Vibrationen im ganzen Auto

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.

Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.

Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.

Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.

Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.

Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.

Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.

Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?

Grüsse, db256

Beste Antwort im Thema

Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!

1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.

2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.

3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.

4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.

So war es zu 100% bei mir!

Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.

Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.

So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((

Der A. aus K.

PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....

2940 weitere Antworten
2940 Antworten

Klaro! Hab jetzt grad nochmal 50 km Autobahn mit dem Leihwagen hinter mir - Fazit: wenn ich mir das SFW und die 18 Zöller an meinem "dazudenke" komme ich wohl auf dasselbe Vibrationsbild... Traurig aber wahr, bei meinem B6 gabs das nicht! 🙁

Werde aber auf jeden Fall das Ergebnis der "Reparatur" an meinem bekanntgeben.

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Und auf welcher rechtlichen Grundlage würdest du das machen? "Zurückgeben" geht i.d.R. nur wenn eine 3 malige Nachbesserung desselben Fehlers nicht erfolgreich ist... Und wenn du mit deiner Meinung alleine dastehst wünsch ich viel Spaß beim Beweis das es ein Fehler des Herstellers ist!

Dann hätte ich halt 4.Versuche abgewartet aber nicht mehr!

Was ich nicht versteh ,,Audi hat einen Spruch auswendig gelernt:Vorsprung durch Technk! Wieso sagt dann der Freundliche es ist nicht Nomal und sucht nach den Fehlern und wieso ist das bei den meisten anderen a4s mit dem Fahrwerk nicht der Fall.Sicherlich ist das ein Fehler des Herstellers! Nur das zu beweisen wird schwer hast schon recht eventuell würde ich über mein Rechtschutz mir einen Sachverstädiger holen der überprüffen kann ob das ein fehler des Herstellers ist.Und wennin seinem Bericht steht das es ein Fehler von Audi ist nichts wie zurück mit dem Wagen.Und ja ich würde auch vor Gericht gehen wenn sie den Wagen trotzem nicht zurck nehmen! Höhrt sich hart an aber wen mann so viel Geld für das Auto ausgibt, wofür man hart gearbeitet hatund dann steht der Wagen die ganze Zeit in der Werkstaat und der Wert geht ruter ohne das mann es fährt.Ist sehr Ärgerlich!

ich hab die vibrationen beim abbremsen aus 140, bremse ich in kurven bei ca 80 tritt es auch auf.
habe die dämpferregelung und 18" EZ ist 02/08

Und wenn ich hier so mitlese könte das Problem ja eher am Fahrwerk liegen, als an den Bremsen, oder ?!

Bin hier seit einiger Zeit eifrig am lesen...aber bei mir kann ich weder mit 16" noch 17" Serienbereifung Vibrationen bemerken. auch meine bisherigen Beifahrer haben nix bemerkt. Bin bisher schon 3 verschieden B8 Versionen gefahren und bei keinem habe ich ungewöhnliche Vibrationen gehabt.
Wie äußern sich die denn genau und wie stark sind die einzuordnen ?
Hatte auch schon diverse Unwuchten in den Reifen .. ist das eher sowas oder hauptsächlich beim Beschleunigen mit viel Drehmoment (Antriebswellenschwingen ?)

Habe selbst einen 120 PS tdi BJ 12/08 und bin schon 143 PS tdi und 160 PS Benziner gefahren aber bei keinem ist mir was aufgefallen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von NoParry


Bin bisher schon 3 verschieden B8 Versionen gefahren und bei keinem habe ich ungewöhnliche Vibrationen gehabt.

Eben und dann kommt Audi mit Standt der Technik.Wieso sind dan die meisten anderen Audis nicht davon betroffen.Wenn euch Audi sagt Standt der Technik dann zeigt denen dieses Thema,hier haben schon viele geschrieben das sie überhaubt keine Probleme damit haben.
Ich glaub 2Audi weis schon das das nicht normal ist und auch nicht Standt der Tecnik ist aber sie verfuchen den Fehler was sie gemacht haben.Das finde ich nicht in Ordnung.Ich hab das Gefühl beim neuen B8 das es nicht mehr Vorsprung durch Technik ist sondern Rücksprung durch SparmaßnaheWenn ich mir mal so den B8 angucke was für Probleme der macht bin ich Froh das ich mir einen B/ gekauft hab bisjetz 0 Probleme auser das Radio was ausgetauscht worde weder am Fahrwerk noch am Motor.ER läuft noch wie am ersten Tag .

Guten Morgen!

Sooo, erstes Update nach 130 km Autobahn (hab meinen gestern Abend wieder vom 🙂 geholt) - Ergebnis: ich bin begeistert! Vibrationen sind weg, und außer den "normalen" Straßenschäden merkt man nichts mehr! 😁

Was wurde gemacht? Gute Frage, ab hier wirds interessant... Mir wurde ja im Vorfeld schon erklärt, dass die ganze Geschichte NUR von meinen Rädern kommen kann (Zubehör, nix original Audi) und das ich das natürlich auch selbst zahlen müsste da es kein Garantiefall ist. Jaja, Hauptsache es passt wieder alles! Also gestern Abend in freudiger Erwartung rein und schonmal die EC Karte gezückt. Dann kommt der Meister und drückt mir meinen Schlüssel in die Hand "ihr FZG steht auf Nr. 52, geht wieder alles wie es soll!".

Äääh, Rechnung usw.?

"Ne, sie müssen nix zahlen."

Warum? Was habt ihr denn gemacht?

"Naja, also die 4 Räder haben wir schon matchen müssen, das sah ziemlich übel aus!"

Und was noch? War ja nicht alles oder?

"Naja, und bißchen was am Fahrwerk..."

Ja WAS denn genau?"

"Also wissen Sie, bei Neufahrzeugen KÖNNEN innerhalb der ersten paar 1000 km schon Verspannungen am Fahrwerk auftreten die dann Vibrationen verursachen KÖNNEN."

Aha, und wie habt ihr das behoben?

"Also, wir haben die kompletten Träger gelöst, sind ein paar Meter gefahren, und nach einer gewissen "Satzzeit"wurden die Täger wieder befestigt."

Also einfach mal kurz alle Verschraubungen gelöst damit sich alles wieder richtig setzt und gut?

"Ja, so ungefähr..."

Richtig kapiert hab ichs im Endeffekt nicht, aber es hat deutlich geholfen! Mir fiel nur auf, dass er ziemlich um den heißen Brei herumgeredet hat - was die Jungs tatsächlich genau am FZG gemacht haben weiß ich immer noch nicht. Muss mal schauen ob ich über meinen Bekannten direkt bei Audi was rausfinden kann, immerhin müssen die von der Werkstatt ja irgendwas abgerechnet haben - denn nach Aussage des Meisters waren sie über 4 Stunden beschäftigt...

In diesem Sinne - ein schönes (rüttelfreies) Wochenende!

Gestern habe ich meine Bremsscheiben abgedreht und die Vibrationen sind endlich bei mir auch weg....

Vor dem abdrehen hatte mein A4 folgende Eigenschaften:
- Beim Bremsen machte er laute Bremsgeräusche (Schlagen, Schleifen)
- Beim Fahren hatte das ganze Auto kleine Vibration, wie hier schon öfters angesprochen
- Zwischen 110km/h -120km/h hat mein Lenkrad vibriert (Abhängig von der Fahrbahn)

Obwohl ich sehr Vorausschauend fahre und keine Notbremsung gemacht habe waren die Bremsscheiben in einem sehr schlechten Zustand. Die Bremsscheiben hatten so eine starke Unwucht, dass der Dreher dachte, dass er sie falsch eingespannt hat..... Jeweils 0,8mm pro Seite mussten abgedreht werden, und dass erst nach 30.000km

Gruß
Greg

OOOOh 😰

Habe knapp 20tkm drauf und bislang zum Glück noch keine Vibrationen. Soll bitte auch die nächsten paar tausend Km so bleiben.

Was hast Du denn fürs Abdrehen gezahlt? Wo kann man so etwas machen lassen?

das ist teilweise schon recht bitter, was man hier lesen muss.
aber ich denke, dass das weniger Audi ist, die hier sparen, sondern hauptsächlich die Zulieferer murks abliefern.
Natürlich muss man auch sehn, dass es sich beim B8 noch um ein relativ neues Modell handelt, dass zudem zunächst sehr gut nachgefragt war. Also mussten die Zulierer, wie auch Audi Stückzahlen produzieren, die (meine Meinung) bei manchen Teilen dazu führten, dass auch Teile, die normalerweise als Ausschuß ausgemustert werden in die Montage gekommen sind.
Ich kann es mir sonst nicht erklären, dass Bremsscheiben nach so wenigen Kilometern derartig versaut sind. (egal wie man bremst)

Ich bin (zum Glück) mit meinem A4 nach 13.000 Km immer noch top zufrieden (außer dem sehr empfindlichen Lack hab ich nix zu meckern). Habe auch mal meine Bremsscheiben angeschaut, nachdem ich das hier gelesen hab. Abnutzung würde ich sagen ca. 20% höher als bei meinem alten A4 - liegt aber auch daran, dass der Wagen schwerer ist und vor allem deutlich länger übersetzt ist, so dass vor allem im VI. kaum eine Motorbremswirkung da ist, was die Bremse kompensieren muss.
Allerdings hielten meine alten Scheiben immer ca. 100.000 Km, weshalb für mich das kein Problem darstellt. Wer allerdings einen hohen Bremsenverschleiß hat (Fahrprofil) für den ist das sicher schon unerfreulich.

Gut ist nur zu wissen, das die Vibrationen wegzubekommen sind. Bleibt also hartnäckig dran.

Zitat:

Original geschrieben von NoParry


das ist teilweise schon recht bitter, was man hier lesen muss.
aber ich denke, dass das weniger Audi ist, die hier sparen, sondern hauptsächlich die Zulieferer murks abliefern.
...

Und wem obliegt die Qualitätskontrolle? Natürlich Audi!

na ja .. da hast du eigentlich schon recht .... nur jede Bremscheibe nochmal checken, bevor man sie einbaut ???

....meine Bremsscheiben sind 2x feingeplant "abgeschliffen" worden.

Was hat es gebracht? Nühs!

Soviel zum Thema "gut das die Vibrationen wegzubekommen sind"

Zum anderen sei nochmal erwähnt das die Bremsen nicht von Begin an vibriert haben, was bedeutet das die Ungleichmäßigkeiten der Bremsscheiben durch das Fahrzeug verursacht worden sind. Nun würde ich mir ja auch Gedanken darüber machen wie lange das "abziehen" der Scheiben anhält, bis der A4 diese wieder verhunzt hat ????!!!!

Der A. aus K.

Zitat:

Original geschrieben von NoParry


das ist teilweise schon recht bitter, was man hier lesen muss.
aber ich denke, dass das weniger Audi ist, die hier sparen, sondern hauptsächlich die Zulieferer murks abliefern.

Ich kann mir vorstellen das Audi sich billiegere Zuliferer asgesucht hat.

sry Doppelt Post

Hallo,

habe auch seit längerer Zeit das Problem, das bei 100km/h-120km/h mein Lenkrad zittert ( vibriert ).
Es wurden schon 2 mal die Räder gewuchtet. Alles nur von kurzer Dauer.
Jetzt wurden die 4 Räder ( 255/35/19 ) nach Bochum ( Audihändler ) gebracht, die haben eine spezielle Wuchtmaschine.
Dort wurde festgestellt das zwei der Reifen einen Höhenschlag haben.
Bekomme jetzt 4 Neue Reifen. Bin mal gespannt ob damit mein Problem gelöst ist.
Werde weiter berichten !!!

Gruss K.M

Deine Antwort
Ähnliche Themen