Vibrationen im Stand, Stottern im Standgas
Schönen guten Abend zusammen,
ich hoffe, Ihr habt ähnlich schönes Wetter wie wir hier grad (unerwarteterweise) 😛.
An anderer Stelle hatte ich bereits mal ein seit kurzem auftretendes Stottern an meinem Fahrzeug erwähnt. Jetzt würde ich der Sache gerne mal auf den Grund gehen!
Das Fahrzeug ist ein E240 Vor-Mopf, Bj. 98, Modelljahr 99, ca. 177.000 KM gelaufen. Letzte Assyst B im Juli 2012 bei ca. 165.000 KM. Seitdem noch neue Stoßdämpfer vorne, neue Bremsen vorne komplett, neue Federn vorne bekommen (direkt von MB eingebaut; April 2013).
Die Symptome sind wie folgt:
[1] Zunächst: Sie treten nicht bei jeder Fahrt auf.
[2] Nach Kaltstart warte ich immer ab, bis die Leerlaufdrehzahl sich senkt (ca. 70 Sekunden). Während dieser Zeit ist normalerweise nichts vom Motor zu spüren. Nun spüre ich aber leichte Vibrationen. Das ist immernoch nicht viel, aber deutlich mehr als sonst.
[3] Um den Vibrationen auf den Grund zu gehen, habe ich einen Blick unter die Motorhaube geworfen. Normalerweise sind dem Motor keinerlei Vibrationen anzusehen, d.h. er läuft absolut ruhig. Jetzt sehe ich ein deutliches Zittern, das zudem nicht ganz regelmäßig ist.
[4] Wenn ich in D im Standgas, also rein von der Automatik getrieben, anrolle, dann stottert das Fahrzeug etwas. Das hatte ich vorher noch nie!
[5] Wenn ich, z.B. in der Stadt beim Heranfahren an eine Ampel, das Fahrzeug ausrollen lasse und wir Schrittgeschwindigkeit im Standgas erreichen, dann stottert das Fahrzeug wiederum.
[6] Gebe ich Gas, ob wenig oder viel spielt keine Rolle, zeigen sich keinerlei Auffälligkeiten.
Zusammenfassend: Stottern bei langsamer Fahrt im Standgas. Motorvibrationen im Stand zu vernehmen. Bei normaler Fahrt keinerlei Auffälligkeiten. Zieht m.E. normal und hat volle Leistung – da ich hier (Norwegen) nie volle Leistung abrufen kann, ist Letzteres aber schwer zu beurteilen. Vor drei Wochen in Deutschland lief er noch symptomfrei und auch mit voller Leistung.
Was habe ich in der Zwischenzeit getan?
Bevor die Symptome mir zum ersten Mal aufgefallen sind, wollte ich den Motorölstand checken. Ich wartete auf das Taxi zum Flughafen und dachte, ich mach noch schnell was Sinnvolles. Dabei hab ich Depp den Deckel des Öleinfüllstutzen fallen lassen, und zwar rechts eben den Rumpfmotor, sodass er auf der unteren Plastikabdeckung lag. Ich – im Anzug und kurz vor Abflug – kam nicht dran, musste das Auto so wie es war stehen lassen für mehrere (ca. 4-5) Tage (natürlich mit geschlossener Motorhaube), bevor meine Freundin sich in den Motorraum hineinverrenken konnte, um den Deckel hervorzuholen. Just zwei Tage später trat das Symptom erstmalig auf. Ölstand war übrigens i.O. mit etwas Luft nach oben, sodass ich ca. ½ - ¾ Liter nachgefüllt habe (erstmalig seit 12.000 KM, glaub ich).
Die Forensuche, deutet auf das Ziehen von Falschluft hin, ganz eindeutig ist die Sache aber nicht. Kann ein Zusammenhang bestehen zum „Offenstehen“ des Ölkreislaufs oder ist das nur ein Zufall?
Ich wäre für Meinungen sehr dankbar!
Viele Grüße & in der Hoffnung, dass es nichts Ernstes ist...
ES
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von El Sibiriu
Hallo zusammen,vielen Dank für die bisherigen Hinweise!
Heute habe ich übrigens mal wieder nichts gemerkt von alldem. (Bisher war es meist nass/kalt, wenn das Verhalten aufgetreten ist. Heute schien die Sonne. Kann aber auch Zufall sein.)
Es gibt also drei mögliche Fehlerquellen: 1) Falschluft, 2) LMM (dreckig oder defekt), 3) Zündspule + Kabel + Kerze.
