1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Vibrationen im Lenkrad bei 130Km/h

Vibrationen im Lenkrad bei 130Km/h

Volvo

Hallo,
ich habe eine Volvo 460. Bei 130Km/h fängt das Lenkrad/Armaturenbrett an zu vibriren. Ab 150Km/h verschwinden die Vibrationen.

Die Räder hab ich schon 2 x auswuchten lassen. Also zu 100% sind es nicht die Reifen.
Hab von einigen gehört das es das hintere Motorlager sein kann.

Was habt Ihr den so für Vorschläge??

DANKE

Ähnliche Themen
14 Antworten

Wenn ein Motorlager Probleme macht, sollten die Vibrationen nicht nur bei dieser Geschwindigkeit bemerkbar sein?

Tippe da eher in Richtung Rad- / Achslager.

Grüsse

Volvo 174

Re: Vibrationen im Lenkrad bei 130Km/h

Zitat:

Original geschrieben von VIKILA


Die Räder hab ich schon 2 x auswuchten lassen. Also zu 100% sind es nicht die Reifen.

ich hätte auch auf die räder getippt und zwar hinten...

hast du schon mal von vorne nach hinten und umgekehrt
gewechselt?

zum wuchten:

- hängt vom reifendienst ab, für einige sind 5g unwucht ok, für andere 0g, warst du immer beim selben?
- sind die räder auf höhenschlag geprüft (felgen/reifen)?
- ist die karkasse ok (bordsteinkante hart genommen, oder so)?
- luftdruck ok?

Beim auswuchten war ich bei zwei verschiedenen Reifendiensten. Das wechlseln von hinten nach vorne hab ich auch schon gemacht.

Die Raufen sind erst 5000km gefahren und haben keine Beschädigungen.

Außerdem sind die Vibrationen auch bei Winterreifen. Somit können es die Reifen 100% nicht sein.

Einige sagten mir das es das Motorlager ist.

Keine Ahnung, auf jedem Fall macht der Elch keinen Bock mehr

Also so ein Phänomen hatte ich beim S80 auch schon. Ich hatte neue Reifen bekommen und die Vibrationen zwischen 130 und 150 waren praktisch unmenschlich stark...

Habe dann bei dem Händler nachwuchten lassen - ohne Ergebnis.
Da zu der Zeit meine Querlenker und Stabis komplett neu waren konnte es schlecht am Fahrwerk liegen. Und mit den Winterreifen, die ich testweise montierte war auch alles OK.

Ich habe dann bei 2 weiteren Reifendiensten wuchten lassen bis Ruhe war.

Das ist echt ein Kreuz mit der Wuchterei...

Mittlerweile kauf ich neue Reifen nur noch bei dem Laden, der damals das Wuchten am besten konnte. Jetzt erst vor 3 Wochen an unserem V70 4 neue Sommerreifen bekommen und NULL Unwucht/Vibrationen in allen Geschwindigkeitsbereichen....

Also auf zum Wucht-Spezialisten.... Du solltest drauf achten, dass aktuelle (will heissen NEUE) Wuchtmaschinen vorhanden sind mit vollelektronischer Steuerung. Mein Betrieb erlaubt die Anwesenheit in der Werkstatt. So kann ich sehen, wie genau die wuchten - bis dato immer auf 0 Gramm....

Gruß

Steve

Ich hatte bis jetzt auch schon zwei mal das Gefühl, dass es mir das Lenkrad bei über 80Km/h wegreisst ;-)

Beim ersten Mal hat sich tatsächlich Dreck/Schlamm in den Rädern gesammelt, getrocknet und dann sich netterweise nicht von selbst wieder rausgeschleudert.

Beim zweiten Mal war es einfach nur Schneematsch der nach dem Abstellen des Wagens zu einem Klumpen in der Felge (Innenseite, zur Achse hin) zusammenfror. Den konnte ich allerdings auf dem Autobahnparkplatz kurzfristig selbst wegschlagen.

Nun ja, ich gehen mal davon aus, dass bei diesem Wetter Eis kein Problem ist ;-) Und im Dreck bist Du ja auch weniger unterwegs. Beide Effekte waren auch schon ab 80km/h deutlich spürbar - ich konnte ga rnicht erst auf 130km/h beschleunigen ...

Aber interessant, dass sich solche Kleinigkeiten derart auswirken.

Tschau
Torsten - der XC-Fan (und mit Problemen, die sonst keiner hat)

Bei meinem V70 war es mal eine Unwucht in der vorderen rechten Bremsscheibe die zu Vibrationen führte. Nach Einbau einer neuen BS waren die Vibrationen zunächst wie weggeblasen. Doch jetzt so langsam kommt die Resonanz wieder. Bei mir vibriert es am auffälligsten im Lenkrad um 90 und 180 km/h.

Solche Vibrationen sind ein leidiges Thema. Mein Freundlicher und ich versuchen das gerade in den Griff zu bekommen. Bei ATU (die haben die BS ersetzt) möchte man den schwarzen Peter gerne weiterschieben. ATU hat sich auch schon zweimal im Nachbessern versucht. Beim Versuch ist es jedoch geblieben. Jetzt ist erstmal wieder der Freundliche dran. Wenn es dann weg ist, bekommen die bei ATU eine Lehrstunde.

Jens

Zitat:

Original geschrieben von jneines


Bei ATU (die haben die BS ersetzt) möchte man den schwarzen Peter gerne weiterschieben. ATU hat sich auch schon zweimal im Nachbessern versucht. Beim Versuch ist es jedoch geblieben. Jetzt ist erstmal wieder der Freundliche dran. Wenn es dann weg ist, bekommen die bei ATU eine Lehrstunde.

Sorry wenn ich das jetzt sagen muss.... Aber das kommt halt davon wenn man bei ATU was machen lässt.

Ein Freund von mir war genau ein Mal bei ATU wegen den Bremsbelägen. Danach auch nur Ärger.

Die vermeintliche Kostenersparnis steckt man hinterher locker in Zeit für die Fehlersuche, erneute Werkstattbesuche u.s.w.

Und was Dein VOLVO Händler davon hält, wenn er jetzt die Sch...e von ATU ausbaden darf ist auch klar.

Wenn jeder so handelt, gehen die Preise bei den Vertragswerkstätten noch weiter nach oben!!!

Steve

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Sorry wenn ich das jetzt sagen muss.... Aber das kommt halt davon wenn man bei ATU was machen lässt.
Ein Freund von mir war genau ein Mal bei ATU wegen den Bremsbelägen. Danach auch nur Ärger.

[...]

Steve

Na ja. Ich hab halt geglaubt, dass die wenigstens sowas "Einfaches" können. Aber auch da hab ich mich geirrt. Bei Bremsflüssigkeitswechsel, Inspektion und Abgasuntersuchung haben die bei ATU auch schon total versagt. Aber sowas einfaches wie Bremsscheibenwechsel ... Das machen die doch jeden Tag.

Das ich im Übrigen bei ATU war, hat nicht unbedingt finanzielle Gründe. Auch wenn der Besuch bei ATU meine Brieftasche sehr gefreut hat. Tatsächlich lag es eher daran, dass die auch Samstags arbeiten. Mein Freundlicher jedoch nur eine Notbesetzung fährt. Und ich brauch den Wagen die gesamte Woche über, da ich auswärts arbeite.

Deshalb war ich bei ATU. Betonung auf "war" ...

Jens

Zitat:

Original geschrieben von jneines


Na ja. Ich hab halt geglaubt, dass die wenigstens sowas "Einfaches" können.

Der Wechsel der Bremsscheiben erfordert von dem Mechaniker höchste Genauigkeit in der Arbeitsweise.

Es muss peinlichst genau auf sauberen und einwandfreien Sitz der Bremsscheibe auf der Nabe geachtet werden. Ferner müssen die Schrauben mit genau dem vom Fahrzeughersteller angegebenen Drehmoment angezogen werden.
Beides wird ATU wohl nur annähernd hinbekommen. Folge: Unwucht in der Bremsscheibe nach wenigen 100 km.

Hast Du schon mal einen Reifendienst erlebt, der die Radmuttern mit dem richtigen Drehmoment festzieht? Selbst die, die einen Drehmomentschlüssel verwenden ziehen die Schrauben mit diesem nur nach. Vorher war in der Regel der Druckluftschrauber im Einsatz. Dessen Drehmoment ist definitiv zu hoch, da es auch zum Lösen der Schrauben reichen muss....

Leider muss man hier sagen, dass Kunden ohne oder mit wenig Sachverstand von den Werkstätten ständig übervorteilt werden.
Und das ist schade für ein Land auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft....

Gruß

Steve

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


....
Hast Du schon mal einen Reifendienst erlebt, der die Radmuttern mit dem richtigen Drehmoment festzieht?
....

Gruß

Steve

Mal ganz ohne diesbzgl. Sachverstand gefragt: Welche Auswirkungen kann das Festziehen der Radmuttern mit falschem Drehmiment denn ggf. haben?

Gruß
Gerd

Zitat:

Original geschrieben von Back In Blue


Mal ganz ohne diesbzgl. Sachverstand gefragt: Welche Auswirkungen kann das Festziehen der Radmuttern mit falschem Drehmiment denn ggf. haben?

Gruß
Gerd

Zu starkes und darüberhinaus evtl auch ungleichmässiges Anziehen der Radmuttern verursacht Spannungen in den Bremsscheiben die sich in Folge verziehen und damit kein sauberes Bremsen mehr möglich macht.

Das korrekte Drehmoment steht bei VOLVO im Handbuch unter dem Kapitel Radwechsel.

Gruß

Steve

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Der Wechsel der Bremsscheiben erfordert von dem Mechaniker höchste Genauigkeit in der Arbeitsweise.

... was durch Routine eigentlich "einfach" sein sollte ...

Zitat:

Es muss peinlichst genau auf sauberen und einwandfreien Sitz der Bremsscheibe auf der Nabe geachtet werden. Ferner müssen die Schrauben mit genau dem vom Fahrzeughersteller angegebenen Drehmoment angezogen werden.

... Originalaussage des ATU-Mechanikers, nachdem ich ihn genau auf das angesprochen hatte: "Aber das ist doch selbstverständlich!" ... "Und wofür benutzt ihr dann den Druckluftschrauber?" ... "Nur zum Lösen der Muttern!" ... Genau!! Hab ich mir so gedacht. Das hatte ich schon mal ganz anders gesehen. Leider nicht bei meinem Auto. Da war ich nicht dabei ...

Zitat:

Beides wird ATU wohl nur annähernd hinbekommen. Folge: Unwucht in der Bremsscheibe nach wenigen 100 km.

Genau so sehe ich das auch. Und deshalb beschäftigt sich mein Freundlicher jetzt damit. Sollte er mit Wechsel der Bremsscheibem Erfolg haben, hat er meinen Segen die Leute bei ATU höchstpersönlich und auch in meinem Namen zusammenzusch......

Zitat:

[...]

Gruß

Steve

Ich bin also sehr gespannt darauf, wie es ausgehen wird. Bericht folgt ...

Jens

Bin heute wieder mal auf der Autobahn gefahren.
Der Elch fängt so bei 125~km/h an und tritt dan in interwallen ein.

Bin echt Radlos. Muss mal zum freundlich fahren und da mal erkundigen.

JUHUuuuuuuuuuuuuuuuuu. LOL

Hab gestern die vorderen Bremsscheiben erneuert. Bin dan auf die Autobahn.

Super, keine Unwucht mehr. Bin gestern bis zu 180km/h gefahren und da hat nichts vibrirt.

Vielen DANK an für Eure Hilfe.

Also waren die Bremsscheiben an der Unwucht schuld.

VOLVO 4 life. LOL so macht volvo Spass

Deine Antwort
Ähnliche Themen