Vibrationen beim Bremsen
Hallo zusammen,
ich habe an meinem Auto ein Vibrieren beim Bremsen.
Das Vibrieren tritt hauptsächlich auf, wenn ich schon eine Weile gefahren bin. Die Bremsen sind nach der Fahrt nicht extrem heiß und alle auch gleich warm.
Vor kurzem wurden auch deswegen die Bremsen komplett bei einer Fachwerkstatt gewechselt (VA + HA/ Beläge und Scheiben).
Das Vibrieren tritt nicht beim ganz leichten Bremsen und auch nicht beim starken Bremsen auf.
Meistens bei einer gewissen Pedalstellung ab ca. 80 KMH.
Das Vibrieren spüre ich im gesamten Auto, jedoch nicht im Lenkrad, was dann heißt, dass es an der Hinterachse ist, oder?
Ich habe die Vermutung, dass es nicht die Bremsen sind, sondern ein Radlager oder so etwas, kann das sein?
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Vielen Dank euch schon mal.
41 Antworten
Und was wars am 4F?
Es fing irgendwann mal schleichend an als er so 9 Jahre wurde. Ich musste immer schneller wechseln.
Später wurde es schlimmer.
Dazwischen kam noch das Problem mit den Keramikglötzern. Da hat es regelrecht die Scheiben aufgerissen.
Wieder gewechselt und es fing bald wieder an.
Die Sattel vorn gewechselt und hinten einen überholt. Besser, aber wieder nicht ganz weg.
Dann kam noch die Spur dazu. Dann war Ruhe.
Ich hoffe das bleibt mir beim 4G erspart. Das nervt unterirdisch.
Moin zusammen
Bin mittlerweile bei meiner Bremse überfordert...
Fzg ist ein 2013er Biturbo ca. 200.000km 313PS mit SQ5 vorn 380mm und S6 hinten 356mm.
Bremse ist seit wenigen tausend km problemlos drauf, Radnabe wurde blitzblank gemacht vor Einbau, Kolben und Dichtungen sorgsam geprüft, ebenso neue Gummihülsen und neue Führungsbolzen verbaut. Alles wurde penibelst gereinigt und zusammengebaut, es wurde exakt auf die Drehmomente geachtet. Bremse vorn ist original Audi (Scheiben und Beläge).
Nun das Problem:
Bremse flattert/vibriert extrem seit 2-3 Tagen bei höheren Geschwindigkeiten, selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten bemerkt man das Eiern beim Bremsen (pulsieren im Bremspedal).
Bremse wurde ausreichend über 1000km eingefahren ohne starke Bremsungen, Scheiben sind nicht angelaufen, haben keine Riefen und Tragbild ist gut. Bisher auch keine vollbremsung o.ä.
Untere Querlenker sind neu, obere sind noch alt. Profile der Reifen absolut gleichmäßig, Spur sollte also passen.
Pulsieren ist im kalten wie warmgebremsten Zustand (mal mehr mal weniger).
Tipps? Könnten die oberen QL solche massiven Vibrationen verursachen?
Danke schonmal!
Keiner eine Idee?
Ähnliche Themen
Ich kämpfe seit 3jahren mit dem selben Problem.
Bei mir haben wir bereits alles gewechselt, mehrfach Bremsscheiben und Beläge ( von ATE bis Brembo) komplett alle Querlenker und sogar die Antriebswellen, Alle Bremssättel hinten und vorne (jeweils Neuteile), 2x Achsvermessung und Einstellen, alles ohne Erfolg.
Der freundliche hat auch keine Ahnung mehr.
Bin mittlerweile extrem genervt von Audi und sehr enttäuscht das ein 109tsd € Auto scheinbar so konstruiert wurde das es ab 180tsd km nicht mehr reperabel ist.
Vermutung ist das tatsächlich die ganzen Aufnahmepunkte am Chassis mit den Jahren weich werden.
Denn das Phänomen haben sehr viele und nicht nur die BiTdi's.
Bei mir fing kam ab 178tsd km auch zusätzlich noch dass das ganze Auto vibriert, mal mehr mal weniger, unabhängig ob ich bremse oder nicht.
Das schlimmste ist das so kein Depp den schrotthaufen kaufen wird und selbst die Hilfsstudenten aus Ingolstadt keine Idee haben.
Antwort aus Ingolstadt lautet: ab 10Jahren oder 100tsd km kann alles mal kaputt gehen und ei auto wird so konstruiert das es nur bis 100tsd km halten muss.
Und wenn man hört das die Material Qualität in Zukunft abnimmt kann man sich schon leicht vorstellen wie lange dann noch ein Audi halten wird.
Ich warte jetzt nur noch drauf das der Karren abfackelt oder mir jemand die Kiste zu Klump fährt.
Probiert mal die originale Bremse bzw Scheiben und Beläge.
Müsst auch mal schauen falls Zubehör Scheiben, dass sie auch von dem Hersteller kommen der die Oem Scheiben baut. Bei den bitdis 356-380mm Scheiben stagt man immer original.
