Vibrationen beim bremsen

Kia Stinger CK

Fahre seit März 2018 den Kia Stinger Gt 3,3 und bin schon 16 000 Km gefahren.
Das einzige was richtig nervt sind die sch.... Brembo Bremsen. Schon nach 3000 km waren die Scheiben vorne verzogen. Nach dem Austausch auf Garantie bin ich schon wieder so weit dass ich sie wechseln muss. Dazu muss ich sagen dass ich weder auf die Rennstrecke war noch übermässig die Bremsen beansprucht habe. Fahre zu 99% Autobahn mit max 130 km/h. Aus der Zubehörabteilung habe ich auch nichts gefunden was zuverlässig funktionieren wurde.

Beste Antwort im Thema

Also die Antworten belustigen mich schon enorm. Im Umkehrschluss müsste ja keiner Bremsenprobleme haben der sie richtig bedient. Alle Fahrzeuge müssten gleich gut Bremsen etc. Etc. Sorry aber da spielen wohl tausende Faktoren mehr eine Rolle. Materialzusammensetzung, thermische Stabilität Unterdimensionierung und so weiter. Ach wäre ich damals froh gewesen bei Kundenreklamationen von Brembo. Ate Bremsscheiben so einfach argumentieren zu können. Fahrer immer Schuld. Echt lustig

132 weitere Antworten
132 Antworten

@tollkirsche Hallo zusammen
Wollte Rückmeldung geben betreffend meinem Garagenaufenthalt.

Konnte nach zwei Tagen mein Kia abholen, Aussage war die folgende:
Beim ersten Termin vor einer Woche wurden nur die Vorderreifen gewuchtet.
Diesmal wurden die Hinterreifen noch gewuchtet und er meinte während der 40km Probefahrt spürte de Mechaniker nichts mehr.

Also fuhr ich glücklich auf die Autobahn, und bei 120km/h begann die Vibration, unverändert seit den beiden Garagenterminen.

Nun stell ich mir selber die Frage bin ich einfach zu empfindlich? Bei 80km/h spüre ich sogut wie nichts von vibrationen ausser die Bodenwellen. Und ab 120 beginnt die leichte Vibration. Ist das wirklich normal vom Fahrwerk her?

Ich verzweifel langsam, an meinem Bmw mit Hinterradantrieb habe ich solche Vibrationen nie wahrgenommen.

Gruss Marco

Vibrationen können viele Ursachen haben, z.B. die Reifen. Vielleicht haben die einen schlechten Rundlauf, die kann man auch nicht mit Auswuchten ausgleichen. Ab 120 km/h sagt man ja das Vibrationen von hinten kommen.

Dem muss ich widersprechen. 80-90 km/h kommt meist von der Hinterachse und das ganze Fahrzeug vibriert. Vorderachse ist meist bei 110-120 km/h und die Vibrationen sind am Lenkrad spürbar

Und in diesem Fall geht es um Geschwindigkeiten von über 120 km/h.

Ähnliche Themen

Hast du die Original Kia Felgen 19“ drauf?
@marcoe93

@MadMax370 Ja die Originalen 19“, keine Änderungen am Fahrzeug

In meinem Fall hat mir KIA die Bremsscheiben nach nicht mal 3500 km lt. Tacho auf KULANZ (so sagen die), getauscht/bezahlt.

Muss das nicht Gewährleistung sein?

Auch bei Ersatzteilen, welche ja Bremsen sind, muss es doch eine Ersatzteiligarantie geben?

KIA schrieb mir: "Bezüglich Ihrer Bremsen, dürfen wir Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es sich hierbei um keinen Garantiefall, sondern im Falle der Übernahme um eine Kulanzlösung handelt, da die Bremsschreiben und -klötze von der Kia 7 Jahre Werksgarantie ausgeschlossen sind."

Mein Auto ist noch nicht mal 2 Monate alt, noch nicht mal 4000 km gefahren und die schreiben von Kulanz und wollen sagen, dass es bei Verschleißteilen keine Garantie- und Gewährleistung gibt.

Ich hoffe, dass das Problem abschließend behoben ist, anhand der gemessenen Ovalität am Bremsenprüfstand der VA bin ich aber skeptisch.

Frage in die Runde: Auch wenn Bremsen Verschleißteile sind, aber eine Gewährleistung kann man ja nicht ausschließen, erst Recht nicht bei einem Neufahrzeug so kurz nach Zulassung / Verkauf des Fahrzeuges.

Meiner hat 22tkm runter und da vibriert nichts. Gar nichts. Weder beim Bremsen noch bei bestimmten Geschwindigkeiten. So muss das auch sein. Und das nach 2 unverschuldeten Vollbremsungen aus 50 und 120 in den Stand. ABS funktioniert.

