. Dieses kann gegen ein neues ausgetauscht werden. Anschließend muss das Spiel im Lenkgetriebe nachgestellt werden. Das ganze ist ziemlich aufwendig, weil hierzu die Lenkung ausgebaut werden muss.

Hoffe das hilft euch.

Gruß
KeinDingOhneING

das verbesserte Druckstück als Ersatzteil gab es schon zu Zeiten des Vor-Mopfs (und hat nicht viel gebracht). Da sollte man doch davon ausgehen, dass die Mopfs diese "Verbesserung" schon "serienmäßig" eingebaut haben und das Problem bei denen nicht mehr auftritt. Leider besteht es weiter.😕

Eines der vielen Dinge, die MB nicht im Griff hat...🙄

Gruß
Fr@nk

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 4. Oktober 2019 um 08:32:44 Uhr:


das verbesserte Druckstück als Ersatzteil gab es schon zu Zeiten des Vor-Mopfs (und hat nicht viel gebracht). Da sollte man doch davon ausgehen, dass die Mopfs diese "Verbesserung" schon "serienmäßig" eingebaut haben und das Problem bei denen nicht mehr auftritt. Leider besteht es weiter.😕
Eines der vielen Dinge, die MB nicht im Griff hat...🙄

Vermutlich war das "verbesserte" Druckstück tatsächlich nicht "besser", sondern halt nur "anders scheiße", weswegen es nicht in die Serie eingeflossen ist. Wobei mein vermeintliches Wissen bisher war, dass man an dem Druckstück nur das Spiel korrigiert hat, ohne etwas auszutauschen. Egal, meiner scheppert auch, mal sehen was der Mopf macht, den ich zu Weihnachten bekommen soll...

Hallo zusammen,
Wie äußert sich denn bei euch die Vibration. Vibriert es konstant oder drittes wellenartig auf so in etwa Vibration wenig Vibration Vibration wenig Vibration und so weiter.
Hat denn schon jemand das mal weg bekommen bei seinem Auto?

Es vibriert ab Tempo 100 konstant nimmt ab 120 etwas ab und bei hören Geschwindigkeiten ist es kaum zu spüren.
Und ja, meiner ist geheilt (bis jetzt). Allerdings quasi als Nebenwirkung einer anderen Sache, dass krachen beim überfahren einer Einfahrt mit linkseinschlag. Spiel in der Lenkung, wurde eingestellt, und danach waren auch die Vibrationen weg .

Wenn es diese wellenartigen Vibrationen sind dann schaut mal hier:

https://www.motor-talk.de/.../...-vibriert-ab-und-zu-t5321026.html?...

Rückwirkend kann ich heute sagen, dass mein Vormopf diese Vibrationen wohl auch hatte, mein Mopf jedoch nicht mehr. Dafür stelle ich fest, dass mein Nicht-Stammreifenhändler, wo ich die Winterreifen gekauft habe, weil mein Dorfschrauber schon im Urlaub war, zu blöd zum wuchten ist... 😠 ...ich hasse es, wenn die nur auf 5g auswuchten. Alles über 0 ist Mist.

Man kann schon auf 5g wuchten, wenn die Maschine dann auch tatsächlich nur 5g hat. Viele unterschätzen die Notwendigkeit, sich vernünftige Spannmittel zuzulegen. da wuchtest du dann auf 0 und drehst das Rad um 180°, plötzlich sind wieder 20g da. da kann der dann machen, was er will, er kriegt es nicht hin.

Ich hab schon viel gesehen, da könnte ich Bücher schreiben 😉

Hallo zusammen,
Es geht ja in diesem Thread ja auch um wellenartige Vibrationen. Ich habe gestern einen c220 d T Modell Probe gefahren (W205) der war im Mai 2019 Erstzugelassen. Ich konnte zw. 100-120 km/h genau so etwas bemerken. Nicht nur im Lenkrad sondern auch im Auto insgesamt ganz leicht zu spüren. Nach ca 30 min wurde es besser.
Sind auch die 205 der aktuellen Serie also auch dem getesteten betroffen ? hat da jemand Erfahrungen ?
Ich glaube man muss zwischen einer konstanten Vibration und dieser wellenartigen Vibration unterscheiden. Wenn man die Foren so durch liest hat ja fast jedes Auto das Problem?
Fast jeder versucht erst mal die Reifen oder die Bremsscheiben zu wechseln – ohne Erfolg.
Gibt es eigentlich überhaupt jemanden der das Problem reproduzierbar und nachhaltig beseitigen konnte? Für mich sieht es so aus als wenn ich das Probe gefahren Auto nicht kaufen würde.
Viele Grüße

Mein jetziger Vormopf vibrierte auch stark, beim Fahren und besonders beim Bremsen.

Erst versuchte MB den offensichtlichen Standplatten durch Wuchten zu heilen. Natürlich ohne Erfolg. Erst danach erhielt ich neue Reifen. Dann war kein Vibrieren mehr zu vernehmen.

Eine Frage an die Insider hier:

Ist folgende Vorgehensweise üblich?

1. (Schlecht) MB-Händler bieten junge Gebrauchte an, ohne sie wirklich auf Herz und Nieren zu prüfen.

2. Stellt der Kaufinteressent einen Mangel fest, wird der Interessent beschwichtigt und Mangelbeseitigung versprochen, ggf. erst zu einem späteten Termin. Derzeit sei die Werkstatt ausgebucht.

3. Erst (Wochen) nach Kauf wird der Mangel behoben, weil er diesen nun über die Junge Sterne-Garantie von Daimler abgerechnet werden kann. Der MB-Händler hat Geld gespart.

Hallo Sherlock75,
Du hattest bestimmt eine konstante Vibration oder? „Meine“ war an und abschwellend. Ist nicht bei Erstzulassung 03/19 das bereits ein MOPF ?
Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen