ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Vibrationen im Stand, Stottern im Standgas

Vibrationen im Stand, Stottern im Standgas

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 24. Mai 2013 um 19:28

Schönen guten Abend zusammen,

ich hoffe, Ihr habt ähnlich schönes Wetter wie wir hier grad (unerwarteterweise) :p.

An anderer Stelle hatte ich bereits mal ein seit kurzem auftretendes Stottern an meinem Fahrzeug erwähnt. Jetzt würde ich der Sache gerne mal auf den Grund gehen!

Das Fahrzeug ist ein E240 Vor-Mopf, Bj. 98, Modelljahr 99, ca. 177.000 KM gelaufen. Letzte Assyst B im Juli 2012 bei ca. 165.000 KM. Seitdem noch neue Stoßdämpfer vorne, neue Bremsen vorne komplett, neue Federn vorne bekommen (direkt von MB eingebaut; April 2013).

Die Symptome sind wie folgt:

[1] Zunächst: Sie treten nicht bei jeder Fahrt auf.

[2] Nach Kaltstart warte ich immer ab, bis die Leerlaufdrehzahl sich senkt (ca. 70 Sekunden). Während dieser Zeit ist normalerweise nichts vom Motor zu spüren. Nun spüre ich aber leichte Vibrationen. Das ist immernoch nicht viel, aber deutlich mehr als sonst.

[3] Um den Vibrationen auf den Grund zu gehen, habe ich einen Blick unter die Motorhaube geworfen. Normalerweise sind dem Motor keinerlei Vibrationen anzusehen, d.h. er läuft absolut ruhig. Jetzt sehe ich ein deutliches Zittern, das zudem nicht ganz regelmäßig ist.

[4] Wenn ich in D im Standgas, also rein von der Automatik getrieben, anrolle, dann stottert das Fahrzeug etwas. Das hatte ich vorher noch nie!

[5] Wenn ich, z.B. in der Stadt beim Heranfahren an eine Ampel, das Fahrzeug ausrollen lasse und wir Schrittgeschwindigkeit im Standgas erreichen, dann stottert das Fahrzeug wiederum.

[6] Gebe ich Gas, ob wenig oder viel spielt keine Rolle, zeigen sich keinerlei Auffälligkeiten.

Zusammenfassend: Stottern bei langsamer Fahrt im Standgas. Motorvibrationen im Stand zu vernehmen. Bei normaler Fahrt keinerlei Auffälligkeiten. Zieht m.E. normal und hat volle Leistung – da ich hier (Norwegen) nie volle Leistung abrufen kann, ist Letzteres aber schwer zu beurteilen. Vor drei Wochen in Deutschland lief er noch symptomfrei und auch mit voller Leistung.

Was habe ich in der Zwischenzeit getan?

Bevor die Symptome mir zum ersten Mal aufgefallen sind, wollte ich den Motorölstand checken. Ich wartete auf das Taxi zum Flughafen und dachte, ich mach noch schnell was Sinnvolles. Dabei hab ich Depp den Deckel des Öleinfüllstutzen fallen lassen, und zwar rechts eben den Rumpfmotor, sodass er auf der unteren Plastikabdeckung lag. Ich – im Anzug und kurz vor Abflug – kam nicht dran, musste das Auto so wie es war stehen lassen für mehrere (ca. 4-5) Tage (natürlich mit geschlossener Motorhaube), bevor meine Freundin sich in den Motorraum hineinverrenken konnte, um den Deckel hervorzuholen. Just zwei Tage später trat das Symptom erstmalig auf. Ölstand war übrigens i.O. mit etwas Luft nach oben, sodass ich ca. ½ - ¾ Liter nachgefüllt habe (erstmalig seit 12.000 KM, glaub ich).

Die Forensuche, deutet auf das Ziehen von Falschluft hin, ganz eindeutig ist die Sache aber nicht. Kann ein Zusammenhang bestehen zum „Offenstehen“ des Ölkreislaufs oder ist das nur ein Zufall?

Ich wäre für Meinungen sehr dankbar!

Viele Grüße & in der Hoffnung, dass es nichts Ernstes ist...

ES

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu

Hallo zusammen,

vielen Dank für die bisherigen Hinweise!

Heute habe ich übrigens mal wieder nichts gemerkt von alldem. (Bisher war es meist nass/kalt, wenn das Verhalten aufgetreten ist. Heute schien die Sonne. Kann aber auch Zufall sein.)

Es gibt also drei mögliche Fehlerquellen: 1) Falschluft, 2) LMM (dreckig oder defekt), 3) Zündspule + Kabel + Kerze.

@GoozeMan -- das Verhalten ist exakt so, wie Du beschreibst. "Wabbelndes Gefühl" im Vortrieb auf D ohne Gas trifft es ziemlich genau.

Falls es die Zündspulen oder -kerzen sind, wird dann ein Fehler abgelegt?

Viele Grüße & danke

ES

Hallo

Ich denke, Falschluft kannst du auschließen. Besorge dir Startpilot oder ne Flasche Bremsenreiniger...sprühe damit alle verbindungsrelavanten Teile ausgehend vom Luftfilterkasten ab. Dazu nimmste die Motorabdeckung hoch. Dann alle Plastikschläuche und Rohre bis hinten zur Drosselklappe...aber bin mir sicher, das es wenn nicht ein Zufallsfund auftaucht, es ohne Erfolg bleibt...Der LMM, ist es auch nicht...reinigen kannste machen, ebenfalls mit Bremsenreiniger den Sensor darin absprühen...danach aber sehr lange ablüften lassen.

Sonst hattest du mal nen LMM, kostet viel Kohle bei dem Wagen....

ggf. biege die Steckerkontake vorsichtig etwas nach innen um einen Wackel auszuschließen...

Zündkabel, Kerze und Zündung:

Du schreibst, das es bei Feuchtigkeit schlimmer ist....

mach einmal folgendes...nimm dir ne Wassersprühflasche und sprüh einfach mal alle

Kabel ab, nach Möglichkeit im dunkeln...

1: siehst du so Funken springen, wenn der Defekt an einem Kabel liegt und

2: kannst du es unter umständen hören, wenn es irgendwo knackt, also ein Funke sich

seinen Weg sucht.

Du kannst auch nochmal alle Zündspulenkontakte überprüfen, hierzu schraubst du eine Spule nach dem anderen ab und schaust ob diese thermisch verfärbt sind. Meist sind sie blauschwarz.

Is dem so, biege die Kontakte der Kabel vorsichtig auf und stecke das Kabel wieder ein.

Hierzu muss das Kabel nicht von der Kerze. Das geht ohnehin sehr schwer. Wenn du es dennoch abziehen möchtest, benutze einen 15er Ring als Hebel und setze ihn entsprechend an, funktioniert und du brichst dir net die Finger...

Zum draufstecken der Kabel, etwas Kontaktspray oder aber Bremsenreiniger in den Stecker sprühen und hörbar KLICK machen lassen...

Alles in allem waren dies Versuche bei mir, die NICHT geholfen haben!!!

Einzig, es hat Fehlerquellen ausgeschlossen...

Der einzige Erfolg nach monatelangem Suchen des Fehlers:

manuelle Sichtprüfung des Zündfunken! Also Kerze raus und Zündung an, starten....

Feststellung: ein Zündkreis, hier der B-kreis hat an einer Zündspule nicht gearbeitet!

Es zünden nie beide Kerzen pro Zylinder gleichzeitig. Insofern ist es am Tester etwas schwierig zu erkennen, das ein Kreis nicht funktioniert.

Auffällig war immer nur, das der Motorrundlauf auf einem Zylinder immer ausserhalb der Norm war und die Korrektur elektronisch versucht hat, dies zu korrigieren.

Hier war es der sechste!

Im Fehlerspeicher wird die Zündgeschichte nicht abgelegt, ggf. wer sich etwas auskennt, die Fehlerzählung könnte auf einem der Zylinder einen nicht korrekten Lauf erkennen.

Du kannst ggf. noch die Regelwerte der Lambdasonde prüfen ob diese korrekt arbeitet, wird sie aber nicht solange die Zündung nicht einwandfrei ist. Ist diese mehr als 300mV unterschiedlich, kannst davon ausgehen, das sie defekt ist.

Halt uns auf dem laufenden

vg..Nicki

 

 

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten
Themenstarteram 31. Mai 2013 um 19:43

Guten Abend zusammen!

Timmi, danke für die Ergänzungen zu den Dichtbeilagen und zum LMM.

Ich habe eine neue Beobachtung gemacht, die bei der Ermittlung der Ursache des Stotterns womöglich hilft: Die Leerlaufdrehzahl in D im Stand scheint mir zu gering zu sein. Der Zeiger ist nur ganz knapp über 500, das sind vielleicht 550 oder 600 u/min. Ich bin ziemlich sicher, dass das normalerweise mehr sind.

Und da musste ich jetzt an die Beschreibung aus Deinem (Timmi) Thread denken, in welchem Du sagtest, dass Dir der Motor gefühlt fast abgestorben wäre im Stand. Ich zitier mal von hier :

Zitat:

- bei eingelegter Fahrstufe R oder D im Leerlauf Absenkung der Leerlaufdrehzahl auf ca. 550 U/min bei gleichzeitigem Ruckeln und Vibrieren, gefühlt kurz vor dem Absterben, leichte Dröhngeräusche im Armaturenbrett

Das ist genau das, was ich heute beobachten konnte. (Allerdings habe ich keine Dröhngeräusche vernommen -- es lief aber auch Musik und das Schiebedach war offen).

Das stimmt mich optimistisch, dass sich die Geschichte ohne vierstellige Rechnung regeln lässt -- selbst wenn ich es machen lasse. :)

Diese Wissen- und Erfahrungsbasis hier ist super!

Ich werde weiter berichten!

Viele Grüße

ES

ES, das ist ganz normal. Sowohl unser M113, als auch der kleine Bruder M112 laufen mit knapp 550 U/min im Stand auf D (warmer Motor).

Das Problem daran war der unrunde Lauf dank Falschluft. Der Leerlaufsteller funktionierte die ganze Zeit richtig, die Messdaten des LMM waren auch richtig – aber bei der Gemischaufbereitung nicht mehr 100%ig passend, denn es wurde ja danach noch Luft gezogen.

Kann Deinen Gedanken nachvollziehen, denn ich dachte auch zuerst an eine defekte DK. Zumal Daimler mir auch gerne eine verkauft hätte ;)

Sicher mag das manchmal auch die Ursache sein, aber ich wollte zuerst auf Falschluft prüfen. Und bingo.

Viel Erfolg!

Grüsse

timmi

Themenstarteram 3. Juni 2013 um 10:00

Moin Timmi!

Zitat:

Original geschrieben von timmi74

ES, das ist ganz normal. Sowohl unser M113, als auch der kleine Bruder M112 laufen mit knapp 550 U/min im Stand auf D (warmer Motor).

Ist die Drehzahl warm auf D ohne Gas nicht ein wenig höher? So ca. bei 700 u/min?

Aber Deine ganze Beschreibung lässt mich wirklich hoffen, dass es einfach nur ein bisschen Falschluft ist und sich das günstig beheben lässt ;).

Viele Grüsse

ES

Tag ES,

nope, die Drehzal im Stand auf D ist nur bei kaltem Motor (auch wenn Du beim Kaltstart zuerst den KLR einregeln lässt, so wie ich) leicht erhöht bei ca. 650 U/min.

Sobald der Motor "halbwarm" ist, sinkt es auf 550 U/min ab und bleibt dort auch bei vollständig warmgefahrenem Motor.

Man hat den Eindruck, als müsste nur die Drehzahl leicht angehoben werden, dann ist alles gut – dem ist aber nicht so. Diesen Eindruck hatte ich auch, er stimmt aber nicht... Er ruckelt nicht, weil die Drehzahl nicht stimmen würde, sondern weil zuviel Luft im Gemisch ist.

Benzineinspritzung und Leerlaufsteller kannst Du auch nicht gross beeinflussen, die sind auf ihre Sollwerte abgetstimmt, fertig. Macht ja auch wenig Sinn, ein undichtes System einspritzungsseitig "ausgleichen" zu wollen...

ES, Falschluft ist nur ein Thema beim M112, nicht dass Du zuviel Hoffnung hier hinein setzt. Es ist ganz sicher so mit das erste, was man prüfen kann und sollte, und ein vergleichsweise günstiger Spass. Ohne Falschluft ausgeschlossen zu haben, macht alles weitere wohl wenig Sinn.

Selbst wenn trotzdem noch die Dichtung nach der Drosselklappe gewechselt werden muss, ist das immer noch eine vergleichsweise günstige Sache, vergleiche mal mit einer neuen DK oder einem neuen Ansaugkrümmer, neuen Zündspulen, etc.. Go for it :D

Grüsse

timmi

 

Themenstarteram 20. Juni 2013 um 7:38

Guten Morgen zusammen!

Fahrzeug steht grad bei Mercedes. Und mir schwant Böses: "Meine" beiden technisch sehr kompetenten Annahmemeister sind im Urlaub und der Herr, mit dem ich heute zu tun hatte, ist nach eigenem Bekunden schon "sehr lange aus der aktiven Schrauberzeit raus". Er will aber erstmal nen Motorkurztest machen, hat aber immer wieder die Zündkerzen erwähnt ;). Auch das Wort "LMM" fiel.

Er hat sich sogar zu der Aussage hinreißen lassen, ich müsse von einem Motor mit 180.000 KM nicht erwarten, dass er so ruhig wie ein Neuwagen läuft. Ich hielt das zunächst für einen Witz, aber er meinte das ernst.

Na mal sehen, wie das wird...

Habe Timmis Problemlösung zusammen mit meiner Problembeschreibung ausgedruckt und ein paar Ausrufezeichen und Unterstreichungen gemacht, liegt dem Auftrag bei. Hoffe, dass die in der Werkstatt das Problem damit günstig lösen können. ;)

Ich werde berichten!

Viele Grüße

ES

am 20. Juni 2013 um 8:37

Guten morgen ES,

na dann hoffen wir mal nur das Beste,trotz Urlaubsvertretung.

Stottern im Standgas deutet ja meist auf eine suboptimale Verbrennung hin,was von schlechten Zündkerzen bis hin zu falschen Werten vieles sein kann,aber ich denke ein Motortest (Diagnosetest) sollte schnell Licht ins Dunkel bringen.

Ich hätte gern das Gesicht des Annahmemeisters gesehen,als du ihm die RepAnleitung in die Hand gedrückt hast.

Lg

Hallo ES,

schön, dann gehst Du es jetzt an :)

Die Prüfung auf Falschluft sehe ich als allen weiteren Massnahmen vorgelagert an! Es bringt ja nichts, wenn die Werkstatt Dir gleich mal einen neuen LMM verkauft, und das Problem dennoch nicht gelöst ist.

Ich hatte das gleiche Problem: eine Werkstatt wollte mir nicht nur einen LMM andrehen, sondern auch gleich eine neue Drosselklappe. Läuft nicht? Ah, neuer Leerlaufsteller (=DK neu) plus LMM neu. Prüfung Dichtbeilagen bis dahin? Fehlanzeige.

Da kommen dann die Teile alleine auf einen guten Tausender, plus Arbeitslohn. Ich hab ja gar nichts dagegen, wenn die Teile denn wirklich getauscht werden müssen.

Das Vorgehen nach "Schema F" steht einer unkomplizierten Problemlösung dabei oft im Weg – denke nur mal an den Bremslichtschalter, ein Teil für 16 Euro, dessen Defekt wohl schon fast jeden hier getroffen hat, bei dessen Auftreten allerdings durchaus auch schonmal pro forma Steuergeräte und Lenkwinkelsensoren getauscht werden sollten...

Also, bevor die teuren Teile getauscht werden, möchtest Du zuerst wissen, ob das System überhaupt dicht ist. Wenn es das ist, OK, dann kann man ja zuerst den LMM messen und ggfs. tauschen, Zündung prüfen, anschliessend an die DK gehen.

Daher würde ich an Deiner Stelle schauen, dass sie als Erstes einfach nur die Dichtbeilagen tauschen, möglichst gleich alle, wenn sie das schonmal alles abmontieren. Motortest und Auslesen ist OK, aber Falschluft wird nicht als Fehler im FSP abgelegt. Heisst, der Kollege sollte dann auch in der Lage sein, die Werte zu interpretieren und den alten LMM als Erstes mal durchzumessen, bevor sie Dir einen neuen andrehen.

Die Aussage mit der Laufruhe macht mir etwas Sorgen. Teile ich definitiv nicht! Ich habe selbst diverse vergleichbare M112 erlebt, da wackelt und rüttelt gar nix! Meiner hat jetzt 190tkm runter, und an guten Tagen merkst Du nicht mal, dass er läuft. Im Leerlauf auf D! Dafür fahren wir ja einen V6, und keinen Zweitakter...

Zündkerzen sind definitiv ein Thema, aber auch kein Allheilmittel, wenn das System Falschluft zieht. Und das Ding braucht 12 Stück, kommt dann auf ca. 250 Euro bei MB.

OK, sei es drum, schauen wir was die Werkstatt herausbringt.

Viel Erfolg – sind gespannt! :)

timmi

 

Zitat:

Original geschrieben von Medlock

Ich hätte gern das Gesicht des Annahmemeisters gesehen,als du ihm die RepAnleitung in die Hand gedrückt hast.

Ich auch :D

am 20. Juni 2013 um 9:08

ES : Wenn die dir teure Teile andrehen wollen , hol dir erstmal eine zweite Werkstatt - Meinung ein - du weißt ja ,wo ! Auch wenn's umständlich sein mag - es ist besser !

Themenstarteram 20. Juni 2013 um 9:38

@DSD: Ja, da wäre ich auch diesmal gerne wieder direkt hingegangen. Nun hab ich für alles zusammen aber ganz genau einen Tag Zeit, an dem ich das Auto in die Werkstatt geben kann, und das muss auch fertig werden -- morgen Abend fahr ich wieder. Und da ich eh ne Assyst A brauche, sollten sie eben mal gucken... Wenn er mich nun allerdings anruft und Umbrella verkaufen will, stopp ich ihn ;). Der LMM sollte eigentlich nicht kaputt sein, wenn das Auto sonst ganz normal läuft -- und das tut es. Bin ja viel getan die letzten Tage und die normale Leistung ist da und schalten tut er auch ganz vorzüglich NACH dem ersten, etwas knackigen Gangwechsel von 2 auf 3. Sonst schaltet die Automatik wie bei nem Neuwagen (übrigens haben wir auch Sichtprüfung an der getriebeseitigen Hardyscheibe gemacht: sieht prima aus. Der harte erste Gangwechsel kommt also nicht daher.)

@Medlock: Auf das Ergebnis des Kurztests bin ich auch sehr gespannt. Falls das Problem aus dem Zündbereich kommt, sollte es ja abgelegt sein. Übrigens wurden die Zündkerzen laut Serviceheft seit 2004 nicht gewechselt. Kann aber auch sein, dass die norwegischen Werkstätten es einfach nicht eingetragen haben... Schaue gleich nochmal in meine Excel-Tabelle, in der ich alle Reparaturen und Wartungen aufgeführt habe. Jetzt ist der gute Mann natürlich ganz scharf darauf, die Zündkerzen zu wechseln, weil die eh fällig sind. Würde ich aber lieber bei der nächsten großen Inspektion machen lassen.

@timmi: Ich hab dem Meister, hoffe ich, ziemlich deutlich gemacht, dass sie von günstig nacht teuer überprüfen sollen. Habe ihm explizit gesagt, der Ansaugtrakt soll auf Undichtigkeiten hin überprüft werden. Er meinte, er könne dort nach Sichtprüfung keine erkennen; auch säße das Ansaugrohr fest auf dem LMM. Auf seine Sichtprüfung geben ich aber nicht so viel; werde nochmal nachhaken, wenn er anruft. Wenn im FSP nichts abgelegt ist, werde ich explizit um Tausch aller Dichtbeilage am Ansaugtrakt bitten. Und den LMM durchzumessen, bevor er getauscht wird.

Und seine Aussage zur Laufruhe ist natürlich Quatsch. Zumal das Problem erst vor 3.500 KM zum ersten Mal auftrat, vorher war NIX dergleichen. Das kann nicht "normal" sein.