@GoozeMan -- das Verhalten ist exakt so, wie Du beschreibst. "Wabbelndes Gefühl" im Vortrieb auf D ohne Gas trifft es ziemlich genau.
Falls es die Zündspulen oder -kerzen sind, wird dann ein Fehler abgelegt?
Viele Grüße & danke
ES
Hallo
Ich denke, Falschluft kannst du auschließen. Besorge dir Startpilot oder ne Flasche Bremsenreiniger...sprühe damit alle verbindungsrelavanten Teile ausgehend vom Luftfilterkasten ab. Dazu nimmste die Motorabdeckung hoch. Dann alle Plastikschläuche und Rohre bis hinten zur Drosselklappe...aber bin mir sicher, das es wenn nicht ein Zufallsfund auftaucht, es ohne Erfolg bleibt...Der LMM, ist es auch nicht...reinigen kannste machen, ebenfalls mit Bremsenreiniger den Sensor darin absprühen...danach aber sehr lange ablüften lassen.
Sonst hattest du mal nen LMM, kostet viel Kohle bei dem Wagen....
ggf. biege die Steckerkontake vorsichtig etwas nach innen um einen Wackel auszuschließen...
Zündkabel, Kerze und Zündung:
Du schreibst, das es bei Feuchtigkeit schlimmer ist....
mach einmal folgendes...nimm dir ne Wassersprühflasche und sprüh einfach mal alle
Kabel ab, nach Möglichkeit im dunkeln...
1: siehst du so Funken springen, wenn der Defekt an einem Kabel liegt und
2: kannst du es unter umständen hören, wenn es irgendwo knackt, also ein Funke sich
seinen Weg sucht.
Du kannst auch nochmal alle Zündspulenkontakte überprüfen, hierzu schraubst du eine Spule nach dem anderen ab und schaust ob diese thermisch verfärbt sind. Meist sind sie blauschwarz.
Is dem so, biege die Kontakte der Kabel vorsichtig auf und stecke das Kabel wieder ein.
Hierzu muss das Kabel nicht von der Kerze. Das geht ohnehin sehr schwer. Wenn du es dennoch abziehen möchtest, benutze einen 15er Ring als Hebel und setze ihn entsprechend an, funktioniert und du brichst dir net die Finger...
Zum draufstecken der Kabel, etwas Kontaktspray oder aber Bremsenreiniger in den Stecker sprühen und hörbar KLICK machen lassen...
Alles in allem waren dies Versuche bei mir, die NICHT geholfen haben!!!
Einzig, es hat Fehlerquellen ausgeschlossen...
Der einzige Erfolg nach monatelangem Suchen des Fehlers:
manuelle Sichtprüfung des Zündfunken! Also Kerze raus und Zündung an, starten....
Feststellung: ein Zündkreis, hier der B-kreis hat an einer Zündspule nicht gearbeitet!
Es zünden nie beide Kerzen pro Zylinder gleichzeitig. Insofern ist es am Tester etwas schwierig zu erkennen, das ein Kreis nicht funktioniert.
Auffällig war immer nur, das der Motorrundlauf auf einem Zylinder immer ausserhalb der Norm war und die Korrektur elektronisch versucht hat, dies zu korrigieren.
Hier war es der sechste!
Im Fehlerspeicher wird die Zündgeschichte nicht abgelegt, ggf. wer sich etwas auskennt, die Fehlerzählung könnte auf einem der Zylinder einen nicht korrekten Lauf erkennen.
Du kannst ggf. noch die Regelwerte der Lambdasonde prüfen ob diese korrekt arbeitet, wird sie aber nicht solange die Zündung nicht einwandfrei ist. Ist diese mehr als 300mV unterschiedlich, kannst davon ausgehen, das sie defekt ist.
Halt uns auf dem laufenden
vg..Nicki
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Medlock scheint ja auch Appetit auf frische Brötchen zu haben , müssen wir mal einen Brötchen - Event anstelle eines Spül -Events veranstalten !🙂😁
Guten Morgen,
wäre auch dabei und könnte die Dichtungen von Glubschi wechseln, während Ihr mir ein paar schöne Stullen schmiert 😁
ES, das ist wirklich ärgerlich, zumal das mit der Falschluft eine der am einfachsten auszuschliessenden Quellen für unrunden Motorlauf ist.
Zündung ist eine Möglichkeit, aber im Sinne einer schnellen Problemlösung verstehe ich nicht, warum Falschluft nicht gleich mal ausgeschlossen wird (indem die Dichtungen getauscht werden).
