Vibrationen im Auto seit 2 Jahren
Habe ein Problem mit meinem Auto.
Seit 2 Jahren gibt es Vibrationen im Auto.
Im März 2014 habe ich bei MB Hamburg, vier neue (MO-Reifen) Pirelli Sommerreifen gekauft, am Anfang war alles in Ordnung, nach ein paar Wochen merkte ich Vibrationen im Auto, nicht nur im Lenkrad sondern im ganzen Fahrzeug.
Also zurück zur Werkstatt (MB), alle vier Reifen neu auswuchten usw, es wurde besser aber nicht perfekt.
Nach ein paar Wochen, dann fingen die Vibrationen wieder an..
Ich habe die Räder 5 mal auswuchten lassen - zwischen März 2014 bis März 2016 - ohne Erfolg.
Seit Gestern habe ich neue Sommerreifen drauf, die Reifen sind super, aber... das ganze Auto vibriert immer noch.
Das Auto Vibriert bei allen Geschwindigkeiten, vor allem ab 70 km/h und beim Gas geben bzw beschleunigen.
Ich bin der erste Halter und das Auto ist Unfallfrei.
Woher kommen die Vibrationen???
MfG Henrik
Beste Antwort im Thema
Was erwartest Du auch von den Tigar Reifen?
SCNR
145 Antworten
Zitat:
@Pandatom schrieb am 22. April 2016 um 22:32:29 Uhr:
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 22. April 2016 um 22:25:10 Uhr:
Also, bei mein Auto ist das nicht vorgeschrieben.Vorgeschrieben nicht, aber durchaus empfehlenswert. Wäre mal eine Frage an den MB-Meister, wenn Du schon dort vorfährst. Ich gehe aber davon aus, dass Du demnach auch, trotz LL von 180TKm, keine Probleme mit den Schaltstufen zu haben scheinst?! Dann wären auch Vibrationen seitens des Wandlers eher unwahrscheinlich.
Das Getriebe schaltet gut.
Vielleicht eher Richtung Antriebswelle..
/Henrik
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 22. April 2016 um 22:33:20 Uhr:
Die Frage war, ob Du einen Wechsel gemacht hast und nicht, ob der Wechsel vorgeschrieben ist.
Nein, habe ich nicht.
/Henrik
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Patty2202 schrieb am 22. April 2016 um 15:05:23 Uhr:
Zitat:
@munition76 schrieb am 22. April 2016 um 14:55:33 Uhr:
Vielleicht sind auch die Felgen platt.
Gut vorstellbar... Ich glaube, er hatte irgendwo mal geschrieben, dass es mit den Felgen der WR nicht ist, aber dafür mit denen der SR, die er diesen Winter wohl auch drauf hatte wegen kaum Schnee.
ist durchaus denkbar. Der TE hat nämlich 4 Felgen und 8 Reifen. Er hat vorhin mitgeteilt, dass er die Reifen, nicht die Räder wechselt. Dies ist weder für die Reifen noch für die Felgen gut. Ach ja, wenn man dann noch dauernd die Gewichte ändern muss, ist dies die nächste Fehlerquelle (neben den Murks-Reifen, die auch nicht kompensierbare Vibrationen liefern können).
Ach ja, beim NAG 1 (also dem 5-Gang) ist ein einmaliger Wechsel des Getriebeöls bei 50.000 km vorgeschrieben, besser ist wohl ein regelmäßiger Wechsel. Von den sog. "Lifetime"-Füllungen war Daimler bei der BR212 schon lange weg.
Bei dem Alter und der Laufleistung gibt's Kulanz ziemlich sicher nicht mehr. Warum auch, da beinahe 75% der Auslegungslaufleistung abgefahren sind.
Viele Grüße
Peter
Ich würde in eine Taxiwerkstatt gehen. Die kennen sich sowohl mit dieser Motorisierung als auch mit höheren Laufleistungen aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 22. April 2016 um 22:52:49 Uhr:
Zitat:
@Pandatom schrieb am 22. April 2016 um 22:32:29 Uhr:
Dann wären auch Vibrationen seitens des Wandlers eher unwahrscheinlich.
Vielleicht eher Richtung Antriebswelle..
War das jetzt deine persönliche Diagnose oder der Befund des Mister Euromaster? 😁
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 22. April 2016 um 22:02:52 Uhr:
Zitat:
@S HKE 438 schrieb am 22. April 2016 um 22:00:05 Uhr:
Welche Frage?
/Henrik
Henrik, nun habe ich auch das Gefühl, dass Du hier alle verschaukelst.
Ich würde die Ursache der Vibrationen am Fahrzeug an den verschlissenen Radläufen vermuten 😉
Stichwort "Der Lack ist ab"
Sowas holt einen immer wieder ein.
Zitat:
@cyprinus_bau schrieb am 23. April 2016 um 10:12:32 Uhr:
Zitat:
@Holgernilsson schrieb am 22. April 2016 um 22:02:52 Uhr:
Henrik, nun habe ich auch das Gefühl, dass Du hier alle verschaukelst.
Ich würde die Ursache der Vibrationen am Fahrzeug an den verschlissenen Radläufen vermuten 😉
Stichwort "Der Lack ist ab"
Sowas holt einen immer wieder ein.
Das ist es. Das ich darauf nicht gekommen bin. Irgendwie erinnert mich Deine Signatur an eine andere....
Zitat:
@212059 schrieb am 23. April 2016 um 00:21:26 Uhr:
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 23. April 2016 um 00:21:26 Uhr:
...Ach ja, beim NAG 1 (also dem 5-Gang) ist ein einmaliger Wechsel des Getriebeöls bei 50.000 km vorgeschrieben, besser ist wohl ein regelmäßiger Wechsel. Von den sog. "Lifetime"-Füllungen war Daimler bei der BR212 schon lange weg.
Bei dem Alter und der Laufleistung gibt's Kulanz ziemlich sicher nicht mehr. Warum auch, da beinahe 75% der Auslegungslaufleistung abgefahren sind.
Viele Grüße
Peter
Wie weiter oben schon gesagt: 200CDI mit 5G-Automatik hat keinen Wechsel vorgeschrieben, aich nich einmalig. Mir wurde bisher jedes Mal in der NL gesagt : Wenn die Schaltvorgänge unauffällig sind ist ein Wechsel des Getriebeöls auch nicht notwendig.
Deshalb fahre ich seit 235000km mit demselben Getriebeöl herum. Der Wechsel wird aber zusammen mit der 250.000km Inspektion gemacht werden. Dann bin ich bei 50% der angepeilten Laufleistung.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@andy_112 schrieb am 23. April 2016 um 13:31:57 Uhr:
Wie weiter oben schon gesagt: 200CDI mit 5G-Automatik hat keinen Wechsel vorgeschrieben, aich nich einmalig. Mir wurde bisher jedes Mal in der NL gesagt : Wenn die Schaltvorgänge unauffällig sind ist ein Wechsel des Getriebeöls auch nicht notwendig.
komisch, der mir bekannte Wartungsplan sagt da was ganz Anderes. Da ist bei der 5G und 7G der einmalige Wechsel des ATF bei 50.000 km/3 Jahre, der 7G-Hybrid alle 100.000 km/5 Jahre und bei der 7G+/9G alle 125.000 km/5 Jahre eingetragen.
Von daher wundert mich diese Aussage schon etwas und ist vielleicht noch in der alten Tradition des 5G mit "Lifetime"-Füllung (wie u.a. beim 211er) geschuldet.
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
ich hatte das schon an anderer Stelle geschrieben, laut
(telefonischer) Auskunft der PWI in UT gilt wohl folgendes:
Kombination 5G und Diesel - KEIN ATF-Wechsel vorgeschrieben
Kombination 5G und Benziner (Kompressor) - KEIN ATF-Wechsel vorgeschrieben
Kombination 5G und Benziner (Direkteinspritzer CGI) - ATF-Wechsel vorgeschrieben
LG
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Rats1967 schrieb am 23. April 2016 um 23:49:09 Uhr:
Kombination 5G und Diesel - KEIN ATF-Wechsel vorgeschrieben
Kombination 5G und Benziner (Kompressor) - KEIN ATF-Wechsel vorgeschrieben
Kombination 5G und Benziner (Direkteinspritzer CGI) - ATF-Wechsel vorgeschrieben
komisch, das Getriebe ist ja im Grundsatz identisch, so dass die ATF-Wechsel eigentlich immer drin sind. Von der Lifetimefüllung war man beim 212er eigentlich weg. Ich habe mir jetzt das Wartungsdokument (ich hab dies aus 2015) angesehen (vorher war's aus dem Kopf). Da steht tatsächlich Folgendes drin:
Zitat:
- M271.860 (also nur der 250iger) mit NAG1; M156, M272, M273, OM642 und OM651 mit NAG2; M157 mit NAG2-V-Sport = ATF-Wechsel einmalig bei 50.000 km/3 Jahre
- M276 und OM651 mit NAG2-Hybrid alle 100.000km/5 Jahre
- M271, M274, M276, M278, OM642 und OM651 mit NAG2+; OM642 und OM651 mit NAG3 alle 125.000 km/5 Jahre
Somit ist beim OM651 und NAG1 sowie auch beim 200er-Benziner (der hat den M271.820) bzw. 200er NGT (der hat den M271.958 NGT) offenbar tatsächlich kein ATF-Wechsel vorgeschrieben. Verstehen muss ich dies nicht und dies wurde mir auch mal anders mitgeteilt (Wechsel des ATF beim 212er immer).
Viele Grüße
Peter
Peter,
den technischen Hintergrund (falls es ihn denn gibt) kann
ich auch nicht nachvollziehen.
Hab allerdings auch nicht nachgehakt, da es mir nur um meinen
CGI-ATF-Wechsel ging.
Ich verstehs ehrlich gesagt auch nicht.
Also, ich war schon zwei mal im Urlaub im Sommer, deswegen ist mein Auto erst diese Woche in der Werkstatt.
Ich habe den ganzen Sommer mit dem Zweitwagen gefahren, Peugeot 308 diesel/automatik/Panoramaglasdach usw, ein sehr tolles Auto. -der Peugeot hat nun 340.000 km auf dem Tacho, läuft aber noch wie am ersten Tag!
Meine E klasse steht also seit gestern in der Werkstatt, die haben auch schon ermittelt, dass die Motorkissen/Lager verschlissen sind und ausgetauscht werden müssen..
Die Reparatur kostet 1050 Euro.
/Henrik
Hey Henrik,
erzählst du uns was vom Pferd oder was soll das für eine Werkstatt sein?
Zuletzt waren es über 1500€ (!) für die Bremsen beim 220 CDI und jetzt 1050€ für Motorlager.
Sind das spezielle Preise nur für dich oder wie geht das?
Wechsel mal endlich die Werkstatt !!
Ohje. Es geht wieder los