Vibrationen im ganzen Auto
Hallo zusammen,
am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.
Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.
Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.
Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.
Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.
Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.
Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.
Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?
Grüsse, db256
Beste Antwort im Thema
Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!
1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.
2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.
3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.
4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.
So war es zu 100% bei mir!
Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.
Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.
So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((
Der A. aus K.
PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....
2940 Antworten
Ich habe auch die Vibrationen bei 120-140 km/h. Ich könnte mir vorstellen das die schwingungen vom Antriebsstrang kommen. Der schalthebel schwingt deutlich in diesem geschwindigkeitsbereich...
Zitat:
Original geschrieben von EricLensherr
hallo na keinesZitat:
Original geschrieben von bauks
Was hast du denn als "Druckmittel" bzw. was sollte ihn veranlassen, das als "Drohung" zu erkennen und sich Mühe zu geben? Einen Leihwagen vom Autohaus?
ausser meiner Frustration und Endtaüschung keines ....
"Enttäuschung" heisst das... 😉
Hallo!
Ich hätte hierzu zwei Fragen:
1. Tritt/Trat das Problem direkt nach Übernahme des Wagens auf oder erst ab einer gewissen Laufleistung? (Z.B. wenige hundert Kilometer, einige tausend Kilometer)
2. Könnten die Betroffenen sich bitte mal zu den Erstzulassungen ihrer Fahrzeuge äußern?
Dass sich das Vibrieren unabhängig von der Ausstattung, Motorisierung und Bereifung einstellt, dürfte mittlerweile unzweifelhaft sein.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Vibrationen waren NICHT von Anfang an da.
Erst so nach, naja ich schätze mal 3500 - 5000 km, kam das durch.
Nochmals, es liegt definitiv NICHT direkt an Rad/Reifen. Was ich mit vorstellen könnte wäre natürlich das sich NORMALE, feine Unwuchten jedes Reifens plötzlich stärker übertragen werden als üblich. Evt. sehr schnelle Abnutzung irgendwelcher Gummilager etc.!
Die Unterschiede in der Stärke der Vibrationen je nach Temperaturzustand kann ich bei mir auch nachvollziehen.
Erstzulassung Mai 2008 !
Der A. aus K.
Vibrationen kamen nach ca. 1000 km, EZ ist 04.05.2009. 8x18 Zoll Felgen mit 235/40 Reifen (Dunlop) und SFW.
"Vibriert" 😁 wird bei:
- 60 - 70 km/h
- 120 - 140 km/h
- Lastwechseln bei schnellerer Fahrt
Das ist mehrmals reproduzierbar, egal ob es warm oder kalt ist und egal wie lange man fährt. Was mich wundert: wenn ich bei den genannten Geschwindkeiten in eine stärkere Kurve fahre sind die Vibrationen weg!?!?
Naja, heute Termin beim 🙂 dann sehen wir weiter...
Zitat:
Original geschrieben von Alwi
Was ich mit vorstellen könnte wäre natürlich das sich NORMALE, feine Unwuchten jedes Reifens plötzlich stärker übertragen werden als üblich. Evt. sehr schnelle Abnutzung irgendwelcher Gummilager etc.!
Dann müsste es doch eigentlich deutlich mehr Betroffene geben, oder? Da an Deinem Fahrzeug wahrhaftig schon reichlich "Reifenexperimente" durchgeführt wurden, will ich an die Reifen auch nicht glauben.
Viel interessanter ist der Umstand, dass wir hier schon mal zwei Fahrzeuge haben, die mit der Produktion ziemlich genau ein Jahr auseinander liegen. Und da meiner im Mai 2009 zugelassen wurde und erst 2000 km runter hat, besteht noch "Hoffnung", dass ich das auch kriege. Na mal abwarten...
BTW: Was hat der betreffende Werksangehörige eigentlich für die Wortschöpfung "Stand der Technik" als Prämie bekommen?🙄Ich kann das echt nicht mehr hören, nachdem man mir das mit meinem B7 auch einige Male an den Kopf geworfen hat.😠
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Chris76FiSi
Hast Du Servotronic? Vielleicht spielt die hier auch noch mit rein...
Sehr interessant!
Servotronic hab ich. Vom "Gefühl" her kommen die Vibrationen zwar vom Heck des Fahrzeugs aber das will ja nichts bedeuten...
An euren Stelle hätte ich es von Anfang an so gemacht:Ich hätte Audi einen Monat frist gegeben .Endweder kriegen sie die Sache in einem Monat hin oder behalten das Auto.Ich hätte nicht die Lust und Zeit dafür.Schließlich kauft man das Auto um es zu fahren und nicht dafür das es die ganze Zeit in der Werkstaat steht und sich der Wert mindert ohne das es man fährt.
Und auf welcher rechtlichen Grundlage würdest du das machen? "Zurückgeben" geht i.d.R. nur wenn eine 3 malige Nachbesserung desselben Fehlers nicht erfolgreich ist... Und wenn du mit deiner Meinung alleine dastehst wünsch ich viel Spaß beim Beweis das es ein Fehler des Herstellers ist!
So ist es! Es ist KEIN Fehler! Es ist "Stand der Technik".
Kein Quatsch....diese "leichten" Vibrationen sind laut Audi bei einem sportlich abgestimmten Fahrzeug eindeutig hinzunehmen.
Der A. aus K.
Hab jetzt gestern einen A4 Avant (2.0 TDI, Multitronic) mit Serien 17 Zöllern ohne Servotronic und ohne SFW als Leihwagen bekommen. Natürlich gleich mal die ausprobiert ob der auch das "zittern" anfängt! Resultat: die Vibrationen sind ebenfalls vorhanden, wenn auch im Vergleich schwächer und weniger auffällig. Am besten merke ich es, wenn ich während der Fahrt die Kopfstütze des Beifahrersitzes anfasse - hier zeigen sich (wie bei meinem A4 auch) die Vibrationen am deutlichsten. Bin jetzt mal gespannt was bis heute Abend an meinem gemacht wird - und wie das Ergebnis aussieht! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Drifter1606
Hab jetzt gestern einen A4 Avant (2.0 TDI, Multitronic) mit Serien 17 Zöllern ohne Servotronic und ohne SFW als Leihwagen bekommen. Natürlich gleich mal die ausprobiert ob der auch das "zittern" anfängt! Resultat: die Vibrationen sind ebenfalls vorhanden, wenn auch im Vergleich schwächer und weniger auffällig. Am besten merke ich es, wenn ich während der Fahrt die Kopfstütze des Beifahrersitzes anfasse - hier zeigen sich (wie bei meinem A4 auch) die Vibrationen am deutlichsten. Bin jetzt mal gespannt was bis heute Abend an meinem gemacht wird - und wie das Ergebnis aussieht! 😉
... halte uns bitte auf dem Laufenden