Vibrationen die 1.000
Guten Tag Motor-Talk.de Gemeinde!
Ich habe micht jetzt 2 Wochen lang durch alle Vibrations-Beiträge im Internet gelesen, und habe bis jetzt keinen mit den genau gleichen Symptomen gefunden wie ich habe.
Vielleicht kann mir hier mal endlich jemand einen guten Rat geben...
Ich habe folgendes Fahrzeug: BMW E39 525dA (02/2002), 145.000 km.
Wenn ich auf der Autobahn fahre, und das Fahrezug bei ca. 110 km/h beschleunige, habe ich starke Vibrationen im Innenraum. Würde mal gefühlsmäßig sagen, dass diese vom hinteren Bereich des Fahrzeuges ausgehen. Diese halten bis ca. 140 km/h an, und verschwinden dann wieder. Treten jedoch nur beim beschleunigen auf.
Wenn das Fahrzeug kalt ist (ich meine Motor bereits auf Betriebstemperatur aber Fahrwerk noch nicht so richtig "warmgefahren" falls man das so nennen kann) sind die Vibrationen nicht so stark und treten eigentlich nur bei mittlerem Beschleunigen auf (also ohne das das Automatikgetriebe zurückschaltet). Bei ganz leichten Beschleunigen gibt es auch keine Vibrationen... bis hierher hätte ich mal grundsätzlich das schlimmste angenommen und auf das altbekannte Automatikgetriebeproblem getippt.
Jedoch:
Wenn ich von 80 km/h beschleunige (egal in welchen Gang, auf M, S oder D und egal mit wieviel Gas) gibt es im o.a. Bereich keine Vibrationen.
Hinzu kommt, dass die Vibrationen nach langer Fahrt (also ca. 200 km auf der Autobahn) auch beim Beschleunigen von ca. 110 - 140 km/h im 4. Gang und im 5. Gang spürbar sind. Und zwar viel stärker als wenn ich nur kurz gefahren bin. Die Vibrationen treten dann auch beim Beschleunigen unter Volllast auf.
Zusätzlich habe ich beim Rückwärtsfahren wenn ich rückwärts bergauffahre, oder auf ebener Straße übernatürlich viel Gas gebe ein ähnlliches Verhalten. Hierbei sind jedoch keine Vibrationen (wenn dann wirklich nur minimals!), sondern nur ein "Wummern" hörbar.
Als ich beim Freundlichen war, machte dieser eine Probefahrt, und sagte sofort Getriebe im A! Er fuhr jedoch weder retour, noch sah er sich das Mittellager oder die Motorlager an. Er wollte gar nix mehr von sonstigen Teilen wisssen ausser vom A-Getriebe.
Was haltet Ihr davon. Kann ich wirklich von einem defekten Getriebe ausgenen, welches bald den Geist aufgibt, oder liegt der Fehler doch eher im Bereich der Antriebswelle bzw. Mittellager???
Hab auch "freie" Mechaniker von allgemeinen Werkstätten dazu befragt, diese sagen das es mit diesen Symptomen sicher nicht das Getriebe ist... bin echt ratlos
22 Antworten
Wirklich nur im 5. Gang!
Ausser wenn ich ca. 200 km Autobahn hinter mir habe, dann vibrierts fast immer wenn von 110 beschleunige (also auch im 4.). Dort sind die vibrationen aber nicht so extrem stark wie im 5. Gang.
Was mir jetzt neu aufgefallen ist:
wenn ich bei ca. 30 km/h stark auf 50 km/h beschleunige (als eher nur kurzer gasstoß), und dann wieder von gas gehe, sinkt ja die drehzahl wieder ab. in dem moment wo die drehzahl auf die leerlaufdrehzahlzurückgeht (zur erinnerung Automatikgetriebe) gibt es ein rupfen des fahrzeuges und auch ein gewisses metallisches klacken unterm fahrzeug, welches jedoch nur bei offenem fenster zu hören ist. das ganze fühlt sich ungefähr so an, als wie wenn man ruckartig bei nem schaltgetriebe gas gibt, nur eben umgekehrt, so wie ne starke motorbremswirkung. das ganze aber nur für einen kurzen moment in verbindung mit dem klacken!
also drehzahl runter dann der ruck und das KLACK unter dem Fahrzeug (denke aus dem bereich kardanwelle).
Könnte das vielliecht an der hardyscheibe liegen.
Wenn ich ne Schraube rausdreh, muss ich dann eine neue selbstsichernde mutter beim wieder reinschrauben verwenden? kommt man da so ohne weiters ran? schaut mir eher etwas kompliziert aus, da die aufhängung vom automatikgetriebe im weg ist...
Also meiner Meinung nach liegt das an der Kardanwelle/Hardyscheibe oder sowas in der Art.
BMW_Verrückter
War das Getriebe mal draußen bzw die Kardanwelle mal demontiert?
Zitat:
Original geschrieben von bdcommander
Weder noch...
und wurde jetzt das Problem beseitigt ?
Hallo,
habe mit meinem 520iA mit 274 tkm fast identisches Symptom (starkes Vibrieren der gesamten Karosse - vom Heck her stammend), d.h nur beim Beschleunigen von ca 100-120 kmh und auch nur im 5. Gang.
Bei mir gab es die Besonderheit, dass bei meinem 520iA unmittelbar vor Auftreten dieser sehr eigenartigen Vibration - Getriebenotprogramm wegen durchgebrannter Sicherung für Motorsteuererung (im Kasten vorne links unter der Haube) hatte. Und 2 mal Batterie Reset durchgeführt.
Daher meine Idee:
Könnte es mit fehlenden Adaptionswerten der ZF-Automatik liegen, die erst nach 200-300 km angelernt werden müssen automatisch ?
Oder doch mechanische Ursache (Kardan/Hardy o.ä.) ?
Gabs eine Lösung bei Dir ?
Wer sonst noch hat eine Lösung erfahren/ selbst erlebt ?
Vielen Dank im voraus
Zitat:
@bdcommander schrieb am 14. April 2012 um 11:22:19 Uhr:
So, hab jetzt mal alles mehr oder weniger genau durchgeschaut.
Mir ist dabei nichts besonderes aufgefallen.Hab dann auch nochmal ne Probefahrt gemacht.
Die Vibrationen treten bei kurzer Fahrt (ca. 20 km) nur im 5. Gang und im Drehzahlbereich von 2.200 - 2.500 U/min auf (also ca. 110 - 125 km/h). Und nur wenn ich ab 110 km/h beschleunige.
Wenn ich von 100 km/h - 140 km/h beschleunige mit gleich viel Gas und im gleichen Drehzahlbereich ist alles ok?!?Anbei noch einige Bilder die ich dabei gemacht hab...
(Mittellager, Haryscheibe, Motorlager)
Könnten es auch nicht richtig ausgewuchtete Reifen sein ?
Zitat:
@blue.eagle19 schrieb am 16. Oktober 2017 um 11:35:59 Uhr:
Könnten es auch nicht richtig ausgewuchtete Reifen sein ?
Nein, weil nur im 5. Gang.
Es könnte ein Austausch-EGS gewesen sein. Habe mein altes EGS wieder drin, seitdem wieder ok.