Vibrationen im ganzen Auto

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.

Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.

Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.

Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.

Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.

Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.

Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.

Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?

Grüsse, db256

Beste Antwort im Thema

Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!

1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.

2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.

3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.

4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.

So war es zu 100% bei mir!

Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.

Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.

So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((

Der A. aus K.

PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....

2940 weitere Antworten
2940 Antworten

Hallo,

hat einer Erfahrung wie das bei Audi mit montierten Felgen und Reifen in 20Zoll nicht von Audi sondern BBS, Ronal oder OZ oder sonstige namhafte Hersteller gehandhabt wird. Geht das dann auch alles auf Gewährleistung, oder wie wird das generell gehandhabt?

Wie ist die Argumentation von Audi zu Distanzscheiben?

Gibt es probleme bei montierten Sportfahrwerken nicht von Audi, bei der Vibrationsabwicklung?

Hat einer Erfahrungen, auch mit anderer Felgengröße aus dem Zubehör, oder nur zusätzliche Distanzscheiben?

Gruß

SEiDriver

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Ich würde allen die von der "vibriererei" betroffen sind folgende Vorgehensweise ans Herz legen (war selber auch betroffen und das Problem wurde gelöst):

- Beim 🙂 das Problem genau schildern und auf die TPI 2017475/1 und 2021066/2 hinweisen.

- Die TPIs MÜSSEN vom 🙂 abgearbeitet werden, da führt leider kein Weg dran vorbei. Nicht mit Aussagen zur Flat-Spot Bildung (Standplatten) abspeisen lassen! Das war im letzten Modell ja auch kein Problem - warum also jetzt?

Hi Drifter, mein Freundlicher findet unter den o.g. TPI nichts. Kann hier ein Zahlendreher vorliegen? Und woher hast Du die TPI? Gibt es da ein Verzeichnis?

Vielen Dank für die Antworten im Voraus und allzeit gute Fahrt!

Mad

Sorry, da war ich wohl etwas durcheinander... 😁 Die korrekte TPI lautet 2021066/1, die andere ist noch nicht freigegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Sorry, da war ich wohl etwas durcheinander... 😁 Die korrekte TPI lautet 2021066/1, die andere ist noch nicht freigegeben.

Hey Drifter.

Mein Freundlicher hat mich gerade angerufen und gesagt, diese TPI wäre inzwischen "veraltet" und nicht mehr relevant, da es hier bereits Stand ../2 oder ../3 gäbe. Ich glaube inzwischen, das ist ein Spiel für die Freundlichen, oder?

In jedem Fall an dieser Stelle noch einmal vielen Dank für Deine schnelle Hilfe und die Mühe, die Du Dir gemacht hast!

Echt Top, solche Spezies hier zu haben! Weiter so.

Danke und allzeit Gute Fahrt!

Ähnliche Themen

Zitat:

Hey Drifter.

Mein Freundlicher hat mich gerade angerufen und gesagt, diese TPI wäre inzwischen "veraltet" und nicht mehr relevant, da es hier bereits Stand ../2 oder ../3 gäbe. Ich glaube inzwischen, das ist ein Spiel für die Freundlichen, oder?

Was labert der? Die TPI hat ne Freigabe vom 31.08.2009! 🙄

Kann es sein, daß die Vibrationen von alleine verschwinden. Habe jetzt knapp 12.000 km drauf und die Vibrationen sind scheinbar weg ohne das irgendetwas gemacht wurde. Mein Freundlicher sagte mir aber auch das in einer Audianweisung steht das Fahrwerk müßte sich erst einfahren und setzen. Kann das sein? Habt ihr auch solche Erfahrungen schon gemacht?

@ Leibacher
- ja, solche Aussagen hört man manchmal, - hält sich sehr sehr hartnäckig !!
- muß aber nicht, - ich, (wie sicher auch viele hier), glaub irgendwie nicht mehr daran !!!

-weiter:
Bei mir sind jetzt seit ca 500 km nur sporadische Vibrationen merkbar.
Kann aber sein, das dies von der dann entsprechenden befahrenen Stasse kam.
Kann dazu noch nichts sagen, da - noch kein "Quer-Test" - meinerseits erfolgte! Sorry

Wenn, dann hier - bald - eine neue Einschätzung meinerseits.
- Bisher nach alle dem - - alles OK. - mal sehen wie lange !

CU - HZ HZ HZ

@Eludes
Na mal sehen ich werde es auch einmal weiter beobachten fahre allerdings nicht allzu oft auf der Autobahn bin überwiegend im Nahbereich unterwegs. Mal sehen lassen wir uns überraschen. Meint ihr ich soll trotzdem noch einmal zum Freundlichen, daß der einmal einen Vorgang auf mein Fahrzeug aufmacht das es auf jeden Fall in der Garantiezeit schon einmal offiziell reklamiert wurde? Oder kann ich mir das sparen?

Sooo, nachdem die Bad Vibrations bei mir durch die neuen Querlenker eliminiert wurden hatte ich nun noch 2 Folgeprobleme meiner 5 Werkstattaufenthalte:

plötzlich ging die ESP Lampe an, und die Bremsscheiben waren zudem durch mein Bremsproblem (Bremse schliff ja ueber mehrere Tsd km und wurde heiss).

Audi hat mir ohne Murren neue Bremsscheiben montiert, nun bremst es sich wieder wie es sein sollte.

ESP Lampe ging durch einen defekten Brems(licht)schalter am Fusspedal an, wenn dieser fehlerhaftes Signal sendet spinnen die Steuergeräte... also kein Folgeschaden der Vibrationen, aber .. naja, 6ter Werkstattaufenthalt in 3 Monaten... ich hoffe es ist nun ENDLICH mal Schluss mit dem Ärger, die Hoffnung stirbt zuletzt...

Hallo Ray

Kannst du mir sagen wie du bemerkt hast das deine linke Vorderbremse schleift oder hängt. Ich habe nähmlich bei tempo 100 bis 120 bei konstanter fahrt (tempomat) ein ruckeln, wie so kleine bremser drin wären. Könnte aber auch von der Motorenelektronik sein. Vor 2 Tagen war es aber so das ich am Lenkrad gemerkt habe wie wenn das Auto nach links ziehen würde bei diesem ruckeln. Daher meine Frage wie du das mit den Bremsen festgestellt hast, ich hatte auch schon den verdacht in der Werkstatt geäussert das es von den Bremsen kommen könnte aber da hat man mir gesagt es sei alles in ordnung mit den Bremsen.

Danke und Gruss Eric

Eric,

beim ersten Mal hat es meine Werkstatt bemerkt, Bremse getauscht und es war nicht behoben. Sie bemerkten es bei der Suche nach den Vibrationen, das Rad liess sich auf der Hebenühne nicht von Hand drehen!

Später habe ich darauf geachtet - und zB einmal stinkende Bremse bemerkt, und das bergauf!

Ich habe dann immer mal wieder (ganz vorsichtig!!!) den Finger an den Bremssattel gelegt (nicht an die Scheibe!!!), und feststellen können dass li vorne immer heisser war als re. vorne. Zudem war irgendwann die Bremsscheibe auf einer Seite verfärbt!
Letztlich hatte dann auch einmal die Werkstatt mit Temperaturmessgerät bemerkt dass unterschiedliche Bremstemp. nach Probefahrt vorlag...

Gruss, Ray

Zitat:

Original geschrieben von Duc2009


Hallo Ray

Kannst du mir sagen wie du bemerkt hast das deine linke Vorderbremse schleift oder hängt. Ich habe nähmlich bei tempo 100 bis 120 bei konstanter fahrt (tempomat) ein ruckeln, wie so kleine bremser drin wären. Könnte aber auch von der Motorenelektronik sein. Vor 2 Tagen war es aber so das ich am Lenkrad gemerkt habe wie wenn das Auto nach links ziehen würde bei diesem ruckeln. Daher meine Frage wie du das mit den Bremsen festgestellt hast, ich hatte auch schon den verdacht in der Werkstatt geäussert das es von den Bremsen kommen könnte aber da hat man mir gesagt es sei alles in ordnung mit den Bremsen.

Danke und Gruss Eric

Zitat:

Original geschrieben von Ray_S


Das kann ich genauso alles bestätigen.

Bei mir dauerte es dann genau 4 Wochen (beim 5ten Werkstatttermin), mittlerweile bin ich zumindest genau 1 Woche sowie ca. 1.200km ohne Vibrationen unterwegs. 😉

Irgendein Schlaumeier weiter vorne im Thread meinte es gebe keine Hydrolager - ich habe auber genau diese Info auch vom Analysezentrum bekommen.

Des weiteren hatte ich ja das Problem dass meine Bremse vorne li. immer heiss wurde - seitdem sie nicht mehr schleift brauche ich 1l/100km weniger...

Zitat:

Original geschrieben von Ray_S



Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Ich würde allen die von der "vibriererei" betroffen sind folgende Vorgehensweise ans Herz legen (war selber auch betroffen und das Problem wurde gelöst):

- Beim 🙂 das Problem genau schildern und auf die TPI 2017475/1 und 2021066/2 hinweisen.

- Die TPIs MÜSSEN vom 🙂 abgearbeitet werden, da führt leider kein Weg dran vorbei. Nicht mit Aussagen zur Flat-Spot Bildung (Standplatten) abspeisen lassen! Das war im letzten Modell ja auch kein Problem - warum also jetzt?

- Beim 🙂 mit Nachdruck darauf hinweisen, dass es eine (interne) Lösung in Form geänderter Lager gibt! Hierbei wird jeweils einer der Lenker pro Seite getauscht - nicht alle! Genaugenommen verursacht das Lager am jeweiligen Lenker die Vibrationen, da hier zuviel Energie auf die Fahwerkskonstruktion übertragen wird. Bei einem Austausch wird dann statt einem Gummimetall Lager ein Hydrolager verwendet. Da dieses Problem nicht bei allen Fahrzeugen auftaucht wird es wohl keine Übernahme in die Serienfertigung geben - Kostenfaktor.

- Zeitaufwand bei mir waren 5 Wochen bis zur "Erlösung", sollte aber mittlerweile schneller gehen.

- Der 🙂 MUSS nach abarbeiten der TPIs eine Reparaturanfrage ins Werk schicken! Einfach nur anrufen und nachfragen reicht nicht, da dieses "Problem" über die Fachabteilung läuft.

Hi Ray

habe heute auch neue Querlenker eingebaut bekommen.
Aber erst nach dem ich einen Rechtsanwalt eingeschaltet habe und der eine Fahrzeug Wandlung durch setzen wollte.
Frage an dich, woran erkenne ich ob ich Gummimetall Lager oder Hydrolager in dem Querlenker verbaut habe?

Gruss K.M

Servus,

keine Ahnung woran man dies bemerkt, bei mir sind die Vibrationen weg, das ist die Hauptsache, ich habe mich nicht unter das Auto gelegt sondern glaube es der Werkstatt einfach einmal dass es die neuen Lenker sind, mittlerweile habe ich ueber 2,5 TSD km ohne Probleme, das ist nun neuer Rekord mit diesem Fzg..

Kann da nur ganz allgemein was zu sagen, Hydrolager sehen für den Laien eher wie Vollgummi aus, während normale Lager, wenn es nicht gerade wirklich Vollgummi ist, sichtbare Spalte zum arbeiten haben. Im eingebauten Zustand ist das aber evtl. schlecht auszumachen, besser auf die Teilenummer achten.

Weiss jemand, ob das jetzt auf die Serienproduktion durchschlägt und nur noch diese Lager verbaut werden? Oder immer noch nur bei hartnäckiger Reklamation?

Deine Antwort
Ähnliche Themen