Als ich dem Meister Deine Reparaturanleitung in die Hand drückte, macht er übrigens: "Pffffffff...:eek:" ;)

Ich halt Euch auf dem Laufenden!

Viele Grüße und vielen Dank für die Hilfe

ES

 

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu

Falls das Problem aus dem Zündbereich kommt, sollte es ja abgelegt sein.

Ja, aber der Gute sollte wissen, wie er das zu interpretieren hat... Wenn Du Dir mit ihm nicht sicher bist, lasse Dir vor den nächsten Schritten den Ausdruck zeigen und poste den ggfs. hier.

Zitat:

Jetzt ist der gute Mann natürlich ganz scharf darauf, die Zündkerzen zu wechseln, weil die eh fällig sind.

Na klar ;)

 

Zitat:

@timmi: Ich hab dem Meister, hoffe ich, ziemlich deutlich gemacht, dass sie von günstig nacht teuer überprüfen sollen. Habe ihm explizit gesagt, der Ansaugtrakt soll auf Undichtigkeiten hin überprüft werden.

Super! Genau so :)

 

Zitat:

Er meinte, er könne dort nach Sichtprüfung keine erkennen; auch säße das Ansaugrohr fest auf dem LMM.

Na klar sieht man da nichts. Mit blossem Auge die Veränderung der molekularen Struktur noch eingebauter Dichtbeilagen erkennen zu können, wäre ansonsten nobelpreisverdächtig :D

Und wieso soll das Ansaugrohr nicht auf dem LMM sitzen? Vorher gibts dafür eine Klammer, danach eine Schraubschelle. Die Klammer ist nur dafür da, dass die Luft aus dem Filter angezogen wird, und nicht die ungefilterte aus dem Motorraum.

Erst nach dem LMM wirds richtig interessant, denn hier sind ja die Werte für Einspritzung und Verbrennung bereits berechnet. Also, wichtiger als vor dem LMM ist danach...

Zitat:

Auf seine Sichtprüfung geben ich aber nicht so viel; werde nochmal nachhaken, wenn er anruft. Wenn im FSP nichts abgelegt ist, werde ich explizit um Tausch aller Dichtbeilage am Ansaugtrakt bitten. Und den LMM durchzumessen, bevor er getauscht wird.

Ich auch nicht – würd ich genauso machen. Nach dem Tausch der Dichtbeilagen kann man den LMM durchmessen und ggfs. erneuern. Aber die neuen Dichtungen sind so oder so nicht umsonst getauscht – auch ein neuer LMM misst nur die Luftmenge, dicht muss es danach trotzdem sein.

Du lässt das also nicht umsonst (im Sinne von: für den Mülleimer) machen.

Zitat:

Als ich dem Meister Deine Reparaturanleitung in die Hand drückte, macht er übrigens: "Pffffffff...:eek:" ;)

Hihi :D

Ich weiss, werde auch immer etwas schräg angeschaut, wenn ich einer Fachwerkstatt genau sage, was ich gerne hätte... bitte nur X, nicht Y, und bitte lasst Z in Ruhe...

Ist ja auch verständlich, die Damen und Herren haben ja schliesslich ihren Beruf über mehrere Jahre gelernt! Und in den meisten Fällen die entsprechende langjährige Erfahrung. Also kann man ihnen auch mit dem entsprechenden Respekt gegenübertreten.

Andererseits kann nicht jeder Mechaniker, Mechatroniker oder KfZ-Meister immer über jedes Detail von jedem Modell und Typ wissen. Also helfen wir ihnen ein Bisschen, haben uns ja vorher hier schlau gemacht ;)

Hallo ES

Grüß mir die Heimat. ...bin gespannt was die sagen...

glaube nicht daran das sie es finden. ...zu wenig Zeit....

hoffe du hast Glück. ...

haltuns auf eem laufenden. ..

vg, Nicki

Themenstarteram 21. Juni 2013 um 5:34

Guten Morgen zusammen,

hier ein kurzer vorläufiger "Abschlussbericht": Leider konnte Mercedes das Problem nicht lösen. Keine Ahnung, was die den ganzen Tag gestern gemacht haben, aber jedenfalls nicht das, worum ich gebeten hatte. Nicki, Du hattest jedenfalls recht ;).

Der Kurztest hat kein Ergebnis geliefert. Daraufhin wurde eine Zündkerze kontrolliert, die dann auch Korrosionserscheinungen zeigte. Es wurde aber nicht der Ansaugtrakt kontrolliert, obwohl ich darum bat, und der Meister zeigte sich leider auch unwillig, das Problem Falschluft in die engere Auswahl möglicher Ursachen aufzunehmen. Dafür fehlt mir das Verständnis, wenn ich schon eine detaillierte Beschreibung der Symptome und einen detaillierten Erfahrungsbericht zur möglichen Problemlösung ausgedruckt mitbringe; was kann man als Kunde denn noch tun, um der Werkstatt die Arbeit zu erleichtern? Der Meister besteht weiterhin auf Austausch der Zündkerzen, um eine Ursache auszuschließen. Nach seiner Aussage kann das Problem sehr wohl aus der Zündung kommen, auch wenn der Kurztest kein Ergebnis geliefert hat.

Dafür bin ich gestern den ganzen Tag mit dem Telefon in der Hand herumgerannt und habe nicht mal einen Anruf bekommen.

Dass die Zündkerzen gewechselt werden müssen, ist klar. Ob das Problem davon kommt, leider nicht. Die Zündkerzen werde ich nächstes Mal wechseln lassen. Aber wenn ich ein bisschen mehr Zeit habe, werde ich das Fahrzeug zur Fehlersuche bei einer guten freien Werkstatt hinstellen. (@DSD: ich bring Brötchen mit ;)).

So weit von Glubschi und mir. Heute wird das Fahrwerk nochmal vermessen und ggf. nachgestellt, da letztes Mal die Einstellung nicht ganz gepasst hat und außerdem mit kaputter Feder vorne stattfand.

Viele Grüße und vielen Dank nochmals für die Hilfe

ES

am 21. Juni 2013 um 6:17

Guten morgen ES,

dass ist natürlich sehr bedauerlich,dass du nun genau vor dem selben Problem wieder stehst.

Ich kann zwar den Mechaniker verstehen,dass er sich in seiner Ehre gekränkt fühlt,wenn ein Kunde ihm die RepAnleitung bringt (ist ja wie beim Bäcker...ich hätte gern zwei Brötchen,hier ist mein Rezept), aber ganz ehrlich,man kann das auch anders verpacken und den Kundenwünschen trotzdem nachgehen.

Immerhin ist es ein Dienstleister,und du hast ihm klar zu verstehen gegeben,welche Leistung du erwartest und er wird ja auch dafür entlohnt.

Darf man fragen wo du warst?

Zu deinem Problem,ich weiß ja nicht ob du gewillt bist und die Möglichkeiten hast selber etwas zu machen.

Du könntest aber im Leerlauf,den Ansaugtrakt mit Startpilot / Bremsenreiniger absprühen um Falschluft zu finden (Motorlauf ändert sich dann) oder bei Leerlauf,wenn er stottert,ein Zündkerzenkabel nach dem anderen einzelln abziehen(also,so dass immer nur eins ab ist) und den Motorlauf kontrollieren...sollte da bei einem abgezogenem Kabel fast keine Änderung der Laufruhe auftreten,weißt du schonmal welcher Zylinder es ist und dann kann man Kabel oder Zündkerze expliziet prüfen.

 

Aber wenn du Brötchen zur Reparatur mitbringst,kannst du ihn mir auch in die Garage stellen und machst zwei Tage Urlaub in Bayern:)

Lg

am 21. Juni 2013 um 6:44

Morgen , ES !

Sehr ärgerlich , das Ganze ! Aber irgendwie hattest du es ja schon vorausgesehen ! Was haben die denn überhaupt gemacht und was durftest du bezahlen ?

Freue mich , wenn du kommen willst (und auf die Brötchen!:):D ) Termin müssen wir noch absprechen , Rest per PN !

Medlock scheint ja auch Appetit auf frische Brötchen zu haben , müssen wir mal einen Brötchen - Event anstelle eines Spül -Events veranstalten !:):D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Vibrationen im Stand, Stottern im Standgas