Fahre selbst aktuell Zimmermann gelocht und keine Probleme, nur die wird schnell heiß bei öfteren harten bremsen
neue radnaben einbauen
Habe jedesmal ATE oder Brembo und auch OEM von Audi genommen.
Radlager sind bereits auch alle Neu.
Kann mich hier einreihen (1LL).
Habe keinerlei Probleme mit den Bremsen gehabt alles super gewesen waren nur runter.
Also ATE Bremsscheiben und ATE Keramik Belägen besorgt plus Bremssättel komplett überarbeitet.
Neue Kolben+Dichtung, original ATE Führungsbolzen und ATE Führungsbolzen-Gummis, Entlüftungsventil und alles hübsch gemacht. Nach 200km einfahren war ich auf der BAB mal schneller unterwegs und siehe da rubbelt. Also alles wieder runter Auflageflächen noch sauberer gemacht und sicherheitshalber auch den ATE Lack der Auflagefläche mit Drahtbürste runtergenommen, alles wieder zusammengebaut uuund rubbelt. Ich lebe nun damit.
Übrigens genau das selbe beim A6 4B durchlebt aber es ist einfach geil wie wenig Bremsstaub entsteht.
Kann mir nicht vorstellen, dass alle ATE Scheiben die auf diesem Model verbaut wurden in Sachen "Seitenschlag" außerhalb des Toleranzbereich liegen sollen.
Bin gespannt wann das Mysterium erklärt werden kann
Zitat:
@Binderalex schrieb am 4. April 2025 um 09:31:06 Uhr:
Habe jedesmal ATE oder Brembo und auch OEM von Audi genommen.Radlager sind bereits auch alle Neu.
Efendrix hatte Radnabe geschrieben und nicht Radlager. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass Leute mit neuen Scheiben keine Problem hatten und dann nach einiger Zeit immer wieder die Vibrrationen beim Bremsen kamen. Lag an verzogenen Radnaben.
Zitat:
@Nottsen schrieb am 4. April 2025 um 17:26:03 Uhr:
Kann mich hier einreihen (1LL).
Habe keinerlei Probleme mit den Bremsen gehabt alles super gewesen waren nur runter.
Also ATE Bremsscheiben und ATE Keramik Belägen besorgt plus Bremssättel komplett überarbeitet.
Neue Kolben+Dichtung, original ATE Führungsbolzen und ATE Führungsbolzen-Gummis, Entlüftungsventil und alles hübsch gemacht. Nach 200km einfahren war ich auf der BAB mal schneller unterwegs und siehe da rubbelt. Also alles wieder runter Auflageflächen noch sauberer gemacht und sicherheitshalber auch den ATE Lack der Auflagefläche mit Drahtbürste runtergenommen, alles wieder zusammengebaut uuund rubbelt. Ich lebe nun damit.
Übrigens genau das selbe beim A6 4B durchlebt aber es ist einfach geil wie wenig Bremsstaub entsteht.
Kann mir nicht vorstellen, dass alle ATE Scheiben die auf diesem Model verbaut wurden in Sachen "Seitenschlag" außerhalb des Toleranzbereich liegen sollen.
Bin gespannt wann das Mysterium erklärt werden kann
Bei den ATE Ceramic Belägen besteht die Gefahr, dass diese bei nur einer einzigen starken Bremsung hinüber sind. Die halten einfach nicht so viel aus wie herkömliche.
Wie wirkt sich das "hinüber" aus bei Folgebremsungen?
Mit genau dem rubbeln? Gibt es optische Anzeichen?
Dann scheinen die Radnaben bei Audi ja sehr zart beseitet zu sein.
Rubbeln, teilweise begleitet von einem sehr unangenehmen Brummgeräusch, gerade wenn man mal auf der Autobahn schneller runterbremst. Ich hatte die Beläge früher auch, aber nachdem ich auch manchmal das rubbeln hatte, habe ich für mich entschieden wieder normale Beläge zu fahren und mit dem Bremsenstaub zu leben.
Ich hatte dann etwas dazu recherchiert und es scheint ganz einfach so zu sein, dass sich diese Ceramic-Beläg durch starken Hitzeeintrag dauerhaft verändern. Vlt. ändert sich auch die Scheibe mit, keine Ahnung.
Kannst mal googeln und du wirst fündig werden. Immer wenn die Bremse stark belastet wurde tritt das auf und dann auch öfter oder dauerhaft. Gibt aber auch Leute die haben null Probleme.
Zitat:
@Berti4F schrieb am 4. April 2025 um 17:50:10 Uhr:Zitat:
Efendrix hatte Radnabe geschrieben und nicht Radlager. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass Leute mit neuen Scheiben keine Problem hatten und dann nach einiger Zeit immer wieder die Vibrrationen beim Bremsen kamen. Lag an verzogenen Radnaben.
Sorry hatte auch die radnarben gemeint ??????