Vibrationen im Lenkrad zwischen 80-120 km/h interessanter Bericht in Autobild
Hallo, in der aktuellen Autobild steht ein Bericht zu diesen Vibrationen, wenn schon alles gemacht wurde und nichts hilft.
Es gibt wohl häufig Probleme mit den Reifen selber, je größer des do schlimmer.
Das Problem liegt in Fehlern im Reifen selber, die von einer normalen Wuchtmaschine nicht erfasst werden.
Da ich ja weiß, das die Zeitung für die hier anwesenden zu Primitiv ist als Mercedesfahrer, habe ichdie Seiten mal angehängt.
Beste Antwort im Thema
Hallo, in der aktuellen Autobild steht ein Bericht zu diesen Vibrationen, wenn schon alles gemacht wurde und nichts hilft.
Es gibt wohl häufig Probleme mit den Reifen selber, je größer des do schlimmer.
Das Problem liegt in Fehlern im Reifen selber, die von einer normalen Wuchtmaschine nicht erfasst werden.
Da ich ja weiß, das die Zeitung für die hier anwesenden zu Primitiv ist als Mercedesfahrer, habe ichdie Seiten mal angehängt.
18 Antworten
Na ich hoffe doch, das Autobild jetzt nicht mit einer kaputten Maschine arbeitet, um eine Schlagzeile draus zu machen.
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 29. April 2018 um 19:33:54 Uhr:
Zitat:
@cpe220 schrieb am 29. April 2018 um 19:05:16 Uhr:
Kann gerade keine Bilder machen da meine ja weg sind. 🙂
Hab anbei mal ein Bild von den Fäden, Nippel, Gummizapfen, Angstnippel, Borsteinkantenwürste oder Luftentweichungsstege des Spritzwekzeuges.
Weiß jemand wie die korrekte Bezeichnung heißt?
Auf jeden Fall hat die Michelin auf der Seite des Reifen wo sie sich nicht abfahren. Die wurden alle von mir entferntDas hat aber alles nichts mit dem hier beschriebenen Problem zu tun.
Es geht dabei um Unwuchten die im Reifen selber sind, durch was auch immer, sie sind einfach nicht ganz rund, oder das Material ist nicht gleichmäßig verteilt.
Es geht eben nicht um Unwucht! Die kann man ja problemlos mit Ausgleichsgewichten beheben. Man kann auch einen Würfel auswuchten. Es geht um unrunden Lauf. Wenn der schon ohne Belastung auftritt, ist der Reifen nicht rund, sondern eiförmig. Das kann man (innerhalb gewissen Grenzen) schon mit bloßem Auge auf der Wuchtmaschine erkennen. Tritt der unrunde Lauf erst unter Belastung auf (der Reifen federt an verschiedenen Stellen unterschiedlich stark ein), hilft nur so etwas wie die genannte Hunter Maschine.
Zitat:
@gonso23 schrieb am 29. April 2018 um 13:30:06 Uhr:
Ich Frage mich in wie weit hier Lagerung und Fertigungstoleranzen Auswirkungen ergeben. Nur einen reifen der Marke zu testen ist IHMO falsch. Ggf sind alle gleich und man hat durch die Streuung das Ergebnis.
Es wurden vier Reifen getestet. Ein Satz pro Reifentyp. So, wie der Kunde auch kauft. Die Reifen kamen aus dem Fachhandel, sollten also korrekt gelagert worden sein. Und die Fertigungstoleranzen waren Zentrum des Interesses.
Unterm Strich zeigte ein Drittel Radialkraftschwankungen im unzulässigen Bereich. Man bekommt also mit höchster Wahrscheinlichkeit immer einen Reifen, der hoppelt. Geil, nä?
Gruß!
Hinnerk
Ich habe vermutlich das gleiche Problem bei meiner S-Klasse, 300 SE , W140.
Ich habe im Dezember 4 Michelin Winterreifen erworben und habe auch dieses Schlagen zwischen Tempo 90 und 120. Ich bringe meine Autos immer zu Mercedes, die Reifen habe ich allerdings bei ATU erwerben und montieren lassen.
Die waren mit Abstand die günstigsten. Ich dachte mir,Reifen kann man da wohl kaufen und auch montieren lassen, das sollte keine Werkstatt vor große Probleme stellen.
Ich bin in den nächsten Wochen allerdings so gut wie nichts gefahren, dementsprechend ist mir das erst im Januar aufgefallen. Mein erster Gedanke war, das die Räder falsch gewuchtet wurden, also habe ich in einer anderen Werkstatt das kontrollieren lassen und siehe da, das Auswuchten war in der Tat fehlerhaft. Das Schlagen war weniger geworden, aber halt nicht weg.
Das Kuriose ist, wenn die Reifen kalt sind ist alles in Ordnung und sobald sie etwas auf Temperatur kommen geht das Spiel los. Das Schlagen ist beim Fahren und verstärkt sich beim Bremsen.
Felgen sind unbeschädigt, Achsgummis ohne Befund, Bremsen ebenfalls.
Leider bin ich zur Zeit im Ausland und kann von hier aus natürlich nichts weiter unternehmen. Jetzt kann ich, wenn ich wieder zurück bin, zu ATU und mich mit denen rumschlagen. Ich bin mal gespannt, was die dazu sagen, vor allem nach 6 Monaten nach Kauf der Reifen. Das kann noch spannend werden.
Viele Grüße