Die Teile haben keine Gewährleistung, weil Verbrauchsteil. So wie ie Kupplung und Turbos auch. Weil die durch falsche Handhabung vom Fahrer beschädigt werden können und oder die Haltbarkeit stark vom pfleglichen Umgang abhängt. Siehe vorherige Posts. Nur bei nachweislichen Materialfehler ist kia verpflichtet die auf eigene Kosten zu ersetzen.

Mit anderen Worten, kia hat gerade, obwohl rechtlich nicht dazu verpflichtet sind, dir über 1000 Euro geschenkt.
Denn wie gesagt, zu 99Prozent liegts am Fahrer wenn da Vibrationen auftreten. Falsches Bremsen.

Wenn die Scheiben und Belege gewechselt wurden und immer noch Vibrationen da sind, liegt es an was anderem. Haben die Spuren und Sturz gemessen? Die ist öfters mal falsch. Das hat div Gründe. Lauffläche Reifen geprüft?

Wenn die gar nicht weiter wissen, dann mal die Räder vom Vorführer drauf und Probefahrt machen. Kann auch die Aufnahme der Felgen sein.
Das sollte eine Werkstatt eigentlich rausfinden können.
Schon mal Kumpel fahren lassen? Empfindet der auch Vibrationen?

Nochmal zu der Gewährleistung, um Belege oder Scheiben zu ruinieren benötigt man keine 1000km. Wenn man drauf anlegt, auch deutlich weniger. Somit hat die laufleistung damit nichts zu tun. Daher gibt es bei jedem Hersteller auf die Teile keine Gewährleistung. Ist so.

Zitat:

@TheSting schrieb am 10. Mai 2019 um 17:33:16 Uhr:


Meiner hat 22tkm runter und da vibriert nichts. Gar nichts. Weder beim Bremsen noch bei bestimmten Geschwindigkeiten. So muss das auch sein. Und das nach 2 unverschuldeten Vollbremsungen aus 50 und 120 in den Stand. ABS funktioniert.

Die Teile haben keine Gewährleistung, weil Verbrauchsteil. So wie ie Kupplung und Turbos auch. Weil die durch falsche Handhabung vom Fahrer beschädigt werden können und oder die Haltbarkeit stark vom pfleglichen Umgang abhängt. Siehe vorherige Posts. Nur bei nachweislichen Materialfehler ist kia verpflichtet die auf eigene Kosten zu ersetzen.

Mit anderen Worten, kia hat gerade, obwohl rechtlich nicht dazu verpflichtet sind, dir über 1000 Euro geschenkt.
Denn wie gesagt, zu 99Prozent liegts am Fahrer wenn da Vibrationen auftreten. Falsches Bremsen.

Wenn die Scheiben und Belege gewechselt wurden und immer noch Vibrationen da sind, liegt es an was anderem. Haben die Spuren und Sturz gemessen? Die ist öfters mal falsch. Das hat div Gründe. Lauffläche Reifen geprüft?

Wenn die gar nicht weiter wissen, dann mal die Räder vom Vorführer drauf und Probefahrt machen. Kann auch die Aufnahme der Felgen sein.
Das sollte eine Werkstatt eigentlich rausfinden können.
Schon mal Kumpel fahren lassen? Empfindet der auch Vibrationen?

Nochmal zu der Gewährleistung, um Belege oder Scheiben zu ruinieren benötigt man keine 1000km. Wenn man drauf anlegt, auch deutlich weniger. Somit hat die laufleistung damit nichts zu tun. Daher gibt es bei jedem Hersteller auf die Teile keine Gewährleistung. Ist so.

Danke für deine Rückmeldung. War mit nem Kumpel unterwegs, für ihn sind die Vibrationen normal meint er. Wenn man auf der Autobahn das Lenkrad mit zwei Fingern hält sieht man wie das Lenkrad ganz wenig vibriert.

Gruss Marco

Na servas... Bleib hartnäckig @marcoe93

Zum Thema Garantie/Gewährleistung/Kulanz ...

... ich finde es zu leicht, dann die Schuld dem Fahrer/Kunden zuzuweisen, und zu behaupten das es am Fahrstil liegt, wenn neue BREMSSCHEIBEN nach 3500 Kilometern verzogen sind.

Quer übers ganze Motor-Talk Forum, sowie in vielen anderen Foren liest man immer wieder von verzogenen Bremsscheiben, dann werden´s ausgewechselt und der selbe Fehler kommt dann komischerweise nach 2000-5000 km wieder usw usw ...

Dann müssten alle ja zu doof zum Autofahren sein, die diese Fehler reklamieren!

Ich bin fest überzeugt, dass es ein Lotteriespiel ist, gute Bremsscheiben zu erwischen.

