Vibrationen im ganzen Auto

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.

Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.

Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.

Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.

Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.

Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.

Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.

Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?

Grüsse, db256

Beste Antwort im Thema

Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!

1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.

2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.

3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.

4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.

So war es zu 100% bei mir!

Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.

Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.

So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((

Der A. aus K.

PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....

2940 weitere Antworten
2940 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Duc2009



Zitat:

Original geschrieben von marowa


Huntern und neue Querlenker
Wurde an meinem auch gemacht hat aber nicht viel gebracht. Bin nach ca. 3000 km mit neuen Querlenker und Hydrolager wieder da wo ich vorher war, viele vibrationen ab 100 km/h bis ca 130 km/h

Ist zwar unqualifiziert, aber ich glaube die Vibrationen sind normal. Ist die sogenannte Audi Schallmauer.

DUCKEN UND WEG

Zitat:

Original geschrieben von Sidlaks



Zitat:

Original geschrieben von Duc2009


Wurde an meinem auch gemacht hat aber nicht viel gebracht. Bin nach ca. 3000 km mit neuen Querlenker und Hydrolager wieder da wo ich vorher war, viele vibrationen ab 100 km/h bis ca 130 km/h

Ist zwar unqualifiziert, aber ich glaube die Vibrationen sind normal. Ist die sogenannte Audi Schallmauer.

DUCKEN UND WEG

Ich habe keine Vibrationen. *Holzklopf*

17" Felgen mit Donlop 225 50 R17

Zitat:

Original geschrieben von pinkybonze


Ich bin mir ziemlich sicher ,daß das jeder A4 hat !

Ich merke bei meinem gar nichts, obwohl ich eher sensibel bin was solche Sachen betrifft.

WR: 225/55 R16 Michelin

SR: 225/50 R 17 Michelin

Fahrwerk = normales SFW

Zitat:

Original geschrieben von ampfer



Zitat:

Original geschrieben von pinkybonze


Ich bin mir ziemlich sicher ,daß das jeder A4 hat !
Ich merke bei meinem gar nichts, obwohl ich eher sensibel bin was solche Sachen betrifft.
WR: 225/55 R16 Michelin
SR: 225/50 R 17 Michelin

Fahrwerk = normales SFW

Mit 16 " und 17 " ist es vielleicht nicht so ausgeprägt !

hatte ich noch nie drauf sondern nur 18 " und 19 "

Ich kann mitlerweile damit leben, es ist nur so um die 120 bis 130 km vorhanden.

Meine Frau merkt überhaupt nichts und andere Mitfahrer haben auch noch nichts gesagt.

Aber ich bin eben auf diesem Gebiet sehr verwöhnt und bemerke eine gewisse Unwucht.

Die Räder wurden schon 3 x gewuchtet und angeblich macht es jedesmal 15 bis 25 Gramm aus.

Nach dem wuchten ist es so ca. 5000 km wieder etwas besser aber nicht ganz weg und dann wird es wieder schlechter.

Ich geh mal davon aus, daß die Vorderachse sehr empfindlich auf solche Einflüsse reagiert.

Andere Autos stecken das anscheinend besser weg.

Ähnliche Themen

Es sind nicht die 16 oder 17 Zoll die es machen sonder die Tatsache dass er Michelin Reifen fährt , und deswegen hat er keine Vibrationen.
Schaut doch meinen vorigen Post

Zitat:

Original geschrieben von ampfer



Zitat:

Original geschrieben von pinkybonze


Ich bin mir ziemlich sicher ,daß das jeder A4 hat !
Ich merke bei meinem gar nichts, obwohl ich eher sensibel bin was solche Sachen betrifft.
WR: 225/55 R16 Michelin
SR: 225/50 R 17 Michelin

Fahrwerk = normales SFW

Zitat:

Original geschrieben von EricLensherr


Es sind nicht die 16 oder 17 Zoll die es machen sonder die Tatsache dass er Michelin Reifen fährt , und deswegen hat er keine Vibrationen.
Schaut doch meinen vorigen Post

Das soll also heißen, wir dürfen nur Michelin Reifen fahren ?

Zitat:

Original geschrieben von EricLensherr



Zitat:

Original geschrieben von ampfer


Ich merke bei meinem gar nichts, obwohl ich eher sensibel bin was solche Sachen betrifft.
WR: 225/55 R16 Michelin
SR: 225/50 R 17 Michelin

Fahrwerk = normales SFW

Nur Michelin ?

Nö, bei mir in der Familie laufen 2 A4/S4, auf keinem sind Michelin drauf, weder SR noch WR und beide habe keine Vibrationen.

Liest meinen Ost durch Michelin garantiert weniger als 60 NM andere Reifenhersteller garantieren das nicht auf allen Reifen der Gleichen Baureihe....

Fragt micht nicht warum dass Vibrationsthema bei audi ist zum kotsen ....

PS Bin definitiv kein Michelinfreund...

Zitat:

Original geschrieben von EricLensherr


Liest meinen Ost durch Michelin garantiert weniger als 60 NM andere Reifenhersteller garantieren das nicht auf allen Reifen der Gleichen Baureihe....

Fragt micht nicht warum dass Vibrationsthema bei audi ist zum kotsen ....

PS Bin definitiv kein Michelinfreund...

Also ich bin der Meinung, das die Vibrationen an jedem A4 / A5 auftreten,

und bei 50N unwucht ist das für eine Fahrer schon zu bemerken .

Ich weiss aus meinem Umfeld, das viele was merken, es aber nicht einordnen können.

Ich habe 2 A4 Avant. Einen 1.8 Benzin und einen 2,0 Diesel. Einer aus 2008 und einer aus 2009.

Der Erste hate es ab Auslieferung mit Winterreifen. Der Zweite nach 5000km.

Matchen (huntern) bringt nur kurzfristig was und nur bei Leuten die kaum höhere Geschwindigkeiten
und lange Strecken fahren.

Trotz das die Unwuchten bei ca. 10N nach dem matchen lagen war es 150 km später wieder zu spüren.
Es tritt auch vorrangig bei Winterreifen und niedrigen Temparaturen auf, und momentan habe ich das Gefühl, man versucht das wieder mal bis zum Reifenwechsel auszusitzen.
Mit dem Benziner bin ich problemlos durch den Sommer gekommen.

Die Vorderachse vom A4/A5 ist da wohl Audi wieder einmal in die Hose gegangen, denn die vom A6
funktioniert ja offensichtlich.

Aber das habe ich bei Audi alles schon mal erlebt (Vorderachse A6, Spurstangenköpfe nach 18000km tot, Schaltgetriebe A6 nach 80000km def. Differenzial, von der Multitronik im A6 gar nicht zu reden,
da könnte ich Bücher füllen, und und und .....

Aber fragt mich jetzt nicht warum ich noch Audi fahre...... ich habe immer das kleinere Übel gewählt,
denn denn BMW und Daimler sind auch nicht besser.

Ich bin wegen dieser Probleme noch mit meiner Werkstatt im Gespräch, und den erste Lacher hatte ich schon, aber das erzähle ich mal, wenn die Fälle bereinigt sind.
Ich will eine endgültige Lösung des Problems und keine die 150km hällt.
Die Kosten nach der Garantie habe ich dann und nicht Audi !!!!

Wenn man so die Ingolstätter "Argumentationshilfen für Werkstätten" liest ( und die armen Schw... müssen dann noch diesen Unsinn den Kunden verkickern), könnte man denken, Audi hat jetzt die
Physik ausser Kraft gesetzt - Vorsprung durch Technik.

Bis die Tage

Uboe

Zitat:

Original geschrieben von Uboe



Zitat:

Original geschrieben von EricLensherr


Liest meinen Ost durch Michelin garantiert weniger als 60 NM andere Reifenhersteller garantieren das nicht auf allen Reifen der Gleichen Baureihe....

Fragt micht nicht warum dass Vibrationsthema bei audi ist zum kotsen ....

PS Bin definitiv kein Michelinfreund...

Also ich bin der Meinung, das die Vibrationen an jedem A4 / A5 auftreten,
und bei 50N unwucht ist das für eine Fahrer schon zu bemerken .

Ich weiss aus meinem Umfeld, das viele was merken, es aber nicht einordnen können.

Ich habe 2 A4 Avant. Einen 1.8 Benzin und einen 2,0 Diesel. Einer aus 2008 und einer aus 2009.

Der Erste hate es ab Auslieferung mit Winterreifen. Der Zweite nach 5000km.

Matchen (huntern) bringt nur kurzfristig was und nur bei Leuten die kaum höhere Geschwindigkeiten
und lange Strecken fahren.

Trotz das die Unwuchten bei ca. 10N nach dem matchen lagen war es 150 km später wieder zu spüren.
Es tritt auch vorrangig bei Winterreifen und niedrigen Temparaturen auf, und momentan habe ich das Gefühl, man versucht das wieder mal bis zum Reifenwechsel auszusitzen.
Mit dem Benziner bin ich problemlos durch den Sommer gekommen.

Die Vorderachse vom A4/A5 ist da wohl Audi wieder einmal in die Hose gegangen, denn die vom A6
funktioniert ja offensichtlich.

Aber das habe ich bei Audi alles schon mal erlebt (Vorderachse A6, Spurstangenköpfe nach 18000km tot, Schaltgetriebe A6 nach 80000km def. Differenzial, von der Multitronik im A6 gar nicht zu reden,
da könnte ich Bücher füllen, und und und .....

Aber fragt mich jetzt nicht warum ich noch Audi fahre...... ich habe immer das kleinere Übel gewählt,
denn denn BMW und Daimler sind auch nicht besser.

Ich bin wegen dieser Probleme noch mit meiner Werkstatt im Gespräch, und den erste Lacher hatte ich schon, aber das erzähle ich mal, wenn die Fälle bereinigt sind.
Ich will eine endgültige Lösung des Problems und keine die 150km hällt.
Die Kosten nach der Garantie habe ich dann und nicht Audi !!!!

Wenn man so die Ingolstätter "Argumentationshilfen für Werkstätten" liest ( und die armen Schw... müssen dann noch diesen Unsinn den Kunden verkickern), könnte man denken, Audi hat jetzt die
Physik ausser Kraft gesetzt - Vorsprung durch Technik.

Bis die Tage

Uboe

Was machst Du wenn die Werkstatt es nicht hinbekommt? Wandlung oder damit leben?

Jürgen

Hallo Jürgen,

z.Z. bin ich bei der Werkstatt, wo ich den ersten A4 her habe.

Sollen die doch erstmal mit Audi klarkommen, wenn nicht wende ich mich direkt an Audi.
Das Autohaus ist für mich erst mal Ansprechpartner für alle Gewährleistungs und Garantieansprüche.

Aber da das für mich ein Serienfehler ist wird irgendwann mal einer an die Presse gehen oder klagen.

Die Autokonzerne sind doch da alle gleich, aussitzen so lange es geht, erst wenn genügend öffentlicher Druck da ist reagiert man. Die sagen sich auch - Änderungen erst am neuen Modell oder bei einem Facelift.
Alles andere ungeplante wird sonst zu teuer.

Für meinen Teil wird sich der erste A4 in 2 Jahren erledigt haben und der 2. in 3 Jahren.
Sind beide finanziert bzw. geleast.
Ist nur schade, der erste ist ein Teil mit Top Ausstattung, den meine Frau eigentlich behalten wollte.

Ich warte mal ab was in der Werkstatt herauskommt.

Viele Grüsse

uboe

Zitat:

Original geschrieben von Uboe


Hallo Jürgen,

z.Z. bin ich bei der Werkstatt, wo ich den ersten A4 her habe.

Sollen die doch erstmal mit Audi klarkommen, wenn nicht wende ich mich direkt an Audi.
Das Autohaus ist für mich erst mal Ansprechpartner für alle Gewährleistungs und Garantieansprüche.

Aber da das für mich ein Serienfehler ist wird irgendwann mal einer an die Presse gehen oder klagen.

Die Autokonzerne sind doch da alle gleich, aussitzen so lange es geht, erst wenn genügend öffentlicher Druck da ist reagiert man. Die sagen sich auch - Änderungen erst am neuen Modell oder bei einem Facelift.
Alles andere ungeplante wird sonst zu teuer.

Für meinen Teil wird sich der erste A4 in 2 Jahren erledigt haben und der 2. in 3 Jahren.
Sind beide finanziert bzw. geleast.
Ist nur schade, der erste ist ein Teil mit Top Ausstattung, den meine Frau eigentlich behalten wollte.

Ich warte mal ab was in der Werkstatt herauskommt.

Viele Grüsse

uboe

Hallo Uboe,

ich kann mir nicht vorstellen, dass die Werkstatt ein konstruktives Problem lösen kann. Ich habe diesbezglich den Entwicklungsleiter bei Audi schon angeschrieben. Mal sehen, ob ihm dazu was einfällt.
Ich bin jetzt 2700 km gefahren und habe das Problem mit Vibrationen noch nicht. Allerdings sind die Fahrbahnrückmeldungen sehr direkt und das Lenkrad ruckelt etwas beim Einschlagen und langsamer Fahrt. Der Reifernhändler hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass meine Winterreifen (Dunlop 3D) speziell für Audi gefertigt worden sind. Damals habe ich mir darüber keinen Kopf gemacht. Heute weiß ich warum. Ich habe keinen Anhaltswert wieviel Höhenschlag eine zeitgemäße Vorderachse in die Dämpfungselemente ableiten kann. Das man seine Reifen auf < = 10gr. wuchten/matchen muß ist nicht akzeptabel. Ich wurde beim Verkaufgespräch auch nicht darauf hingewiesen, das der Wagen nur mir Audiräder gut fährt. Ich hat neulich einen defekten Rückfahrschalter tauschen lassen und bin in der Zeit A6 gefahren. Da liegen Welten dazwischen! Jezt löst sich die schwarze Blende an der B-Säule auf. Mal sehen was ich da zum fahren bekomme. Ich hatte vor der Kaufentscheidung 3 A4 gefahren. Keiner hatte was. Gibt es eigentlich eine plausible Erklärung, weshalb die Schwingungen erst nach einer gewissen Zeit sich einstellen?

Gruß

Jürgen

Hallo Jürgen,

eine plausieble Erklärung für das Auftreten der Schwingungen gibt es.

Wenn ich deine Beschreibung so lese würde ich sagen ,das du Servotronic in der Lenkung hast.
Da ist das ganze noch eine Nummer schärfer als ohne.

Ohne Servotronik liegt das Auto viel besser in der Hand. Für mich ist das herausgeworfenes Geld.
(mein Benziner hats, mein Diesel nicht und die Lenkung ist eindeutig die bessere Wahl.
(Man soll halt nicht auf Verkäufer hören !)

Mit dem Ruckeln beim Einlenken, was eigentlich auf Gelenkwellenprobleme hindeutet, hast du schon eine mächtige Unwucht.
Genau die Symptome hatte ich beim Benziner von Anfang an un der hat Servotronic.

Das merkt man auch, wenn mann bei mittlerer Geschwindigkeit auf der Autobahn die Fahrspur wechselt.
Dabei wird Druck auf das Lenksystem gegeben und man merkt die Unwucht der Reifen.

Ohne Servotronic ist das nicht so sehr zu bemerken.

Inwieweit da die neuentwickelten Spurstangenköpfe Einfluss haben weiss ich nicht, könnte mir das aber vorstellen, da diese ja zur Schwingungsentkopplung dienen, ebenso die neu entwickelte
Lenkung.

Übrigen ist das von Audi, immer beim den ersten Werkstattbesuchen bei unseren Problemen,
erzwungene matchen, ein dynymisches Auswuchtverfahren, wobei die Lauffläche des Reifens mittels einer Rolle mit xxx Kp Druck beaufschlagt wird. Höhenschläge und taumeln sind so besser auszumessen.
Ausserdem soll es Auswuchtblei und Zeit sparen helfen.
In punkto Zeit habe ich da ganz andere Aussagen gehört.

Und der Knüller an der ganzen Geschichte ist die Werbung von Hunter Enginring.

Die werben damit, dass der Nutzen der SmartWeight Technologie darin liegt, dass auch bei
Zitat:
"weniger hoch entwickelte Radstabilisatoren"

eine Laufruhe eintritt.

Was diese Aussage wert ist kann sich jeder ausmalen - plamabel für Audi.

Viele Grüsse

Uboe

Ich hab einen A4 bestellt, muss ich mich jetzt wegen Vibrationen sorgen?

Zitat:

Original geschrieben von Uboe


[...]
Inwieweit da die neuentwickelten Spurstangenköpfe Einfluss haben weiss ich nicht, könnte mir das aber vorstellen, da diese ja zur Schwingungsentkopplung dienen, ebenso die neu entwickelte
Lenkung.
[...]

Ich muss gestehen, ich ignoriere inzwischen solche Freds, da die die am lautesten schreien auch meistens die sind, die es nicht für nötig halten, zumindest die Basisdaten zum Fahrzeug in die Signatur zu packen.

Nur so kann man zumindest ansatzsweise Rückschlüsse bzgl. beseitigten Kinderkrankheiten ziehen.

In diesem Sinne: "viel Glück!"

Gr, Mac

Deine Antwort
Ähnliche Themen