Was nutzt eine erneuerte Zündanlage, wenn in der Brennkammer zuviel Luft im Gemisch ist? Oder doch der LMM kaputt ist?
Aber das mit den Dichtbeilagen scheint wohl nicht im Werkstatthandbuch zu stehen... Schliesse mich Medlock an, das kann man eigentlich ganz gut selbst machen.
Oder das tatsächlich an eine freie Werktstatt geben, die vielleicht nicht so an vorgegebenen Arbeitsabläufen verhaftet sind.
Falls ich behilflich sein kann, sage gern Bescheid.
Grüsse und weiterhin viel Erfolg,
timmi
@timmi74
die Problematik des tauschen ist bei einem Tag WS-Aufenthalt, das die nichts an Material
auf Lager haben...
letzte Woche Donnerstag war ich daheim,
Freitag habe ich gemerkt das ich die vier Schrauben mit Muttern der Niveaudämpfer hinten neu brauche, also ich bei MB in Seesen (kleiner Betrieb - kein Tempel) angerufen....ja haben wir nicht...müssen wir bestellen.
Verbrauchsmaterial!!! Vier Schrauben mit Gewinde, 10er - 8cm lang plus Sicherungsmutter, 2,10€/Stück nicht auf Lager.....ahhhhhh
Die Drosselklappendichtung (7€) war in Willich (mittlerer Betrieb - kleiner Tempel) genau das gleiche....zwei Betriebe, keiner hat sowas liegen.
MB Niederlassung Düsseldorf Schloßstrasse - genau das gleiche, (großer Tempel)
El Sibiriu wird den Betrieb in Goslar gewählt haben, hat er schon irgendwo erwähnt...der Laden is etwas verbaut allerdings nicht groß....kleiner Tempel, Lagerwahre lohnt sich nicht für die....
Den Laden gibt es schon solange ich denken kann....
Ein ganz großes Manko is einfach auch die Fähigkeit eines WS-Meisters oder Gesellen.
Heutzutage gehen sie nur der Arbeit und des Geldes wegen zum Job...nicht aus Spass am Beruf selbst. Früher konnte einer viele Modelle, heute musst du Glück haben - das du an jemanden gerätst, der auf dem Auto gelernt hat, praktisch seine Zeit war....und das er noch Spaß am Beruf hat...und ganz wichtig, sich in den Kunden mit seinem kläglichen Portomonai reinversetzen kann....
ES, wenn ich bei dir Urlaub machen kann - komme ich dich Besuchen - danach sollte dein Auto wieder laufen....Teile weiß ich ja alle von mir auswendig....griiiinnn
Hallo Nicki,
das ist schon richtig, die Werkstätten haben das Zeug kaum noch auf Vorrat liegen...
Aber dafür gibts ja dieses Forum, die Teilenummern schwirren hier herum (glaube, ich hatte die in meinem Thread sogar angegeben. Falls nicht – mea culpa...).
OK, das scheint ja ein verbreitetes Problem zu sein... vielleicht kann man das ganz einfach so machen: mit dem Ersatzteile-Mitarbeiter nur die Teile heraussuchen und bestellen, dann mit dem Service einen Termin machen, wo die eingebaut werden. "Bitte tauschen Sie nur diese Teile. Danke."
Auf diese Weise umgeht man sicher das übliche Werkstatthandbuch-Vorgehen und prophylaktisches Teile-Tauschen...
Dass der Termin von ES nun anscheinend umsonst war, ist nicht schön... habe meinen heute auch bei MB stehen und bin gespannt... 😉
Grüsse
timmi
Servus Timmi,servus Goozeman,
aufgrund der fehlenden Lagerkapazitäten ist es heutzutage schwer ETs vor Ort zu haben,okay..ne Schraube sollte drin sein,
aber das kann keine Ausrede sein.
Es gibt eine Aktiengeselschaft im Automobilbereich die mit dem großen V am Anfang,die diese Lagerwirtschaft sehr gut in den Griffbekommen hat und auch viele Zulieferer haben "just in time" salonfähig gemacht.
Jede kleine Werkstatt bestellt bis zu einer Uhrzeit x ( eventl 10Uhr)seine Teile und bekommt diese am selben Tag noch geliefert,und das ist trotzdem noch günstiger als ein Lager zu bewirtschaften und obendrein noch sehr serviceorientiert.
Ich kenne mich bei den MB-Strukturen diesbezüglich nicht aus,aber es wäre ein Armutszeugniss,wenn ein solcher FzgHersteller,der am Kunden orientiert handeln will,es nicht schafft ein solches Verfahren umzusetzen.
Heutzutage halte ich keine Kunden mehr mit toller Eingangslobby und goldener Kaffeetasse,heute ist Service,Qualität und Tranzparenz wichtig um am Markt zu bestehen,Kunden zu halten oder gar Neukunden zu gewinnen.
Und da gehört in unseren schnelllebigen und mobilen Welt eine schnelle Ersatzteilversorgung zum A und O....ich kann es mir nicht leisten meinen Wagen drei,vier Tage in einer Werkstatt stehen zu lassen.
Zeit ist Geld und Zeit haben wir nicht unbegrenzt.
Lg
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
inzwischen habe ich den Wagen abgeholt und möchte ein paar Ergänzungen machen.
[1] Beim Gespräch heute während der Schlüsselübergabe ergänzte der Meister, dass die Werkstatt sehr wohl den Ansaugtrakt auf Dichtigkeit überprüft habe, indem sie ihn mit (was auch immer) eingesprüht hat, so wie hier bereits von einigen empfohlen. Das hat mich gefreut zu hören, denn damit hat sich meine nicht so gute Stimmung etwas aufgehellt. Wieso er mir das nicht am Telefon auf explizite Nachfrage gesagt hat, weiß ich nicht...
Bei dem Thema möchte ich jetzt aber nochmal nachhaken: @Timmi & Medlock: Ihr meint das schon so, dass man bei laufendem Motor den Bereich um die Übergänge mit den Schellen und den LMM großzügig mit Bremsenreiniger benetzt und auf Änderungen im Motorlauf achten soll, oder? Ohne zuvor irgendetwas abzubauen. Das habe ich dann nämlich zu Hause auch nochmal gemacht, und zwar ziemlich ausgiebig: Ergebnis war, dass es keine Änderung im Laufverhalten gab. Ist Falschluft damit als Ursache auszuschließen?
[2] Die Zündspulen wurden auf Funktionsfähigkeit getestet. Das wurde berechnet und nach Aussage des Meisters auch tatsächlich durchgeführt. Die Zündspulen sollen i.O. sein!
Inklusive dem Motorkurztest hat mich die -- leider ergebnislose -- Sucherei ca. 140€ gekostet, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Genaue Aufschlüsselung kann ich, wenn gewünscht, nachreichen. Die Assyst A schlug zusätzlich mit ca. 110€ zu Buche (Öl mitgebracht, keine Zusatzarbeiten, Wischwasser auf meinen Wunsch hin nicht angetastet). Wir hatten das Auto auch auf der Bühne und haben Sichtkontrolle am Unterboden gemacht.
Es handelt sich bei der Werkstatt, wie Nicki schon sagte, um die Zweigstelle Goslar der NDL Braunschweig. Sehr freundliche Leute dort und, so denke ich, auch überwiegend kompetent. Auf dem Hof und in der Werkstatt stehen eigentlich bei fast jedem meiner Besuche auch immer einige Oldtimer, AMGs und S-Kassen -- obwohl diese Zweigstelle doch recht klein ist ("kein Palast" 😁); möglicherweise haben diese Kunden guten Grund, dorthin zu kommen. Generell ist dort fast immer viel los. "Mein" Annahmemeister stand bis vor kurzer Zeit auch noch selbst in der Werkstatt und ist daher auch noch in der Materie, diesmal allerdings nicht nur dort sondern eben auch im Urlaub. Auch wenn die Untersuchung in der Kürze der Zeit leider erfolglos war, gehe ich dennoch gerne wieder hin. (Vielleicht nicht unbedingt zum Ölwechsel..)
@DSD: Du hattest die Assyst A in einem anderen Thread heute als Geldverschwendung bezeichnet. Ich bin geneigt, Dir zuzustimmen 😉. Die Umstände, weshalb ich damit und mit den anderen Arbeiten zu MB gegangen bin, hatte ich ja zuvor geschildert. Nächstes Mal mache ich wieder (kilometerunabhängig) die Assyst B und alles, was bis dahin eben anfällt.
@Medlock: Ich fahr' gern nach Bayern. In welcher Ecke wohnst Du? Weite Anreisen scheue ich nicht 😉. Da Brötchen auf dem Weg weich würden, würde ich dann vor Ort stattdessen Semmeln kaufen 😛.
Was ich nun tun werde: Heute fahr ich erstmal zurück gen Norden. (Dort mach ich nix.) Beim nächsten Deutschlandaufenthalt werde ich mehr Zeit einplanen und die Zündkerzen und -kabel wechseln lassen. Zündspulen seien OK, sagt MB, das will ich vorerst glauben.
Ich werde berichten!
Viele Grüße von
ES, der jetzt vorerst sein letztes deutsches Bier trinkt
PS: Achso, wegen der Lagerkapazitäten: Bei MB ist es auch so, dass Teile am gleichen Tag aus dem nächsten Lager geliefert werden können. Als ich im April meine Federn wechseln ließ, waren diese natürlich nicht vorrätig, kamen dann aber zu Mittag aus Braunschweig. U.a. deshalb lege ich meine Termine immer gleich auf 7:30, sodass evtl. benötigte Teile noch am gleichen Tag angeliefert werden können! Wie es bei MB konkret ist, weiß ich nicht, aber ich vermute stark, dass es einige wenige Hauptlager (Germersheim, sonst..?) und einige kleinere Nebenlager gibt. Da die Teilevielfalt bei MB doch enorm ist, da auch für alte Baureihen Vieles verfügbar ist, habe ich Verständnis dafür, wenn mal ein Teil nicht am gleichen Tag verfügbar sein sollte.
Hallo ES,
und wie läuft er denn nun? Vibrationen weg?
Zum Test mit Bremsenreiniger/Startpilot oder ähnlichem kann ich nichts sagen. Habe die Dichtungen gleich getauscht, fertig.
Meiner Meinung nach können die nach 15 Jahren nicht mehr weich, flexibel und geschmeidig sein wie am ersten Tag. Aber nicht nur Deine Werkstatt sieht das anders!
OK, wenn denn Falschluft wirklich sicher ausgeschlossen werden kann (kann sie?), und die vibes trotzdem noch da sind, dann wäre meine nächste Baustelle der LMM. Den haben sie nicht zufällig mal durchgemessen?
Schöne Grüsse,
timmi
@ El Sibiriu: Du hast nicht zufällig das ausgedruckte Kurztest-Protokoll vom Motortest?
Wäre sehr hilfreich. ;-)
Hallo zusammen,
@timmi: Die Vibrationen sind leider noch da! Letzten Endes wurde ja nur geguckt und nichts gemacht. Bei der Rückfahrt gestern Nacht allerdings fast vernachlässigbar; aber wir sind sind ja auch gefahren und nicht durch per Stop&Go durch den Stau gegurkt, wo das Verhalten am Deutlichsten ist.
Der LMM wurde nicht durchgemessen, jeden Falls hat mir das keiner erzählt. Ich werde in den nächsten Tagen/Wochen nen Satz Zündkerzen bestellen, vielleicht auch gleich die Zündkabel, und diese dann austauschen. Kann mir schon vorstellen, dass die Kerzen platt sind. Und die Spulen sollen ja in Ordnung sein, sagte mir MB.
@Ric: Der Meister meinte, der Kurztest war "ohne Ergebnis". Habe deshalb auch nicht nach dem Ausdruck gefragt, weil ich eine leeres Blatt erwartet hätte. Oder stehen da trotzdem wichtige Werte drauf...?
Viele Grüße
ES
Moin,
ich denke mal, dass die Werkstatt die Zündspulen durch Ansehen/Beurteilen der Zündbilder geprüft hat.
Wenn dem so ist und die Zündbilder für i.O. befunden wurden, wird dir ein Austausch der Zündkerzen bzw. Zündkabel nichts bringen, da die bei diesem Test bereits mitgeprüft worden sind.
Da Falschluft und Zündung eigentlich auszuschließen sind, wäre meine nächste Vermutung: Lambdasonde(n).
Lambdasonden sind Verschleißteile und sollten (eigentlich) nach 100.000 bis 120.000 km gewechselt werden. Macht nicht unbedingt jeder, weil die Dinger trotzdem weiter funktionieren. Nur eben immer schlechter. Spritverbrauch nimmt mit der Zeit zu, Motor läuft immer unruhiger etc., das ist aber ein stetiger Prozess und deswegen merkt man das auch nicht so schnell.
Sofern die Dinger also noch nie gewechselt worden sind, würde ich da bei 180.000km auf jeden Fall mal drüber nachdenken.
Hallo ES,
na, leider bist Du jetzt nicht vel schlauer als vorher. Schade! Kannst aber nichts dafür 😉
Also, Du möchtest die Zündkerzen angehen, um das ausschliessen zu können? Na klar, keine schlechte Idee.
Danach würde ich den LMM prüfen lassen, am besten beim B....-Dienst.
Als weitere Baustellen ergeben sich:
- Motorlager prüfen lassen (geht ganz einfach)
- Zündspulen, falls noch nicht geschehen, im Ausschlussverfahren (ein Zyl. nach dem anderen) prüfen lassen
- Kraftstoffpumpe und -Filter
- Einspritzdüsen --> hier tut es ggfs. schon ein Zusatz im Sprit
- ggfs. Lambdasonden wie von Ric beschrieben
Im folgenden würde ich mich nicht mehr viel mit Werkstatthandbuch-Standardvorgehen befassen, sondern der Werkstatt jeweils genau erklären, was Du willst. Und was nicht! Ggfs. wirklich vorab Teile bestellen und dem Meister in die Hand drücken.
Bei meinem 320 sind LMM und die Motorlager ebenfalls fällig... um die letzten good vibes auch noch zu beseitigen. Zusammen mit Reifen, Traggelenken, Bremsschläuchen und Service hab ich dann auch ne kleine Baustelle. So schnell kanns gehen! 😁
Grüsse
timmi
Hallo Ihr Zwei,
danke für die weiteren Ratschläge!
@Ric: Die Zündkerzen sind eh (über-) fällig. Trotz "Scheckheftpflege". Bin gar nicht auf den Gedanken gekommen, dass das einfach mal übergangen wird, selbst wenn der Wagen regelmäßig eine Werkstatt zur Wartung sieht. Deshalb kommen die sowieso neu, und dann schauen wir mal. Die Lambdasonde behalte ich aber auf jeden Fall mit auf der Liste, danke für den Hinweis!
Übrigens trat das unruhige Verhalten sehr plötzlich auf. Eine Woche zuvor war noch gar nichts zu spüren, kurz darauf wabbel ich durch das Stop&Go in der Stadt. Vorher hatte der Wagen ein paar mal über längere Distanzen Vmax gesehen, die er auch locker erreichte. Hoffe, dabei ist nix kaputt gegangen...
@timmi: Wenn es die Motorlager wären, dann würde er zwar im Stand vibrieren, aber nicht im Standgas beim Anrollen oder Abbremsen rumwabern. Kann sein, dass die Motorlager auch mal neu müssten, aber das dürfte zumindest im Moment nicht die Hauptursache sein.
Den LMM lasse ich gleich als nächstes durchmessen, wenn die Zündkerzen erneuert wurden. Und dann eben die Lambdasonde.
Herrje, eigentlich dachte ich, dass ich dieses Jahr alle Investitionen ins Auto abgeschlossen habe... 😉.
Viele Grüße & danke vielmals für die Tipps
ES
Tag ES,
denkt man das nicht immer? 😉
Schliesse die Motorlager nicht so schnell aus – auch beim anfahren drückt der Motor gegen die Lager, könnte Dein "wabern" erklären.
Kann man ganz einfach prüfen. Einfach von einer zweiten Person bei offener Haube von N auf D oder R, ggfs. mal etwas lenken. Neigt sich der Motor deutlich nach links, weisste Bescheid!
Weiterhin viel Erfolg! Halte uns doch auf dem Laufenden, wir sind gespannt 🙂
Grüsse
timmi
Danke, timmi! Werde das mal testen. Dann darf meine Freundin wohl mal ans Steuer... wenn auch nur im Stand 🙂
Hallo zusammen,
ich möchte kurz eine Rückmeldung zum Thema geben. Zwar mag ich mich noch nicht besonders weit aus dem Fenster lehnen, da ich noch nicht so viel gefahren bin, aber: Es scheint, das Ruckeln ist weg. Die Zündkerzen waren es scheinbar!
* Motorlager hatte ich getestet: Die sind noch wie frisch!
* Motor-Kurztest bei MB wurde gemacht, hatte ich ja erwähnt, kein Befund
* Rundlauf wurde auch nochmal bei MB getestet (~80€), kein Befund
* Falschluft getestet mit Bremsenreiniger von MB und von mir, kein Befund
* Zündspulen und -kabel wurden bei MB getestet, kein Befund
Bei all diesen Sachen kam nichts heraus. Seit dem Zündkerzenwechsel jedoch habe ich kein Ruckeln oder Wabern mehr vernommen! Jetzt hoffe ich, dass es auch so bleibt 🙂
Danke nochmal für alle Hinweise!
Viele Grüße
ES
Halleluja !!!