Vibrationen im Lenkrad -> Antriebswelle bereits platt?
Hallo Leute,
ich (Limo, 4,2 quattro, BJ99) habe seit einiger Zeit Vibrationen im Lenkrad, zuerst dachte ich, das sei Einbildung. Mit dem Wechsel auf die Winterreifen war das kurzzeitig besser, so zumindest das subjektive Befinden. Seit letzter Woche ist es aber recht unangenehm geworden, d.h., schon bei Geschwindigkeiten > 70 km/h merke ich deutliche Vibrationen im Lenkrad. Vor der Verschlechterung war das nur bei Geschwindigkeiten > 100 km/h zu bemerken. Ein kurzer Blick unters Auto hat ergeben: Fettaustritt an der Antriebswelle vorne Links, getriebeseitig. Da ich keine Hebebühne habe, ist eine weitere Analyse erstmal nicht möglich.
Meine Frage an die Experten: Wenn ich schon deutliche / starke Vibrationen im Lenkrad habe, ist die Welle noch zu retten? Oder ist das schon ein deutliches Anzeichen dafür, dass ein neuer Gelenksatz keinen Sinn mehr macht? Ich weiß... eine Glaskugel hat ja von euch niemand parat 😉. Eine Einschätzung aus der Erfahrung heraus wäre aber lieb. Danke!
22 Antworten
Hi!
Das der FSP soweit leer ist spitze🙂 (der ARS ist da aber im allgemeinen sehr geizig mit eindeutigen Hinweisen 😁 )
Die Motorlager kannst du eigentlich ansteuern, mein Kollege hat sie bei meinem ansteuern können (vcds).
Das vibrieren im Stand kann viele Ursachen haben, ich bin mir jetzt nicht sicher aber in einem Thread hier wurde es mal beschrieben bei welcher Drehzahl die Motorlager von weich auf hart schalten. Das kann es schon sein......
Die Manschette muss gemacht werden, muss aber dazu sagen meine Felgen sahen schlimmer aus 😁 ok vielleicht ist in den äußeren mehr Fett drin.....
Die Stellglieddiagnose der Ventile nützt dir in dem Sinne nur soviel das du weißt das dein schieberkasten funktioniert, leider hast du die Mechanik damit nicht wirklich ausgeschlossen. Ich möchte aber jetzt deinem getriebe nichts ankreiden😉
Also mach die Manschette, lasse die Reifen nochmal wuchten und wenn es dann noch da ist sehen wir weiter....eins nach dem anderen würde ich sagen🙂
Grüße
Björn
Habe genau das selbe Problem momentan und komme leider auch noch zu keinem Ergebniss. Feinwuchten hat bei mir schon stattgefunden und hat leider auch nichts geändert. Werde Freitag zur Werkstatt fahren da ich keine eigene Hebebühne habe und alles kontrollieren was ich unter die Finger kriege.
Könnte vielleicht auch an der Servopumpe liegen? Meine gibt wohl bald den Geist, werde ich dann direkt am Freitag wechseln und hoffen das es besser wird.
Wenn es bei dir neue Erkenntnisse gibt, bitte ich dich den Thread am leben zu halten! 🙂
Gruß Micha
gibt es nicht hinter der gelenkmanschette einen simmerring der zum getriebe hin andichtet? Nicht das du etwas ölverlust im getriebe hast und es deswegen solche Sperenzchen gemacht hat..........
War jetzt nur so ein spontaner Gedanke, falls ich völlig verkehrt gedacht habe dann bitte Einspruch erheben!!!!!!!!!!!!🙂
Motorlager werden demnächst auf Verdacht hin mal getauscht. Damit sollte (so hoffe ich) das Aufschütteln Geschichte sein. Hatte heute auch einen Termin bei Audi - der Kollege hat bei der Probefahrt die Reifen und die Felgen in den Ring geworfen. Bei der anschließende Kontrolle ist auch ein Sägezahnprofil aufgefallen, darauf habe ich bisher nicht geachtet.
Am Wochenende werde ich probieren, die Räder untereinander zu tauschen... vielleicht bringt das noch was...
Erkenne ich bei der Demontage der Felgen, wenn die Felgen Höhenschlag haben? Wahrscheinlich nicht, oder?
Ähnliche Themen
Zum Thema Sägezahnprofil,
bei mir noch nie, es gibt aber viele bei denen lag es an der Reifensorte, sprich Reifenhersteller.
oder die Achsgeometrie passt nicht, dies könnte auch Vibrationen verursachen. Bei sägezahn sollte unbedingt vermessen werden, wenn du es nicht schon gemacht hast!
Um das ganz aber nochmals zu konkretisieren:
Wir hatten hier schon den Fred mit den Antriebswellen. Nach Tausch war dann Ruhe.
Grüßle
So, mal ein kleines Update. Ich hatte mit einem Kollegen die Antriebswelle draußen (was eine Freude...!), die Manschette war nicht kaputt, aber in Richtung Getriebe hat es das Fett rausgedrückt. Da war wohl einfach die Schelle nicht mehr i.O. Die Antriebswelle war vor ein paar Monaten schonmal draußen (die Manschette radseitig musste getauscht werden, undicht, haha 🙁 ), eventuell ist damals etwas mit der Schelle unabsichtlich passiert.
Jedenfalls haben wir den Gelenkkopf nicht runterbekommen und uns dann entschlossen, die alte Manschette drauf zu lassen und lediglich die Schellen zu tauschen. Bis heute ist es dicht. Die Vibrationen wurden deutlich besser, aber so ein hundertprozentig ist die Geschichte nicht.
Bei der Gelegenheit habe ich die Zündkerzen gewechselt, Zyl. 2 war quasi garnicht fest, dementsprechend hat auch die Zündkerze ausgesehen. Eine astreine Verbrennung war das mit Sicherheit nicht. Bei der Gelegenheit musste ja der AGB raus, und siehe da, das Sekundärluftventil auf B2 wird garnicht mehr angesteuert - die Ansteuerung ist defekt, Schlauch ist durch. Auf B1 genau das Gleiche (alter!!!). Ein genauerer Blick in Richtung Ansteuerung des Schaltsaugrohrs hat gezeigt, dass auch hier ein Schlauch durch ist. Vermutung: Marder. Schaltsaugrohransteuerung haben wir in Ordnung gebraucht, Sekundärluftventile muss ich noch instand setzen.
Zu den Vibrationen: Bleibt wohl nur der komplette Tausch der Antriebswelle übrig, da der Kopf definitiv nicht runter geht. Aufflexen wäre noch eine Möglichkeit, aber das ist auch keine schöne Sache.