Vibrationen und Brummen

Opel Omega B

Es brummt und vibriert im unteren Drehzahlbereich, beim anfahren und bei höheren Geschwindigkeiten ist alles okay. Kann sich ein defektes Differential auf solche Art und Weise bemerkbar machen?
Das Brummen ist lastabhängig. 60km/h im 5.Gang gehen bei gleichbleibender Geschwindigkeit, gibt man aber nur etwas Gas, brummt der Kahn wie Bolle...

39 Antworten

Einen Winkelmesser kann man bei jedem Smartphone schon haben oder man holt sich eine App dazu.

Da benötigt man keine Lehre!

Einfach am Holm unten von vorne nach hinten,
ca 18 meter lang den Winkel ermitteln.
Geschätzt 1 Grad

Dann im eingebauten Zustand das SMARTPHONE anlegen
Am Rohr vom Zwischenlager zur HA
Geschätzt 6 Grad abwärts

Dann vorne am Rohr in Richtung Getriebe anlegen und ablesen
Geschätzt 1 Grad Aufwärts

Dann 2 Scheiben unter das Zwischenlager packen und
Alles neu messen

Vorne wird es dann ca 2 Grad abwärts sein und hinten
Geschätzt 3 Grad abwärts

Bei der Dicke der Scheiben kann man variieren,
Nur auf die Gewindelänge der Schrauben achten!

1000017447
Kreuzgelenkwinkel
Kreuzgelenkwinkel 1

Ich mach das seit gut 25 Jahren noch einfacher: Die Schrauben an der Hardyscheibe belieben deutlich gelöst, die Kardanwelle wird mit dem Mittellager abgeschraubt und dann ringsum an der Hardyscheibe geschaut, ob die genau in Flucht mit dem Flansch ist und dann bedarfsweise korrigiert bis es passt. Damit bin ich bisher immer sehr gut gefahren.

Moin

Praxis!

Gestern nun das neue Diff (Werksaustausch) eingebaut und gen Mittag Probefahrt gemacht.
Es ist ruhig!

Kurz vor Feierabend noch das andere Diff mit Lagerschaden rausgeholt.

Heute Früh reingeschaut ins HA Gehäuse und da lag ich erstmal wieder für ne Weile flach, vor Lachen!
Wie ein Bild eines Künstler,Grins

MfG

1000017435
1000017446
1000017453
+1

Ganz schön viel Späne. 🙂

Grüße

Ähnliche Themen

BP,
Meist findet man da eher abgebrochene Zähne
Vom Tellerrad+Ritzel.

Seltener so schöne Gemälde wie dieses.

In einem Bild glänzt da sogar das "Gold" im Öl,Grins

Im Bild im Januar,Karies
Ca 11.000 Euronen Schaden nur das Diff ohne anderes.
Teile nur Tellerrad und Ritzel neu , ca 8000 Euronen+weitere Teile+Arbeitsleistung-unwirtschaftlich und
man bekommt auf das Originalteil 2 Jahre Vollgarantie!
Bei einer Reparatur nur auf die gewechselten Teile!

1000014204
1000014202
1000014203

Das sind schon ganz andere Dimensionen beim Truck. Ziemlich beeindruckend im Vergleich zum Pkw. 🙂

Grüße

Schon richtig. Ich finde darüber hinaus auch PKW-Dimensionen schon nervig genug. Das Brummen verdirbt den Fahrspaß, und nochmal das Getriebe rausholen möchte ich eigentlich nicht. Zu den Distanzscheiben zwischen Lagerkäfig und Haltebrücke: An der neuen Kardanwelle saßen doch glatt Scheiben mit 2mm Dicke. Wie schon gefragt: Original?
Ich habe mir auch mal den Sitz der Flansche an den Hardyscheiben angeschaut, bei gelösten Schrauben. Also, Mittellager 2mm hoch oder runter ist da jetzt nicht so wirklich ein Unterschied...

Neuigkeiten von der Brumm-Front: Mir wurde erzählt, ein Diff könne sehr wohl in bestimmten Drehzahlbereichen brummen. Und zwar, wenn eines der Kugellager hops geht. Analog zu einem Lagerschaden im Motor wird es dann allmählich lauter, und auch der Drehzahlbereich, in dem es vibriert, wird dann größer.
Nun denn, ich habe ein anderes Diff bekommen, bald wird es eingebaut- wir werden sehen.

