Vibrationen im ganzen Auto

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.

Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.

Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.

Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.

Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.

Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.

Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.

Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?

Grüsse, db256

Beste Antwort im Thema

Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!

1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.

2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.

3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.

4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.

So war es zu 100% bei mir!

Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.

Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.

So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((

Der A. aus K.

PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....

2940 weitere Antworten
2940 Antworten

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 22. Juli 2019 um 05:49:29 Uhr:


Wie oft willst du die Frage denn noch stellen?

https://www.motor-talk.de/.../...ibrationen-geholfen-t2751674.html?...

das problem ist dass mein mechaniker meint dass man von außen nicht sieht obs hydrolager sind. und weil einmal hydrolager und einmal gummilager steht bin ich mir nicht sicher... möchte dann nicht die lenker einbaun lassen und dann zittert alles weiterhin weil eben keine hydros verbaut sind. odet mit man mit gummilager etwas andres? ich kenn mich leider viel zu wenig aus.

Zitat:

@AudiK32 schrieb am 14. Juli 2019 um 07:47:44 Uhr:


Hallo
Mein Audi A4/B8 ist Bj. 2008 das ganze Auto hat am Lenkrad und Vordersitze re/li Vibriert. Ich hab
Hydroquerlenker re/ li eingebaut und mit guten Reifen (Premium) von Conti mein Audi ausgestattet.
Die Reifen müssen Top ausgewuchtet sein und Ruhe war im Fahrwerk.

Mfg. Audik32

hab jetzt die Originalen hydroquerlenker von audi verbaut. vibrieren ist besser geworden aber bei weitem nicht verschwunden. war es bei dir erst in kombination mit neuen Reifen komplett weg?

mfg

Moin,

Habe auch vor kurzem das Hydrolager in den originalen Führungslenker einpressen lassen. Das Lenkradwackeln bei 110-130 ist soweit weg. Eine starke Grundvibration bei 140 aufwärts ist aber weiterhin vorhanden. Ab 170-180 wird es immer weniger. Allerdings habe ich die Räder nicht frisch wuchten lassen.

Gruss,
F.

Macht mal 4 unrundungen mit Tesa um eure nabe..hat bei mir geholfen ohne hydrolager etc

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mafiosi187 schrieb am 26. August 2019 um 12:11:05 Uhr:


Macht mal 4 unrundungen mit Tesa um eure nabe..hat bei mir geholfen ohne hydrolager etc

Das werde ich wohl bald mal machen lassen. Das Thema nervt mich jetzt schon ewig.
Dank dir.

Und die Räder nich einfach mit dem Schrauber ranknallen.
Ich hab immer schön angefädelt, die Räder dabei gedreht, sodass die Schraube die ich etwas mehr angezogen habe immer unten war.
Und dann mit Schritten fest machen.
Erst alle mit 30 Nm, dann 60, dann 90, dann 120.
Ich denke das zentriert auch noch mal etwas besser als wenn man das Rad "hängend" mit dem Schrauber festknallt, oder abgestellt dann erstr auf 120 Nm festzieht.

räder werden immer über kreuz angezogen und immer in mindestens zwei schritten 🙂

Radbolzen nicht Räder.
Noch nie Probleme mit gehabt, 120Nm über Kreuz Angezogen bis zum 2. "klick" und gut, denke da muss man keine Wissenschaft draus machen mit 30 60 90Nm,..

Habe bei meinem mit den Wheelworld Sommerreifen 19" 245er auch Vibrationen ab 120Km/h
Schon 3x Gewuchtet, kaum Besserung.
Mit den OE 16" 225er die ich noch liegen habe, sowie die Stahl 16" 205er Wi.Reifen alles i.O.

wie gesagt versucht es einfach mal mit 4 umrundungen tesa ^^

@Mafiosi187 Welche Felgen/Reifen Kombi fährst du?

@ Casablanca89 ich fahre die MAM A1 245/40 R18 ? weis nicht genau

Ich fahre die Original Audi 18 Zoll S-Line Felgen im 5-Speichen-Design
Aluminium-Gussräder
Felgengröße: 8J x 18
Einpresstiefe: 47
Lochkreis: 5 x 112

und diese Reifen:
https://www.reifen.de/.../nokian-zline-245-40-zr18-97y--6189115

Das leidige Thema vibrationen..
Mein VFL 3.0 TDI quattro handschalter hat leider das gleiche problem. Hab bisher die Motorlager und das Getriebelager getauscht, ist jetzt schon deutlich besser geworden allerdings nicht ganz.

Habe auch diese Vibrationen im Lenkrad, meint ihr ich sollte die Querlenker gegen die Querlenker mit Hydrolager tauschen?

2912 Antworten ... Wow!

Zum "Glück" für den Threadstarter beim Neuwagen, sprich noch voll in der Gewährleistung und die müssen das Problem beheben (können). Falls nicht, neues Fahrzeug vom Band mit identischer Ausstattung und paar Tausender Preisnachlass für den Aufwand/Mühe des Käufers. Oder sehe ich das zu kundenfreundlich?

Kommt hier jemand mit den Problem aus den Raum Leipzig/ Halle Saale. Man kann sich ja mal treffen und direkt vergleichen.
Ich hatte mit meinen Sommerreifen nie Probleme und nun neue Winterreifen auf originale Audi Felgen montieren lassen und gehöre nun auch zu den Leidtragenden.
Montiert sind 16 Zoll, mit 205/60r16 Goodyear Ultra Grip 9+, also auch ein Premiumreifen.
An Anfang bin ich direkt zurück zum Reifenhändler und ließ die Räder erneut wuchten, das brachte allerdings keine wirkliche Verbesserung. Ich suchte mir einen neuen Reifenhändler der gewissenhafter mit dem Thema umging und sich mehr Mühe gab beim wuchten. (JA! Auch da kann man manches versäumen und wer es absolut perfekt machen möchte, lässt huntern. Das kostet allerdings deutlich mehr und sah ich persönlich an einem "normalen" PKW nicht ein.)
Von dem Tag an war es wirklich besser, kurzzeitig so gut dass ich keine Beanstandungen mehr hatte. Nun seit 2 Wochen spüre ich allerdings wieder eine leichte Unwucht ab 120km/h. Die Achse von Audi ist sehr sensibel, wodurch jede kleinste Abweichung direkt zum Vorschein kommt.
Ich habe gestern meine Räder mit 130Nm nachgezogen und auch wenn es technisch nur wenig Sinn für mich macht wurde es tatsächlich besser! Ich kann es jeden nur empfehlen es zu probieren. In einem anderen Thread bin ich darauf aufmerksam geworden, weil dort der ein oder andere damit auch sein Problem minimieren konnte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen