Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen...?!?!?!?

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Leute...

seit einiger Zeit merke ich, dass ich beim Abbremsen immer Vibrationen im Lenkrad spüre.

Bei niedrigen Geschwindigkeiten ist es immer so ein Bremsen wie "doll...weniger...doll...weniger..."
halt in Sekundenabständen.

Gestern bin ich Autobahn gefahren und bin von knapp 200 runtergebremst auf 150 und später auf 80 und da hat es richtig im Lenkrad gerüttelt...extrem.

Was kann das sein ???? Bremsscheiben ???

DANKE !!!

Beste Antwort im Thema

Hört sich nach verzogenen Bremsscheiben an.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Servus beinand,
möchte auch meine Erfahrung dazu mitteilen.
Ich hatte sowohl mein 190er als auch beim CLK bereits das Problem mit den Bremsscheiben.
Beide Male (man glaubt es kaum) habe ich Wasser auf die heißen Bremscheiben bekommen. Ich war nach einer Landstraßenfahrt in einer Waschhalle und dann bin ich aus Versehen mit dem Dampfstrahler nur ganz kurz auf die Scheiben gekommen. Es hat gezischt und dann waren die Scheiben verzogen (jedenfalls eine). Wechsel war notwendig!

Gruß
tom

Zitat:

Original geschrieben von th.breyer


Servus beinand,
möchte auch meine Erfahrung dazu mitteilen.
Ich hatte sowohl mein 190er als auch beim CLK bereits das Problem mit den Bremsscheiben.
Beide Male (man glaubt es kaum) habe ich Wasser auf die heißen Bremscheiben bekommen. Ich war nach einer Landstraßenfahrt in einer Waschhalle und dann bin ich aus Versehen mit dem Dampfstrahler nur ganz kurz auf die Scheiben gekommen. Es hat gezischt und dann waren die Scheiben verzogen (jedenfalls eine). Wechsel war notwendig!

Gruß
tom

Darf man fragen ob die scheiben eingefahren waren? und welcher hersteller die scheiben produziert hat?

Zitat:

Original geschrieben von clk801


Hallo,

das kommt von den hinteren Bremsscheiben. Die sind auf der Innenseite vom stehen leicht angerostet. Man sieht die Abdrücke von den Belägen, daher kommen die Geräusche und das Zittern beim Bremsen. Man übersieht das beim eingebauten Zustand, weil man die Scheiben so von innen nicht sieht. Hab die alten Scheiben noch in der Garage liegen, kann mal bei Gelegenheit fotografieren. Nach dem Wechsel der hinteren Scheiben mit Beläge war alles wieder in bester Ordnung.

Gruß

Bei mir hättest da schlechte Karten. Ich würde mich an Deiner Stelle hüten, solche Behauptungen auf zu stellen. Es wäre eine Möglichkeit, aber mit Sicherheit lässt sich das nicht sagen.

Zumindest bei mir würdest  du keinerlei Rostflecken auf den Reibflächen der hinteren Bremsscheiben finden, nicht einen einzigen. Und diese Scheiben sind mehr als 5 Jahre in dem Auto......

LM

@frestyle:
Die Scheiben waren/sind immer Original-MB.
Mir leuchtet das schon ein, daß man mit einem Wasserstrahl nicht auf heiße Scheiben spritzen soll, aber ich dachte in beiden Fällen nicht daran, daß die Scheiben so heiß sein könnten.

...und: ja in beiden Fällen waren die Scheiben nicht mehr neu, so daß mich der Ersatz nicht zu sehr ärgerte.

Thema Rostflecken an den hinteren Scheiben:
Ich denke nicht, daß diese zum Vibrieren des Wagens führen. Vielmehr sollten diese Flecke nach den ersten Bremsungen wieder weggerubbelt sein. Ausser, die hinteren Bremsbeläge sind schon verglast. Dann sind sie so hart, daß sie gar nicht mehr richtig bremsen und die ganze Arbeit muß dann von den vorderen Bremsen übernommen werden.
Ich muß meine hinteren Bremsklötze alle drei Jahre wechseln, obwohl sie noch viel Belag haben, aber wenn die Scheiben einen Rostring bekommen ist es höchste Zeit. Das liegt bei mir aber auch den den Kurzstrecken im Winter...

tom

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von th.breyer


Servus beinand,
möchte auch meine Erfahrung dazu mitteilen.
Ich hatte sowohl mein 190er als auch beim CLK bereits das Problem mit den Bremsscheiben.
Beide Male (man glaubt es kaum)
habe ich Wasser auf die heißen Bremscheiben bekommen. Ich war nach einer Landstraßenfahrt in einer Waschhalle und dann bin ich aus Versehen mit dem Dampfstrahler nur ganz kurz auf die Scheiben gekommen. Es hat gezischt und dann waren die Scheiben verzogen (jedenfalls eine). Wechsel war notwendig!

Gruß
tom

.

.

Hast Du vor der Waschanlage eine Vollbremsung hingelegt. 😕

Du würdest sich auch eine kalte Glasschüssel auf die glühende Herdplatte stellen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von th.breyer



. Das liegt bei mir aber auch den den Kurzstrecken im Winter...tom

.

.

Das liegt an schwergängigen Bremszylindern.

es war halt so bei meinem. mein clk wird nicht so oft bewegt, darum waren die scheiben auch verrostet. hab 3 autos, 2 davon stehen halt immer rum.

Hey,
Ich häng mich mal hier dran. Mein 320er mit ca. 113.000Km vibriert auch beim Bremsen. Insbesondere bzw. sehr stark bei Geschwindigkeiten über 100Km/h.
Dies war schon beim Kauf so, der Verkäufer hat gesagt das wohl die Bremsscheiben ne Macke haben. Ich habe dann vor einigen Monaten die Scheiben, Beläge (ATE, kein Keramik sondern die normalen) und Leitungen neu machen lassen. Danach war Ruhe. Jetz nach ca. 3000Km tritt dies wieder auf. Hat denn jemand dieses Problem endgültig gelöst bekommen? Eigentlich müssten ich das doch Reklamieren können und neue bekommen oder? Und wo soll ich jetz ansetzen?

Danke schonmal 😉

Wie alt sind die Klötze?
meiner wird nur im sommer bewegt
Ich habe genau das gleiche gehabt!
Scheiben haben von mir auch gut ausgesehen und die Stärke vom Bremsklotz lag auch noch bei 40 %!
Bei mir hatte sich der Kleber gelöst vom Bremsklotzträger!
bei mir kam aber noch ein Pumpen vom Bremapedal dazu
ich hab Scheiben und Kötze auf der VA gemacht mit Original Teile und ich hab ruhe!

Danke erstmal für deine Antwort 😉 ja die Beläge sind doch die Klötze oder? Die sind dann auch ca. 3000Km (4 Monate alt). Der Wagen wird aber sogut wie jeden Tag bewegt.

Und was meinst du mit Pumpen vom Bremspedal?

wenn du die Bremse betätigst, Pummt das Pedal so als hättest du ein richtigen Scheibenschlag!!!

Hi, also Jungs ich weiß nicht was ihr mit euren Bremsen macht!

Ich habe gelochte Zimmermann Scheiben rundrum, Textar Beläge und dies alles nach Zimmermann
angaben eingebremst.
Bis heute ca. 2,5Jahre und 20-25tkm keinerlei Probleme mit den Bremsen.

Ich fahre auch nicht langsam und habe auch schon einige heftigere Bremsungen hinter mir,
aber ein Vibriren im Lenkrad hab ich keins.

Man sollte seine Bremse auch auf einander einreiben lassen bevor man damit ans limit geht.

hallo,
was könnte es denn sein wenn das auto bei niedrigeren km/h z. B. anne ampeln rollen lassen dann bremsen, und dann zieht er nen bissl nach links oder seltener nach rechts mit lenkraddrehung in jeweilige richtung?
beim letzten tüv im junei hatte er auch nen wert von Beispiel ( 320 links und --300 rechts ) bei der bremsentabelle !
danke im vorfeld jungens 😉

Nun, bei einer leicht ungleichen Bremse (20Newton links mehr) hast du deine Antwort schon!

Deine Antwort
Ähnliche Themen