Vibrationen in der Lenkung
Hallo zusammen,
habe seit einiger Zeit beim fahren Vibrationen in der Lenkung. Habe mitlerweile schon so einiges neu gemacht.
Neu sind: Alle acht Querlenker, beide Koppelstangen, beide Spurstangen. Außerdem habe ich letzte Woche einen neuen Radsatz mit neuen frisch gewuchteten Reifen montiert montiert .
Die Vibration ist mitlerweile zwar fast weg, aber halt immernoch nicht ganz.
Wer hat nen guten Tip für mich, was am sinnvollsten ist als nächstes zu tauschen.
Möchte das Lenkgetriebe aus Kostengründen gerne ans Ende der Reparaturliste setzen.
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von chris81k
Hallo zusammen,
habe seit einiger Zeit beim hren Vibrationen in der Lenkung. Habe mitlerweile schon so einiges neu gemacht.
Neu sind: Alle acht Querlenker, beide Koppelstangen, beide Spurstangen. Außerdem habe ich letzte Woche einen neuen Radsatz mit neuen frisch gewuchteten Reifen montiert montiert .
Die Vibration ist mitlerweile zwar fast weg, aber halt immernoch nicht ganz.
Wer hat nen guten Tip für mich, was am sinnvollsten ist als nächstes zu tauschen.
Möchte das Lenkgetriebe aus Kostengründen gerne ans Ende der Reparaturliste setzen.
Hallo,
und wie siehts bei dir aus? Alles wieder OK ? Wenn ja wie ;-)
Gruß Rene
ne... es gibt noch nichts neues. die leichten vibrationen sind immer noch vorhanden. hatte die letzte zeit einfach zu viel um die ohren, mich darum zu kümmern. wenns etwas neues gibt, gebe ich aber gerne bescheit. hast du die selben probleme???
HI,
Habe das selbe Problem mein Lenkrad vibriert an der unteren seite im Stand und manchmal beim fahren 😁 stört mich aber nicht
Zitat:
Original geschrieben von ANIL26
HI,Habe das selbe Problem mein Lenkrad vibriert an der unteren seite im Stand und manchmal beim fahren 😁 stört mich aber nicht
Würde mich auch nicht stören wenn ich ne Multitronic hätte, hätte denn andere Sorgen. ;-)
Hatte die Probleme bis vor ein paar Stunden sehr stark.
Nach dem ich heute eine E-Mail von einem Leidensgenossen bekommen habe, habe ich mich dazu entschlossen heute noch mals rumzubasteln.
Also so ne Messuhr besorgt und nach einander erst mal die Reifen oder besser gesagt die Felgen auf der auswuchtmaschine auf höhenschlag überprüft. Ohne Ergebnis.
Danach habe ich nach und nach immer in die 5 Löscher die Radbolzen Fest angeschraubt. Natürlich mit einer entsprechenden Anzahl U-Scheiben und gemessen. Aber auch dieses ohne Auffälligkeiten. Naja trotzdem versuchte ich mein Glück. Diesmal habe ich die Reifen auf Augenhöhe (mit Hilfe einer Mülltonne) montiert. Habe beim anziehen der Radbolzen das Rad immer gedreht und immer über kreuz und etwas fester. Danach mit 110 Newtonmeter angezogen.
Danach ging es denn voller Hoffnung auf die Bahn. Und siehe da nur noch ein minimales schlagen und Vibrieren. Man kann damit schon leben. Kein Vergleich zu vorher. Ich werde mal sehen ob ich in den nässten Woche noch mal um 2 Löcher versetze. Aber so bin ich schon zufrieden.
Danke dir für deinen TIPP ;-)
Gruß Rene
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tigra-mann
Würde mich auch nicht stören wenn ich ne Multitronic hätte, hätte denn andere Sorgen. ;-)Zitat:
Original geschrieben von ANIL26
HI,Habe das selbe Problem mein Lenkrad vibriert an der unteren seite im Stand und manchmal beim fahren 😁 stört mich aber nicht
Hatte die Probleme bis vor ein paar Stunden sehr stark.
Nach dem ich heute eine E-Mail von einem Leidensgenossen bekommen habe, habe ich mich dazu entschlossen heute noch mals rumzubasteln.
Also so ne Messuhr besorgt und nach einander erst mal die Reifen oder besser gesagt die Felgen auf der auswuchtmaschine auf höhenschlag überprüft. Ohne Ergebnis.
Danach habe ich nach und nach immer in die 5 Löscher die Radbolzen Fest angeschraubt. Natürlich mit einer entsprechenden Anzahl U-Scheiben und gemessen. Aber auch dieses ohne Auffälligkeiten. Naja trotzdem versuchte ich mein Glück. Diesmal habe ich die Reifen auf Augenhöhe (mit Hilfe einer Mülltonne) montiert. Habe beim anziehen der Radbolzen das Rad immer gedreht und immer über kreuz und etwas fester. Danach mit 110 Newtonmeter angezogen.
Danach ging es denn voller Hoffnung auf die Bahn. Und siehe da nur noch ein minimales schlagen und Vibrieren. Man kann damit schon leben. Kein Vergleich zu vorher. Ich werde mal sehen ob ich in den nässten Woche noch mal um 2 Löcher versetze. Aber so bin ich schon zufrieden.
Danke dir für deinen TIPP ;-)
Gruß Rene
Was meinst du damit ?? wenn ich ne multitronic hätte?? Ich habe und hatte nie Probleme damit 😉 gott sei dank!! selber schuld wenn man wie ein bekloppter fährt 😉
Zitat:
Original geschrieben von tigra-mann
Hatte die Probleme bis vor ein paar Stunden sehr stark.
Nach dem ich heute eine E-Mail von einem Leidensgenossen bekommen habe, habe ich mich dazu entschlossen heute noch mals rumzubasteln.
Also so ne Messuhr besorgt und nach einander erst mal die Reifen oder besser gesagt die Felgen auf der auswuchtmaschine auf höhenschlag überprüft. Ohne Ergebnis.
Danach habe ich nach und nach immer in die 5 Löscher die Radbolzen Fest angeschraubt. Natürlich mit einer entsprechenden Anzahl U-Scheiben und gemessen. Aber auch dieses ohne Auffälligkeiten. Naja trotzdem versuchte ich mein Glück. Diesmal habe ich die Reifen auf Augenhöhe (mit Hilfe einer Mülltonne) montiert. Habe beim anziehen der Radbolzen das Rad immer gedreht und immer über kreuz und etwas fester. Danach mit 110 Newtonmeter angezogen.
Danach ging es denn voller Hoffnung auf die Bahn. Und siehe da nur noch ein minimales schlagen und Vibrieren. Man kann damit schon leben. Kein Vergleich zu vorher. Ich werde mal sehen ob ich in den nässten Woche noch mal um 2 Löcher versetze. Aber so bin ich schon zufrieden.
Danke dir für deinen TIPP ;-)
Gruß Rene
hast du distanzscheiben montiert. ich fahre im winter die originalen 16" s-line felgen in et 45. da die in dieser einpresstiefe extrem weit im radkasten sind, hatte ich vorne 10er und hinten 15er scheiben dazwischen. die hinteren waren aber schon so ausgenudelt, das sich die felgen bestimmt 5-6 mm auf der achse verschieben ließen. habe auch immer versucht das rad ständig zu drehen und dabei so nach und nach die schrauben anzuziehen aber nie mit wirklichem erfolg. die sommerfelgen sind ohne scheiben montiert und lasen sich absolut mittig montieren.
... habe heute mein vibrieren weitgehend beseitigt, und tatsächlich wie schon einige hier geschrieben haben hatte es bei mir mit der mittenzentrierung der felgen zu tun.
ich habe 10mm spurplatten je rad drauf, und heute habe ich die felgen so festgeschraubt, dass die 5 löcher tatsächlich genau mittig übereinander stehen, also das von der radnabe, der bremsscheibe, das von der spurplatte und zu letzt das von der felge. habe immer vorsichtig und langsam 4 der 5 schrauben festgedreht, so dass die löcher immer exact fluchtig waren. erst dann die 5.te schraube reingedreht, als alles genau mittig war und mit 120NM drehmomentschlüssel festgezogen.
und wirklich, das vibrieren und schlagen ist fast völlig weg, nur noch aus der mittellage heraus ein kleines zittern, das aber keineswegs stört.
es liegt also an der position wie das rad auf der radnabe festgeschraubt ist, mit der zeit summiert sich der verschleiss aller komponenten so, dass es zu unwuchtigkeiten kommt.
kann mir damit alles ander sparen, keine querlenker sind schuld oder ähnliches, auch das auswuchten de rreifen bringt nichts, die position des rades war bei mir entscheidend..
gruß und danke nochmal für die anregung,
ho.hu
das beste ist immernoch garkeine distanzscheiben zu verwenden. lieber die ET der felgen entsprechend kleiner wählen. dann ist ein faktor weniger da, der unruhe erzeugen kann.
Zitat:
Original geschrieben von chris81k
das beste ist immernoch garkeine distanzscheiben zu verwenden. lieber die ET der felgen entsprechend kleiner wählen. dann ist ein faktor weniger da, der unruhe erzeugen kann.
.. da gebe ich dir recht, aber die originalen haben nunmal die ET43 die nicht änderbar ist und nicht anders bestellt werden kann 😉