Vibrationen im ganzen Auto
Hallo zusammen,
am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.
Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.
Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.
Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.
Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.
Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.
Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.
Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?
Grüsse, db256
Beste Antwort im Thema
Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!
1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.
2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.
3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.
4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.
So war es zu 100% bei mir!
Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.
Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.
So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((
Der A. aus K.
PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....
2940 Antworten
hat mein eigentlicher Audi-Händler schon gemacht und da waren die Vibration angeblich nicht vorhanden,
weshalb er mich ja zum huntern geschickt hat.
Hab so dem Audi-Zentrum auch mitgeteilt!!! tja und jetzt schieben se alles auf die Reifen!!!
kommt sicher auch von den Reifen und ist mit dem huntern wohl auch in den Griff zu bekommen,
aber ich seh nicht ein das ich das ganze bezahlen soll nur weil das Fahrwerk so extrem empfindlich ist.
Wie ich ja schon geschrieben hab, hat mein Vater die gleichen Reifen gekauft und auf einem Peugeot 3008
montiert und null Probleme.
Hab im Herbst kurz auch meine neuen 19 Zoll Alus mit Pirelli-Reifen montiert und auch hier hab ich exakt die
gleichen Vibrationsprobleme. Kann ja nicht sein, dass ich jedesmal zum huntern gehen muss. Ist nämlich
nicht ganz billig.
Aus Erfahrung empfehle ich dir nicht den Weg zum huntern, sondern zum Anwalt. Nur so kommt man bei diesem Thema weiter.
hoffe eigentlich schon aufs huntern!!!
hatte ja bis zum Wechsel auf den Winter (bzw. dazwischen kurz auf die 19 Zöller) null Probleme!!!
Die Alus verwende ich jetzt im Winter, da wird da wird das huntern schon helfen, zumindest probiere
ich das jetzt noch aus.
kenne Deine Probleme jetzt nicht, aber hast Du gewandelt??? neues Auto, oder was wurde gemacht???
jetzt seh ichs selber, hast gewandelt!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von matkohl
Allerdings werden die rein gar nichts auf Garantie machen, da es lt. Aussage dieses Audi-Zentrums klar von den Reifen kommt und nachdem ich diese nicht Aussage "Original bei Audi gekauft habe" kommt auch keine Garantie in Frage. Das das Audi Fahrwerk das eigentliche Übel ist interessiert keinen!!!
Was erwartest du. Für Audi zählt nur dass die Mühle vom Hof ist - und wenn sie geschoben werden muss. Folgeprobleme sind Kundenprobleme.
Zitat:
Original geschrieben von matkohl
Ich bin immer noch der Meinung, dass das eigentlich ÜBEL das Fahrwerk ist und es nicht sein kann, dass ich erst 13 Reifensätze probieren muss und evtl. noch huntern muss bis ich keine Probleme mehr habe. Wenn ich keine Kosten und keinen Großen Zeitaufwand dafür treiben muss o.k., aber scheint ja das Audi das nicht interessiert.
Nochwas, huntern und "kleinere" Probleme beim A4 sind bekannt, aber von den Hydrolagern wussten die mal rein gar nichts.
Natürlich kommt das vom minderwertigen Fahrwerk, das steht außer Zweifel. Daher bringt auch Tausch des Fahrzeugs nichts, der nächste A4 hat eine ebenso minderwertiges Fahrwerk.
Manufakturqualität, Vorsprung durch Technik. Audi 😁
Zitat:
Original geschrieben von Juergen_S
Aus Erfahrung empfehle ich dir nicht den Weg zum huntern, sondern zum Anwalt. Nur so kommt man bei diesem Thema weiter.
So seh ich das auch , huntern bringt nur für die ersten 2000 km was.
Und dann gehts wieder los.
Querlenker und Hydrolager bringen etwas, aber ganz weg geht es auch nicht.
so war jetzt mal bei einer freien Werkstatt beim huntern, dass ganze hat mich 50 Euro gekostet
und was soll ich sagen, die Vibrationen sind wesentlich besser bis WEG!!!
muss erst nochmal bei trockener Fahrbahn testen, da es heute extrem geregnet hat, aber kein Vergleich zu vorher. Jetzt schau mer mal wie langs hält.
Über 9000 kilometer und immer noch keine vibrationen...
langsam werd ich sauer😠
Manche hier sollten bei andere marken das wort vibrationen in der suche eingeben.
Statt so ein zeug von sich zu geben.
Zitat:
Original geschrieben von v6-leo
Über 9000 kilometer und immer noch keine vibrationen...
langsam werd ich sauer😠
Manche hier sollten bei andere marken das wort vibrationen in der suche eingeben.
Statt so ein zeug von sich zu geben.
werd mal bitte genauer, weiß nicht genau auf was Du hinaus möchtest!!!
Das meine ich...
geschrieben von maximilianeum
Zitat:
Original geschrieben von maximilianeum
Was erwartest du. Für Audi zählt nur dass die Mühle vom Hof ist - und wenn sie geschoben werden muss. Folgeprobleme sind Kundenprobleme.Zitat:
Original geschrieben von matkohl
Allerdings werden die rein gar nichts auf Garantie machen, da es lt. Aussage dieses Audi-Zentrums klar von den Reifen kommt und nachdem ich diese nicht Aussage "Original bei Audi gekauft habe" kommt auch keine Garantie in Frage. Das das Audi Fahrwerk das eigentliche Übel ist interessiert keinen!!!
Zitat:
Original geschrieben von maximilianeum
Natürlich kommt das vom minderwertigen Fahrwerk, das steht außer Zweifel. Daher bringt auch Tausch des Fahrzeugs nichts, der nächste A4 hat eine ebenso minderwertiges Fahrwerk.Zitat:
Original geschrieben von matkohl
Ich bin immer noch der Meinung, dass das eigentlich ÜBEL das Fahrwerk ist und es nicht sein kann, dass ich erst 13 Reifensätze probieren muss und evtl. noch huntern muss bis ich keine Probleme mehr habe. Wenn ich keine Kosten und keinen Großen Zeitaufwand dafür treiben muss o.k., aber scheint ja das Audi das nicht interessiert.
Nochwas, huntern und "kleinere" Probleme beim A4 sind bekannt, aber von den Hydrolagern wussten die mal rein gar nichts.Manufakturqualität, Vorsprung durch Technik. Audi 😁
Vielleicht sollte man einen Thread mit geeigneten Reifen aufmachen.
Habe mit meinen Sommerrädern auch nie Probleme.
Aber dafür diesen Winter massiv mit den Winterrädern. Die Pneus halten zum Glück eh nur noch für diesen Winter.
Mein Audihändler sagte, mir das die Hinterreifen "kantig" oder sowas abgefahren werden. Daher kommt das laute Geräusch und die Vibrationen. Es wird über die Achse direkt in den Innenraum übertagen.
Es ist wirklich schlimm, jeden den ich mitnehme denkt, dass die Kugellager oder sonstiges futsch sind.
darf ich fragen welche Marke Du im Winter und Sommer fährst.
ich fahre im Winter Michelin Alpin 3 die wohl auch anfällig sind, zumindest war huntern erforderlich.
und im Sommer fahre ich Pirelli P Zero, die ja auch vibriert haben, aber nicht so stark, huntern steht im Frühjahr aus.
Mal ne Frage eines interessierten BMW Fahrers.
Ich hatte überlegt vom 118d auf einer A5 Sportback 1,8TFSI umzusteigen, welcher ja auf dem A4 basiert u. nur eine breitere Spur hat, soweit ich weiss.
Treten Vibrationen auch beim A5 auf? Und wenn ich bei der Probefahrt keine Vibrationen feststellen kann, kommen die hinterher auch nicht, oder kann sich das Vibrationsverhalten auch ändern?
Und noch ne weitere Frage: Ist die Multitronic immer noch Schrott? Der 2004er A4 meiner Eltern hat wegen diesem Müllgetriebe 6.000€ verschlungen. Könnte ja sein dass die Möchtegerns bei Audi mittlerweile was verbessert haben?!
A4, A5 und Q5 habe diese Eigenschaft. Ich wollte ursprünglich auch ein multitronic Getriebe, aber die Erfahrungen anderer haben mich zu Glück davor bewahrt.
Hi
also im winter fahre ich ContiWinterContact 225/50 17 auf orig. felge hatte ich auch schon auf mein vorgenger und da hatte ich auch keine probleme da mit,
und im sommer fahre ich ContiSportContct 3 255/35 19 orig. ab werk und da mit hatte ich im sommer auch keine probleme
also ich kann mich nur wiederholen das ich keine probleme mit vibrationen habe🙂
und bei mein lezten A4 auch nicht deswegen vertehe ich nicht das manch einer hier pauschaliert.
Gruß
Leo
Zitat:
Original geschrieben von matkohl
darf ich fragen welche Marke Du im Winter und Sommer fährst.ich fahre im Winter Michelin Alpin 3 die wohl auch anfällig sind, zumindest war huntern erforderlich.
und im Sommer fahre ich Pirelli P Zero, die ja auch vibriert haben, aber nicht so stark, huntern steht im Frühjahr aus.