Vibrationen beim S-Max

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo,

habe vor 3 Wochen meinen neuen S-Max 2,0 Diesel mit 140 PS abgeholt.

Nach anfänglich sehr positiven Eindrücken habe ich nun leider ein
Problem festgestellt.

Beim fahren mit ca. 95 km/h bemerkt man deutliche Vibrationen.

Hierzu war ich auch heute beim FFH, der meinte, die Vibrationen
kommen von der Antriebswelle und wären Stand der Technik d.h.
man kann daran nichts ändern.

Hat von euch jemand ein ähnliches Problem.

23 Antworten

Hast Du eine 3-Jahresgarantie oder hat Ford das auf Kulanz repariert? Mir steht das nämlich möglicherweise auch bevor und bei mir ist die Garantie seit einem halben Jahr abgelaufen.

Die Vibrationen unter Last im Drehzahlbereich von ca 1800 Touren deuten ja wohl auf das Zweimassenschwungrad hin.
Meine Frage wäre jetzt: Wenn ansonsten alles o.k. ist, wie bei mir und diese Vibrationen schon länger auftreten und zwar nur unter diesen Bedingungen (Vollast bergauf oder mit Hänger in den oberen Gängen) muß man da was machen und ist damit zu rechnen, daß demnächst andere Probleme dazukommen? (Klappergeräusche, Kupplungsprobleme etc)
Mein FFH hat natürlich Bedenken, wegen dieses einzelnen Symptoms eine größere Operation vorzunehmen.
Bitte meldet Euch, wer schon einmal einen Zweimassenschwungradtausch machen durfte, und beschreibt bitte die Symptome, die den FFH veranlassten, das Teil auszutauschen. Der Preis würde mich auch interessieren.

Zitat:

Die Vibrationen unter Last im Drehzahlbereich von ca 1800 Touren deuten ja wohl auf das Zweimassenschwungrad hin.

Nee - hat damit sicher nix zu tun.

Bei mir hat das nach 13tkm von allein aufgehört, kann aber auch sein das es im Sommer wieder da ist.

War immer beim etwas kräftigerem beschleunigen bei etwa 1800 U/min - ruuunks ging es.

Auch nur dann wenn die Drehzahl langsam stieg. Im 1. und 2. Gang ging es zu schnell durch diesen Drehzahlbereich, weshalb die Vibration nicht auftrat. Je höher die Gänge und je langsamer die 1800 U/min durchlaufen wurden, je deutlicher wurde das Geräusch - ruuuuunks.

In Werkstatt Vergleichsfahrt mit einem anderen - identischer Ton und wurde dann flux als normal erklärt - ich durfte wieder abtraben.

http://www.werner-koester.de/

->Auto Tipps Mondeo -> Lösungsvorschlag zum Beseitigen der Brummgeräusche bei 1500-2000 U/min

Dürfte sich um die selbe Ursache handeln. Wie gesagt, hat bei mir nun von allein aufgehört.

Hallo,
heute habe ich meinen Gal aus der Werkstatt wieder zurückerhalten. Ich hatte auch das Problem mit den Vibrationen im Bereich
1.800 bis 2.200 Umdrehungen.🙁 
Es wurde sofort das "Problem Massenschwungrad" angenommen. Der Meister hat es auch so sofort erkannt, da nur in diesen Bereich die Kupplung durchrutscht und daher der Drehmoment nicht mehr gebracht wird. Testet mal, ob bei Euch auch nur in diesem Bereich, wenn die Vibrationen auftauchen, dann die Drehzahl hochgeht aber der Wagen nicht beschleunigt. Es tritt nur bei den Dieseln auf, da der höchste Dehmoment in diesem Bereich liegt. Aber auf jeden Fall nachsehen lassen und sich nicht mit "Antriebswellen unwuchtig oder so...." abspeisen lassen. Sonst ist irgendwann die Kupplung ganz am Ar....... und dann kostet es eine Stange Geld. Mein Gal hatte noch Garantie und dadurch ist mein Problem schnell gelöst worden. 😁 Auch Dank einer Super - Werkstatt !!!!!
Steegi1

Ähnliche Themen

Hallo Steegi1,
ich habe mit exakt dem gleichen Problem Montag in der Werkstatt einen Termin. Leider keine Garantie mehr. Wurde bei Dir das Zweimassenschwungrad getauscht und die Kupplung war ok.? Beim Zweimassenschwungrad habe ich Aussicht auf großzügige Kulanz. Könntest du genau sagen. was repariert wurde.

Hallo MHBK,

bei mir, und so ist es fast immer, ist und war die Kupplung OK, es ist das Massenschwungrad, das auch getauscht wurde (natürlich noch anderes Dichtungen, Schrauben), was zum Tausch Schwungrad dazugehört. Das Rad muss sich in beide Richtungen bewegen lassen - was nicht der Fall ist - es was nach einer Richtung fest. Schau einfach einmal, ob das Auto zwichen 1.800 und 2.200 Umdr. hochdreht und Du keine Beschleunigung merkst. Und vor allem nicht abwimmeln lassen - mit "das ist halt so". Sonst ist wirklich bald die Kupplung hinüber 😠.
Gruss Steegi1

Bei mir waren zuerst die Vibrationen im Bereich zwischen 1800 und 2200 Umdrehungen unter Last (Anhängerbetrieb oder bergauf in den oberen Gängen) da. Dabei rutschte die Kupplung anfangs nicht durch. Das ist jetzt neu dazugekommen und hat die Vibrationen quasi abgelöst. Der Meister, der den Wagen probegefahren hat, vermutet die Kupplung als Ursache. Ich hoffe, daß da nicht am falschen Ende repariert wird und das Theater nach kurzer Zeit von vorne anfängt. Ich bin mir auch nicht sicher, ob man ein defektes Massenschwungrad sicher erkennen kann, ohne es aufzusägen.

Zweimassenschwungrad und Kupplung sind getauscht worden. Ein teurer Spaß!! Da bringen die 30 % Kulanz auf die Reparatur (Kupplung ausgeschlossen) nicht wirklich viel. Da ich den Wagen direkt bei Ford Köln gekauft habe, werde ich dort noch mal vorstellig werden, denn 30 % Kulanz sind mir 6 Monate nach Ablauf der Garantie zu wenig!!

Zitat:

@Galaxy43 schrieb am 17. Januar 2009 um 12:01:17 Uhr:


Hallo zusammen
nun wurde die Antriebswelle ausgetauscht..., Fehler immer noch vorhanden. Zweiter Versuch ist die Zweimassenschwungrad. Nach Aussage vom FFH soll der Einabu eine Woche dauern..., kann mir einer sagen ob das stimmen kann? Kann ein Umtausch eines Zweimassenschwungrades so lange dauern?
gruss
Galaxy43

War es dann auch das ZMS???

Deine Antwort
Ähnliche Themen