Ich hatte beim Ausbau der Kardanwelle das Blech was das Mittellager trägt Falschrum eingebaut, quasi um 180*C im
uhrzeigersinn verdreht.
U
Das hat auch mega vibriert. Habe es danach ausgebaut und gesehen da ist ein Pfeil drauf, der muss in Fahrtrichtung zeigen.
Danach war wieder gut.

Gruß

Passend dazu, ich hab beim meinem Meyle Mittenlager auch "Grob" die Mitte zwischen den Gewinde gemessen. Das Lager sitzt nicht genau mittig da drin.
Das ist auch nicht Seitengleich, also gibt es eine Einbaurichtung wie Rosi und Insignia gesagt haben.

20240518
20240518
20240513
+2

Nächster Versuch: Die Riemenscheibe vorne austauschen. Ist ja immerhin ein Schwingungstilger, also zweiteilig aufgebaut und mit Gummi vergossen. Tatsächlich wurde das Rasseln aus dem Bereich der Kupplungsglocke dadurch etwas leiser. Das war ein Tip von einem alten Schrauber, ich wollte es wenigstens mal ausprobieren.
Das besagte Rasseln tritt, ebenso wie die Vibrationen, nur unter Last auf. Es setzt etwas früher ein als die Vibrationen, und hält auch etwas länger an. Witzigerweise gab es dieses Rasseln bereits vor dem Kupplungs/Getriebetausch, nur in sehr leise. Ich führte diese Geräusche auf die Lager des alten Getriebes zurück- womit ich wohl falsch lag.
Der Umbau auf das EMS ist also anscheinend doch nicht so unproblematisch wie gedacht.

Aber Schwingungen die Geschwindigkeitsabhängig sind, können kaum vom Motor kommen.

Wie schaut es denn mit Querlenkern und Umlenkhebel aus? Bei meinem ehemaligen Omega hatte ich genau dadurch Schwingungen im selben Geschwindkeitsbereich. Auch der Insignia A war bei zu weichen Querlenkerbuchse bei 120km/h mit Schwingungen auffällig.

Falls das Fahrzeug ein ZMS hat,
könnten die Geräusche auch von dort kommen.
dann Rasselt es auch in der Getriebeglocke.

tritt nman Kupplung "kann" das Geräusch sich mildern!

beim 4 Zylinder manchmal damit verbunden,
ein etwas unrunder Motorleerlauf!

mfG

Was ist eigentlich mit der AGA? Schon mal da alles gecheckt?

Beim Caravan können sich auch die Abgasanlagen so äußern. Wenn die AGA etwas verspannt montiert ist, gibt es auch Resonanzgeräusche, die nicht ohne sind.

Hatten wir selbst beim V6 mit der AGA von FMS.

Der R4 ist da ja viel rappeliger. Ich habe damals beim ersten Omega mit dem R4 mit Fächerkrümmer auf Flexrohr umgebaut, weil der Motor doch arg gebrummt hatte.

Die Limo ist da unempfindlicher...

Sonst kamen Geräusche fast immer von den Radlagern. Und nein, es gab auch kurvenunabhängige Geräusche vom RL hinten. Und ganz blöd, es wurde bei höheren Geschwindigkeiten gefühlt leiser (Fahrtwind und Abrollgeräusche der Reifen waren lauter).

VG

Ja, den Auspuff habe ich gecheckt...Da hängt aber alles ganz ordentlich drunter. Habe sogar die Schrauben vom Hosenrohr und die Muffe hinter dem Kat angelöst und ausgerichtet, brachte aber alles nichts. Die Motorhalteböcke sind auch nicht abgerissen. Irgendwie muss es wohl die Kupplung sein, obwohl ich mir nicht so recht vorstellen kann, wie die eine Unwucht erzeugen soll. Zwischen den Getriebewechseln habe ich die Druckplatte mal anders auf der Schwungscheibe montiert, danach wurde es schlimmer. Irgend etwas ist da faul...

Bezüglich der Querlenker: Tatsächlich meiert gerade die hintere Buchse des vorderen linken Querlenkers ab- aber das kann es ja wohl echt nicht sein. Vor der Aktion Kupplung/Getriebe/Diff brummte da ja auch nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen