Vibrationen im ganzen Auto

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.

Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.

Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.

Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.

Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.

Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.

Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.

Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?

Grüsse, db256

Beste Antwort im Thema

Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!

1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.

2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.

3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.

4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.

So war es zu 100% bei mir!

Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.

Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.

So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((

Der A. aus K.

PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....

2940 weitere Antworten
2940 Antworten

Fahre im Sommer Pirelli P Zero 255/35 19 und im Winter Dunlop Wintersport 3D. Keine Probleme.
Aktuell 42000km

lg

Du musst die Leidgeplagten schon auch verstehen.
Da kauft man ein 50.000 euro Auto (privat) und dann vibriert das ganze Auto.

Wie gesagt ab Werk mit den 17 Zoll Alus mit Dunlopbereifung keinerlei Probleme.
Erst seit Winter bei Wechsel auf die Michelin Alpin 3 (auf den Original-Alus) starke Vibration, mehrmaliges Wuchten hat nichts gebracht, erst das huntern hats jetzt zumindest stark verbessert.
Auch mit meinen neuen Sommeralus (19 Zoll Pirelli P Zero), hatte ich testweise 1 - 2 Wochen montiert, waren starke Vibrationen zu vermerken.

Also ich sag ja nicht das das Fahrwerk generell sch... ist, ABER: es ist zumindest extrem empfindlich auf Unwuchten und deswegen würde ich mir mehr Unterstützung durch AUDI wünschen, was jedoch zumindest im Audi Autohaus im Kempten komplett versagt wurde.

Gruss
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von v6-leo


Hi
also im winter fahre ich ContiWinterContact 225/50 17 auf orig. felge hatte ich auch schon auf mein vorgenger und da hatte ich auch keine probleme da mit,
und im sommer fahre ich ContiSportContct 3 255/35 19 orig. ab werk und da mit hatte ich im sommer auch keine probleme
also ich kann mich nur wiederholen das ich keine probleme mit vibrationen habe🙂
und bei mein lezten A4 auch nicht deswegen vertehe ich nicht das manch einer hier pauschaliert.

Gruß
Leo

Zitat:

Original geschrieben von v6-leo



Zitat:

Original geschrieben von matkohl


darf ich fragen welche Marke Du im Winter und Sommer fährst.

ich fahre im Winter Michelin Alpin 3 die wohl auch anfällig sind, zumindest war huntern erforderlich.
und im Sommer fahre ich Pirelli P Zero, die ja auch vibriert haben, aber nicht so stark, huntern steht im Frühjahr aus.

Zitat:

Original geschrieben von Juergen_S


A4, A5 und Q5 haben diese Eigenschaft.

...

manchmal

. Sonst klingt es jetzt wirklich zu pauschal.

mfg,
ballex

Ich habe vollstem Verständnis für die jenigen die Probleme haben und ich bin froh bis jetzt keine Vibration Probleme zu haben (mein A4 ist auch privat gekauft),
aber wenn manche her kommen sch….e schreiben und sich dann wieder verziehen dabei selber vielleicht nur ein Tretroller fahren und keine Ahnung haben geht bei mir der Hut hoch (wem ich meine steht weiter oben).
Mag sein das extrem empfindlich ist auf Unwucht was ich bis jetzt nicht feststellen konnte, aber gib mal bei BMW oder Mercedes Vibration in der suche ein da kommt einiges…

Gruß

Leo

Zitat:

Original geschrieben von matkohl


Du musst die Leidgeplagten schon auch verstehen.
Da kauft man ein 50.000 euro Auto (privat) und dann vibriert das ganze Auto.

Wie gesagt ab Werk mit den 17 Zoll Alus mit Dunlopbereifung keinerlei Probleme.
Erst seit Winter bei Wechsel auf die Michelin Alpin 3 (auf den Original-Alus) starke Vibration, mehrmaliges Wuchten hat nichts gebracht, erst das huntern hats jetzt zumindest stark verbessert.
Auch mit meinen neuen Sommeralus (19 Zoll Pirelli P Zero), hatte ich testweise 1 - 2 Wochen montiert, waren starke Vibrationen zu vermerken.

Also ich sag ja nicht das das Fahrwerk generell sch... ist, ABER: es ist zumindest extrem empfindlich auf Unwuchten und deswegen würde ich mir mehr Unterstützung durch AUDI wünschen, was jedoch zumindest im Audi Autohaus im Kempten komplett versagt wurde.

Gruss
Matthias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von v6-leo


Ich habe vollstem Verständnis für die jenigen die Probleme haben und ich bin froh bis jetzt keine Vibration Probleme zu haben (mein A4 ist auch privat gekauft),
aber wenn manche her kommen sch….e schreiben und sich dann wieder verziehen dabei selber vielleicht nur ein Tretroller fahren und keine Ahnung haben geht bei mir der Hut hoch (wem ich meine steht weiter oben).
Mag sein das extrem empfindlich ist auf Unwucht was ich bis jetzt nicht feststellen konnte, aber gib mal bei BMW oder Mercedes Vibration in der suche ein da kommt einiges…

Gruß
Leo

Natürlich kann man die Sache nicht pauschalisieren, aber es wird schon einen Grund geben, warum Audi die "Neuen Lenker mit Hydrolager" ab MJ 2011 ab Werk eingebaut hat. Alle früheren Fahrzeuge, wie auch meins, hatten noch die Lenker ohne Hydrolager verbaut. Bei mir sind dann die Vibrationen mit original Audi-Felgen (5-Segment-Speiche 19"😉 und Winterreifen (Pirelli Sottozero II) aufgetreten und trotz Huntern und Feinwuchten nicht verschwunden. Erst ein Tausch der Lenker brachte dann Besserung, zumindest mit den Winterrädern. Jetzt nach ca. 6000km mit den neuen Lenkern treten diese Vibration wieder ganz leicht auf. Ich schiebe es nun allerdings auf die Räder, die vielleicht wieder gewuchtet werden müssten.

Das zeigt allerdings, dass das Fahrwerk schon sehr empfindlich auf jegliche Unwucht reagiert.

Ich denke, die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte, zwischen "Total Sch...e und "völlig normal".

Also das verstehe ich jetzt nicht, meiner ist MJ 2012 und ich hatte serienm. noch keine Hydrolager eingebaut- die wurden erst nach Beanstandung der Vibrationen eingebaut- inkl. Austausch der Querlenker. So zumindest erklärte mir das mein 🙂.

Zitat:

Original geschrieben von AccelerationT4000



Zitat:

Original geschrieben von v6-leo


Ich habe vollstem Verständnis für die jenigen die Probleme haben und ich bin froh bis jetzt keine Vibration Probleme zu haben (mein A4 ist auch privat gekauft),
aber wenn manche her kommen sch….e schreiben und sich dann wieder verziehen dabei selber vielleicht nur ein Tretroller fahren und keine Ahnung haben geht bei mir der Hut hoch (wem ich meine steht weiter oben).
Mag sein das extrem empfindlich ist auf Unwucht was ich bis jetzt nicht feststellen konnte, aber gib mal bei BMW oder Mercedes Vibration in der suche ein da kommt einiges…

Gruß
Leo

Natürlich kann man die Sache nicht pauschalisieren, aber es wird schon einen Grund geben, warum Audi die "Neuen Lenker mit Hydrolager" ab MJ 2011 ab Werk eingebaut hat. Alle früheren Fahrzeuge, wie auch meins, hatten noch die Lenker ohne Hydrolager verbaut. Bei mir sind dann die Vibrationen mit original Audi-Felgen (5-Segment-Speiche 19"😉 und Winterreifen (Pirelli Sottozero II) aufgetreten und trotz Huntern und Feinwuchten nicht verschwunden. Erst ein Tausch der Lenker brachte dann Besserung, zumindest mit den Winterrädern. Jetzt nach ca. 6000km mit den neuen Lenkern treten diese Vibration wieder ganz leicht auf. Ich schiebe es nun allerdings auf die Räder, die vielleicht wieder gewuchtet werden müssten.
Das zeigt allerdings, dass das Fahrwerk schon sehr empfindlich auf jegliche Unwucht reagiert.

Ich denke, die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte, zwischen "Total Sch...e und "völlig normal".

EZ 05/2011 laut Verkäufer mit Hydrolager.

Zitat:

Original geschrieben von mitocizi


Also das verstehe ich jetzt nicht, meiner ist MJ 2012 und ich hatte serienm. noch keine Hydrolager eingebaut- die wurden erst nach Beanstandung der Vibrationen eingebaut- inkl. Austausch der Querlenker. So zumindest erklärte mir das mein 🙂.

Mein Freundlicher hat mir das nach Recherche bestätigt. Hatte ihm erzählt, dass ich hier im Forum davon gelesen hatte. Er nahm sich der Sache an und kam zum besagten Ergebnis ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Juergen_S


EZ 05/2011 laut Verkäufer mit Hydrolager.

Hallo Juergen,

mein A4 hat die Hydrolager und ist nach dem o.g. Datum gefertigt.
Sicher filtern diese Lager einiges weg. Trotzdem habe ich wegen beanstandeter Vibrationen neue Reifen bekommen.
Um dieses Problem zu lösen hilft nur die Audi-Lebenslange Anti-Vibrationsgarantie. Nur so können wir entspannt weiter diese Marke fahren!

Gruß
Grunzbass

Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass



Zitat:

Original geschrieben von Juergen_S


EZ 05/2011 laut Verkäufer mit Hydrolager.
Hallo Juergen,

mein A4 hat die Hydrolager und ist nach dem o.g. Datum gefertigt.
Sicher filtern diese Lager einiges weg. Trotzdem habe ich wegen beanstandeter Vibrationen neue Reifen bekommen.
Um dieses Problem zu lösen hilft nur die Audi-Lebenslange Anti-Vibrationsgarantie. Nur so können wir entspannt weiter diese Marke fahren!

Gruß
Grunzbass

Wenn es diese Vibrationsgarantie gäbe, wäre ich sofort dabei und würde sie abschließen. 😁

Na dann wurde ich vera.... (meiner ist EZ 08/11), hauptsache aber die Vibrationen sind weg- vielleicht lag es dann an den Querlenkern- bei den Rädern wurde nichts gemacht?!

Zitat:

Original geschrieben von AccelerationT4000



Zitat:

Original geschrieben von mitocizi


Also das verstehe ich jetzt nicht, meiner ist MJ 2012 und ich hatte serienm. noch keine Hydrolager eingebaut- die wurden erst nach Beanstandung der Vibrationen eingebaut- inkl. Austausch der Querlenker. So zumindest erklärte mir das mein 🙂.
Mein Freundlicher hat mir das nach Recherche bestätigt. Hatte ihm erzählt, dass ich hier im Forum davon gelesen hatte. Er nahm sich der Sache an und kam zum besagten Ergebnis ;-)

Zitat:

Original geschrieben von pinkybonze



Zitat:

Original geschrieben von Grunzbass


Hallo Juergen,

mein A4 hat die Hydrolager und ist nach dem o.g. Datum gefertigt.
Sicher filtern diese Lager einiges weg. Trotzdem habe ich wegen beanstandeter Vibrationen neue Reifen bekommen.
Um dieses Problem zu lösen hilft nur die Audi-Lebenslange Anti-Vibrationsgarantie. Nur so können wir entspannt weiter diese Marke fahren!

Gruß
Grunzbass

Wenn es diese Vibrationsgarantie gäbe, wäre ich sofort dabei und würde sie abschließen. 😁

Wie viele Teurone wäre dir die Sache wert?

Sollte die nicht im hohen Kaufpreis inbegriffen sein?

hab ja geschrieben, dass die Vibrationen nach dem huntern viel viel besser sind und nach jetzt ca. 500 KM ist es immer noch ziemlich gut. Bilde mir zwar ab und zu Vibrationen ein vorallem wenn ich zw. 120 und 130 beschleunige aber sobald ich konstant fahr merke ich nichts mehr. Aber ich muss zugeben das ich jetzt auch ziemlich sensibel auf Vibrationen achte, wahrscheinlich wäre mir das noch vor nem halben Jahr nicht aufgefallen.
Insgesamt ist es auf jedenfall viel viel besser!!!
Zur Not muss ich halt wieder zum huntern, hat mich auch nur 50 Euronen gekostet!!!

Mich würde jetzt aber trotzdem noch interessieren, was ein Austausch der Hydrolager so kostet. Die Teile dürften ja nicht so teuer sein.
Eigentlich möchte ich das es Audi übernimmt. Beschwerdebrief an den Vorstand hab ich vor zwei Wochen auch schon raus geschickt, aber hab noch keine Antwort erhalten!!!

Wenns nicht so teuer ist, würd ichs evtl. auch selber bezahlen, zumindest die Teile. Glaub den Einbau würde mein Händler evtl. auch so machen. Reichen die Hydrolager oder brauch ich auch neue Querlenker!!!

Grüsse
Matthias

Zitat:

Original geschrieben von matkohl


hab ja geschrieben, dass die Vibrationen nach dem huntern viel viel besser sind und nach jetzt ca. 500 KM ist es immer noch ziemlich gut. Bilde mir zwar ab und zu Vibrationen ein vorallem wenn ich zw. 120 und 130 beschleunige aber sobald ich konstant fahr merke ich nichts mehr. Aber ich muss zugeben das ich jetzt auch ziemlich sensibel auf Vibrationen achte, wahrscheinlich wäre mir das noch vor nem halben Jahr nicht aufgefallen.
Insgesamt ist es auf jedenfall viel viel besser!!!
Zur Not muss ich halt wieder zum huntern, hat mich auch nur 50 Euronen gekostet!!!

Mich würde jetzt aber trotzdem noch interessieren, was ein Austausch der Hydrolager so kostet. Die Teile dürften ja nicht so teuer sein.
Eigentlich möchte ich das es Audi übernimmt. Beschwerdebrief an den Vorstand hab ich vor zwei Wochen auch schon raus geschickt, aber hab noch keine Antwort erhalten!!!

Wenns nicht so teuer ist, würd ichs evtl. auch selber bezahlen, zumindest die Teile. Glaub den Einbau würde mein Händler evtl. auch so machen. Reichen die Hydrolager oder brauch ich auch neue Querlenker!!!

Grüsse
Matthias

Hallo,

die Hydrolager sitzen in den Führungslenkern und werden immer komplett eingebaut. Einzelner Hydrolagereinbau funktioniert nicht. Achtung bei der Bestellung der Führungslenker mit Hydrolagern! Es gibt 2 verschiedene Ausführungen (Schraubengrößen). Bei falscher Lieferung müssen auch die Achslagergehäuse gewechselt werden.

Gruß
Grunzbass

Deine Antwort
Ähnliche Themen