Und wenn es dann etwas hat, nach so einer geringen Laufzeit, Verschleißteil hin - Verschleißteil her, dann kanns wohl nur am Material liegen oder sonst wo, aber zum Großteil nicht am Fahrer.

Ich glaube, da stimmt jeder Rechtsanwalt zu! Vielleicht ist ja jemand unter uns hier im Forum, der die rechtliche Abgrenzung zwischen Mangel und Verschleiß aufzeigen kann.

Diesen Zustand hätte ich auch gerne für immer @TheSting

Die im obigen Beitrag erwähnte Antwort von KIA finde ich ehrlich gesagt etwas "frech" und bin etwas enttäuscht. Hoffe, dass das Problem endgültig beseitigt ist, ist ja noch fast ein NEUWAGEN.

Auch auf meine Frage hin, was zu Verzug der Bremsscheiben geführt hat, bekam ich leider keine Antwort.
Weder von KIA, noch von der Werkstatt.

Welcher Bremsenhersteller liefert denn die Scheiben/Beläge für KIA?

... und nochmal -> ich kann´s nicht mehr hören, dass die Schuld beim Anwender liegt, denn ich

- hatte einen 2er Golf ... nie Probleme mit den Bremsscheiben ..und 2 Jahre behalten.
- dann einen Seat Leon. Auch kein Problem .. ausser planmässige Wartung
- dann wieder einen Seat Leon. Kein Problem .. ausser planmässige Wartung, da war ein Satz verzogen.
- weiter gehts mit einem Kia Ceed 1. Generation, 14 Monate gefahren.. kein Problem mit den Bremsscheiben
- später VW Golf, als Vorführwagen gekauft mit verzogenen Bremsscheiben,da wo der Fehler an der Radnabe lag
- und jetzt einen KIA Ceed - CD ... 3450 km gefahren - Vibrieren beim Bremsen

Und die Autos wurden einfach benutzt !
Nichts war mit „schwierigen“ Einfahrprocederen ..

Das mit dem Fahrer und zu doof lasse ich unkommentiert.
Aber, viele Fehler entstehen durch falsche Benutzung der Bremse. Das sage nicht ich, sondern Artikel quer durch alle Medienformate und Bremsenhersteller. Also eher weniger Doofheit, sondern Unwissenheit der Fahrer.

Bremsscheiben werden nach Vorgaben der entsprechenden Sicherheitsbehörden gefertigt und nach der Produktion ALLE geprüft bevor die verpackt werden.
Die werden entsandet, entgratet, dann geschliffen, gewuchtet, dann vermessen und auf Materialfehler untersucht. Meines Wissens werden die einzeln angeschlagen und der dabei entstehende Ton aufgezeichnet und mit einer fehlerfreien Scheibe verglichen. Dann lackiert und verpackt.

Bei seriösen Herstellern verlassen also nur fehlerfreie, perfekt gewuchtete Scheiben die Fabrik.

Wie selbst ja beschrieben, waren am Anfang keine Vibrationen zu spüren. Wo sollen dann herkommen? Materialermüdung? Dann würden die Scheiben den Klagtest nicht bestehen.
Bevor die Scheiben gegossen werden, werden Proben der Schmelze entnommen und die Zusammensetzung geprüft. Nach dem Guss wird eine erneute Probe entnommen und analysiert. Beide Proben werden als Beweis für evtl Klagen oder Schadensersatzansprüche gelagert.

Daher ist die Behauptung mit der Lotterie schon ne steile These.

Also die Antworten belustigen mich schon enorm. Im Umkehrschluss müsste ja keiner Bremsenprobleme haben der sie richtig bedient. Alle Fahrzeuge müssten gleich gut Bremsen etc. Etc. Sorry aber da spielen wohl tausende Faktoren mehr eine Rolle. Materialzusammensetzung, thermische Stabilität Unterdimensionierung und so weiter. Ach wäre ich damals froh gewesen bei Kundenreklamationen von Brembo. Ate Bremsscheiben so einfach argumentieren zu können. Fahrer immer Schuld. Echt lustig

Zitat:

@tollkirsche schrieb am 7. Mai 2019 um 14:38:53 Uhr:



Zitat:

@MISHA78 schrieb am 7. Mai 2019 um 14:18:25 Uhr:


ich habe das selbe Problem. Bremsen rubbeln bei mir extrem wenn sie warm sind.
6000 km bisher auf dem Tacho runter.

Vibrationen im Lenkrad habe ich zudem zwischen 150 und 170 kmh

Auf zur Reklamation! Garantie!

Welches Fahrzeug? Stinger?

ja....sorry, haette ich vllt. noch sazu schreiben sollen:

Stinger GT 3.3

Was gibt es neues ?

Ist das Problem abschließend gelöst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen